Nachrichten

Wolfgang Ischinger 8 min
Audio: Interview mit Wolfgang Ischinger nach der Münchner Sicherheitskonferenz Bildrechte: picture alliance / dts-Agentur

Interview Ischinger begrüßt Verhandlungen zum Ende des Ukraine-Kriegs

17. Februar 2025, 14:24 Uhr

Der Ex-Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, begrüßt Verhandlungen zwischen den USA und Russland für ein Ende des Ukraine-Krieges. Zugleich sprach Ischinger bei MDR AKTUELL von einem "Weckruf" für die Europäer, die mehr für ihre Sicherheit tun müssten.

Der frühere Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, begrüßt Verhandlungen zwischen den USA und Russland für ein Ende des Ukraine-Krieges. Er sagte MDR AKTUELL, darauf sei lange gewartet worden. Es sei nicht angezeigt, wegen der geplanten Veranstaltung in Saudi-Arabien in Europa oder in der Ukraine in Panik zu geraten. Es bedeute nicht, dass Europa oder die Ukraine Russland "zum Fraß vorgeworfen" würden.

Noch keine Entscheidungen getroffen

Ischinger räumte ein, dass die USA mit ihrem nicht konsultierten Vorgehen zwar transatlantisches "Porzellan zerbrochen" hätten. Aber in Sachen Ukraine seien noch lange keine Entscheidungen getroffen worden. Bislang habe es nach Angaben der langjährigen Beraterin von US-Präsident Donald Trump, Kellyanne Conway, lediglich Telefonate von Trump mit Russlands Präsident Putin und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj gegeben. Nach Einschätzung Ischingers ist es das Ziel der USA, den Krieg in der Ukraine zu beenden und die Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, dass er auch "dauerhaft beendet bleibt".

Ein "Weckruf" für Europa

Ischinger zufolge sollten die Europäer das Geschehene als "Weckruf" verstehen. Europa müsse sich stärker um sich selber kümmern, seine sicherheitspolitischen Vorkehrungen und seine Verteidigungsausgaben erhöhen. Die Zeiten seien vorbei, als sich die Europäer ihre Sicherheit dauerhaft als "Trittbrettfahrer des amerikanischen Steuerzahlers" alimentieren lassen konnten. Er habe große Hoffnung, dass das Treffen der europäischen Staats- und Regierungschefs in Paris den Auftakt bilden kann, "dass Europa als sicherheitspolitischer Akteur ernst genommen wird".

Europäer stimmen Positionen ab

In Paris beraten am heutigen Montag europäische Staats- und Regierungschefs sowie Vertreter von EU und Nato über die Ukraine-Pläne von US-Präsident Trump. Dieser hatte am Mittwoch ein anderthalbstündiges Telefonat mit dem russischen Präsidenten Putin geführt und danach den Beginn von Verhandlungen zur Zukunft der Ukraine verkündet, ohne sich mit den Europäern abzustimmen. Dies weckte bei westlichen Verbündeten die Befürchtungen, sowohl die Ukraine als auch die europäischen Partner würden von den Ukraine-Gesprächen ausgeschlossen. Die europäische Staaten wollen dazu in Paris ihre Positionen abstimmen.

MDR(dni)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 17. Februar 2025 | 07:48 Uhr

Mehr aus Politik

Gletscher schmelzen so schnell wie nie 1 min
Gletscher schmelzen so schnell wie nie Bildrechte: Reuters
1 min 21.03.2025 | 12:24 Uhr

Die Gletscher rund um die Welt schmelzen schneller denn je. Nach einem Bericht der Unesco wird sich der Eisverlust in den nächsten Jahren weiter beschleunigen.

MDR FERNSEHEN Fr 21.03.2025 10:44Uhr 00:48 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-gletscher-schmelze-unesco-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Trump dekretiert die faktische Zerschlagung des Bildungsministeriums 1 min
Trump dekretiert die faktische Zerschlagung des Bildungsministeriums Bildrechte: Reuters
1 min 21.03.2025 | 11:19 Uhr

US-Präsident Trump hat ein Dekret zur Zerschlagung des Bildungsministeriums unterzeichnet. Eine offizielle Auflösung hätte der Zustimmung des Kongresses bedurft. Das Ministerium soll nur noch wenige Aufgaben bekommen.

MDR FERNSEHEN Fr 21.03.2025 10:02Uhr 00:42 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-trump-bildung-dekret-zerschlagung100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Demonstranten und Wasserwerfer der Polizei 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 20.03.2025 | 10:14 Uhr

In Israel hat es gewaltsame Proteste gegen das Wiederaufflammen des Gaza-Kriegs gegeben. Die israelische Armee hat in dieser Woche wieder mit Angriffen gegen die Terrororganisation Hamas im Gazastreifen begonnen.

MDR FERNSEHEN Do 20.03.2025 08:47Uhr 00:30 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-nahost-proteste-angriffe-gaza-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Menschen in Istanbul protestieren 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 20.03.2025 | 09:52 Uhr

In Istanbul und Ankara haben tausende Menschen gegen Präsident Recep Tayyip Erdogan protestiert und seinen Rücktritt gefordert. Sie werfen ihm vor, seinen politischen Rivalen Ekrem Imamoglu ausschalten zu wollen.

MDR FERNSEHEN Do 20.03.2025 08:40Uhr 00:40 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-tuerkei-proteste-festnahme-imamoglu-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Ein US-Kampfflugzeug 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 19.03.2025 | 10:03 Uhr

Die USA haben die Huthi-Miliz im Jemen erneut mit Kampfflugzeugen angegriffen. Der Militärsprecher der Huthis Jahja Sarea gab an, amerikanische Kriegsschiffe sowie einen Flugzeugträger attackiert zu haben.

MDR FERNSEHEN Mi 19.03.2025 08:51Uhr 00:23 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-jemen-angriffe-usa-huthi-miliz100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus der Welt

Umspannwerk beim Flughafen Heathrow in Brand 1 min
Umspannwerk beim Flughafen Heathrow in Brand Bildrechte: Reuters
Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK