Originale Impfstoff-Phiole des bivalenten Impfstoffs Comirnaty von BioNTech Pfizer Gegenlicht mit anderen Phiolen
Bei dem Kauf von Impfstoffen durch die EU sind einige Vertragseinzelheiten unter Verschluss geblieben. Bildrechte: IMAGO / Beautiful Sports

Austausch zwischen Pfizer und von der Leyen Europäische Staatsanwaltschaft untersucht Impfstoffkauf der EU

15. Oktober 2022, 10:45 Uhr

Gab es private Nachrichten zwischen EU-Kommissions-Chefin Ursula von der Leyen und dem Chef des Pharma-Riesen Pfizer? Und hatte dies mit dem EU-Einkauf von Impfstoffen im Wert von 35 Milliarden Euro zu tun? Dieser Verdacht bringt die Europäische Staatsanwaltschaft dazu, den Kauf der Corona-Impfstoffe durch die EU zu untersuchen.

Die milliardenschweren Corona-Impfstoff-Käufe der EU sind ins Visier der Europäischen Staatsanwaltschaft geraten. "Die Europäische Staatsanwaltschaft (EPPO) bestätigt, dass sie Ermittlung über den Erwerb von Covid-19-Impfstoffen in der Europäischen Union führt", teilte die Behörde am Freitag mit. Diese Bestätigung erfolge "aufgrund des extrem hohen öffentlichen Interesses". Weitere Einzelheiten würden zum jetzigen Zeitpunkt nicht bekannt gegeben.

Während der Pandemie hatte die EU-Kommission im Namen der Mitgliedstaaten Verträge über Hunderte Millionen Dosen Impfstoff verhandelt und abgeschlossen. Das Vorgehen stand immer wieder in der Kritik, weil die Verträge nur teilweise öffentlich gemacht worden sind oder weil es Verzögerungen bei der Lieferung des Impfstoffs gab.

SMS zwischen von der Leyen und Pfizer-Chef

Wozu die Staatsanwaltschaft nun genau ermittelt, blieb unklar. Besonders kritisiert wird seit Monaten vor allem ein Deal über bis zu 1,8 Milliarden Dosen von Biontech/Pfizer vom Frühjahr 2021. Das Vertragsvolumen wurde damals auf 35 Milliarden Euro geschätzt. Wie die "New York Times" berichtete, war der persönliche Kontakt zwischen Ursula von der Leyen und Pfizer-Chef Albert Bourla für den Abschluss entscheidend. Dabei sollen sie auch SMS ausgetauscht haben.

Einsicht in die fraglichen Textnachrichten lehnte die EU-Kommission gegenüber Journalisten ab. Auch dem Europäischen Rechnungshof legte die Behörde einem Bericht von September zufolge angefragte Informationen zu dem Geschäft nicht vor.

dpa (amu)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 15. Oktober 2022 | 06:30 Uhr

29 Kommentare

emlo am 16.10.2022

@der Gnatz: ??? Rechenschwäche? Wir haben jetzt 2022. Minus drei ergibt 2019, richtig? Moment mal, da gab's doch in Deutschland und Europa noch gar kein Corona! Und da haben sich die böse Pharmalobby und die noch böseren Politiker schon über Impfstoffe abgestimmt, die es noch gar nicht gab?! Bleiben Sie da unbedingt dran, denn Sie sind da einer ganz großen Sache auf der Spur!

emlo am 15.10.2022

Glauben Sie ernsthaft, nur Sie dürfen das, wenn mal wieder gegen einen AfD-Politiker ermittelt wird? Da sind Sie doch immer einer der Ersten, die da relativieren, verharmlosen und irgendetwas von politischer Verfolgung faseln. Also, bitte mal schön den Ball flach halten!

emlo am 15.10.2022

@faultier: Wie kommen Sie auf die absurde Idee, dass mir die Untersuchungen nicht passen würden? Es zeichnet doch gerade unseren Rechtsstaat aus, dass bei einem solchen Verdacht ohne Ansehen der Person ermittelt wird, auch gegen hochrangige Politiker!

Mehr aus Wirtschaft

«Die Inflation frisst mich auf» steht während eines Warnstreiks vor dem Ikea-Verwaltungssitz und der Filiale auf einem Skelett. mit Audio
Viele Menschen leiden unter der Inflation. Streikende brachten das im Juni vor dem Verwaltungssitz von Ikea in Hessen drastisch zum Ausdruck. Bildrechte: picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow

Mehr aus Deutschland

Menschen versammeln sich zum Gedenken an die Opfer und die Folgen der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 auf dem Jüdischen Friedhof in Bautzen mit Video
Wo fängt Antisemitismus an und wo hört berechtigte Kritik an der israelischen Politik auf? Entscheidend ist dabei das "Wie" der Kritik. Bildrechte: IMAGO / Steffen Unger
Ein Mann spricht direkt in einer Kamera 1 min
Dr. Roni Eichel, israelischer Arzt von der Initiative "Ärztinnen und Ärzte gegen Antisemitismus“ Bildrechte: MDR
1 min 07.12.2023 | 05:00 Uhr

Dr. Roni Eichel, Arzt aus Jerusalem, fordert eine klare Haltung gegen Judenfeindlichkeit. Seine Initiative "Ärztinnen und Ärzte gegen Antisemitismus" will nach eigenen Angaben die deutsche Ärzteschaft mobilisieren.

Di 05.12.2023 12:43Uhr 01:22 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/video-initiative-gegen-antisemitismus-aerztinnen-aerzte-roni-eichel-jerusalem-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Eine Frau mit halblangem, brünetten Haar spricht direkt in eine Kamera 1 min
Dr. Juliane Marschke, Ärztin aus Berlin von der Initiative „Ärztinnen und Ärzte gegen Antisemitismus“ Bildrechte: MDR
1 min 07.12.2023 | 05:00 Uhr

Dr. Juliane Marschke von "Ärztinnen und Ärzte gegen Antisemitismus" berichtet, dass am 7. Oktober auch Hamas-Attentäter in einem israelischen Krankenhaus behandelt worden seien. Das zeige die gemeinsamen Werte.

Di 05.12.2023 12:56Uhr 01:08 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/video-initiative-gegen-antisemitismus-aerztinnen-aerzte-juliane-marschke-berlin-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Heide Simonis, Sinhead O‘Connor, Tina Turner, Jutta Müller, Heinz Florian Oertel, Silvio Berlusconi, Hans Meiser, Matthew Perry mit Audio
Bildrechte: IMAGO / Eibner, picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Wolfgang Thieme, picture alliance/dpa | Georg Wendt, picture alliance / AP Photo | Rich Fury, IMAGO / BRIGANI-ART, IMAGO / MediaPunch, dpa, IMAGO / Eibner, IMAGO / Matteo Gribaudi, MDR, IMAGO / Thomas Lebie, dpa, EMI Music