Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
US-Präsident Trump hat die angekündigten Sonderzölle auf die Einfuhr von Stahl- und Aluminium in die USA erlassen. Sie sollen ab März gelten. Brüssel-Korrespondentin Katrin Schmidt erklärt, was das für die EU bedeutet.
MDR AKTUELL Di 11.02.2025 07:38Uhr 02:49 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die "Initiative für einen handlungsfähigen Staat" fordert Reformen im Sozialstaat, um den Bürokratieabbau voranzutreiben. Ziel soll eine Verschlankung des Behördenapparats sein.
Union und SPD mussten bangen: Jetzt sieht es so aus, als könne ihr Multimilliarden-Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur im Bundestag bestehen. Wie geht es jetzt weiter mit Sondervermögen und Schuldenbremse?
Fahrkarten für Busse und Bahnen im Mitteldeutschen Verkehrsverbund kosten ab dem Sommer im Schnitt sechs Prozent mehr. Welche Gründe es dafür gibt.
Einer Studie zufolge machen machen 78 Prozent der Arbeitnehmer Dienst nach Vorschrift. Für den Arbeitspsychologen Hannes Zacher ist das nichts Schlimmes. Er rät Unternehmen dennoch, Mitarbeiter mehr zu motivieren.
Nachrichten
Der Kaffeepreis steigt seit Jahren. Das liegt vor allem an den steigenden Weltmarktpreisen für Rohkaffee. Doch Entwarnung gibt es nicht: Die Kaffeepreise werden so schnell nicht wieder sinken.
Sie sind an Kassen äußerst unbeliebt, praktisch nichts wert, viele Automaten akzeptieren sie nicht: die Ein- und Zwei-Cent-Münzen. Nun gibt es erneut einen Vorstoß, sie abzuschaffen.
Nach dem Brandanschlag auf eine Frau in Gera hat sich der Verdächte der Polizei gestellt. Der 46-Jährige soll in einer Straßenbahn seine Ehefrau mit einer brennbaren Flüssigkeit übergossen und angezündet haben.
MDR FERNSEHEN Mo 17.03.2025 09:19Uhr 00:41 min
Link des Videos
Union und SPD wollen für ihr Milliarden-Finanzpaket die Schuldenbremse lockern. CDU-Chef Friedrich Merz hatte das eigentlich ausgeschlossen. War das Wählerbetrug?
MDR AKTUELL Mo 17.03.2025 08:21Uhr 03:35 min
Download
Die von Union und SPD vereinbarten Milliardenschulden hat viele Wähler verwundert. Hatte CDU-Chef Friedrich Merz im Wahlkampf nicht immer gesagt, an der Schuldenbremse wird nicht gerüttelt? Hat Merz die Wähler getäuscht?
Mehrere Amokfahrten schockierten in den vergangenen Monaten die Öffentlichkeit. Im Interview erklärt der forensische Psychologe Jérôme Endrass, was Menschen zu solchen Taten bringt und was dagegen getan werden könnte.
Sozialleistungen vereinfachen, nur ein Ministerium verantwortlich für alles. Das fordert die "Initiative für einen handlungsfähigen Staat", zu der Ex-Bundesfinanzminister Steinbrück gehört. Wir haben Reaktionen dazu.
MDR AKTUELL Mo 17.03.2025 08:17Uhr 03:39 min
Mehrere Bundestagsabgeordnete versuchen erneut, das Schuldenpaket von Union und SPD zu stoppen. Sie reichten Eilanträge in Karlsruhe ein, um die Abstimmung zu verschieben. Die bemängeln nicht ausreichende Beratungszeit.