Logo des chinesichen Herstellers Huawei auf der Tokyo  Makuhari Messe in Chiba, Japan
Der chinesische Konzern Huawei ist einer der weltgrößten Netzwerkausrüster für den 5G-Mobilfunkstandard. Bildrechte: IMAGO/Stanislav Kogiku

Europäische Kommission Brüssel sieht chinesische Telekomkonzerne Huawei und ZTE als Sicherheitsrisiko

14. September 2023, 19:07 Uhr

Die EU-Kommission will keine Netzwerktechnik der chinesischen Anbieter Huawei und ZTE mehr nutzen. Wie die Behörde in Brüssel mitteilte, stuft sie beide Telekom-Unternehmen als Sicherheitsrisiko ein. Auch in Deutschland gibt es Warnungen vor Datenabfluss und Abhängigkeiten beim 5G-Netzausbau.

Die Europäische Kommission hat die chinesischen Telekommunikationsunternehmen Huawei und ZTE als Risiko für die Sicherheit der EU eingestuft. Beide Unternehmen stellten "in der Tat erheblich höhere Risiken" dar als andere Anbieter von 5G-Netzwerkdiensten, erklärte die Kommission am Donnerstag in Brüssel. Die Behörde werde daher künftig keine Dienste der beiden Unternehmen mehr nutzen.

Brüssel ruft EU-Staaten zum Verzicht auf chinesische 5G-Technik auf

Ein Mann schaut auf sein Smartphone, während er neben einem Display des chinesischen Technologieunternehmens ZTE steht
ZTE ist neben Huawei einer der großen chinesischen Telekom-Konzerne. Bildrechte: dpa

Binnenmarkt-Kommissar Thierry Breton rief alle EU-Staaten und deren Telekommunikations-Firmen auf, ebenfalls auf Ausrüstungen der beiden chinesischen Konzerne zu verzichten. Europa könne es sich nicht leisten, Abhängigkeiten aufrechtzuerhalten, die als Waffen gegen die gemeinsamen Interessen eingesetzt werden könnten.

In den USA stehen Huawei und ZTE schon seit Längerem auf dem Index, seit November gilt ein komplettes Import- und Verkaufsverbot für Netzwerktechnik dieser Unternehmen. Beide Konzerne haben enge Kontakte zur kommunistischen Führung in China und spielen eine wichtige Rolle bei der staatlichen Überwachung.

Kampfansage vor deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen

Wie sich Deutschland beim Thema Wirtschaftssicherheit künftig gegenüber China verhält, ist noch offen. In der neuen Nationalen Sicherheitsstrategie der Bundesregierung wird die kommunistische Volksrepublik mehrfach als Herausforderung für Deutschland und die EU erwähnt, auch im Bereich IT und Internet.

Dazu wird mit Spannung der Besuch des neuen chinesischen Ministerpräsidenten Li Qiang ab Sonntag zu Regierungskonsultationen in Berlin und Gesprächen mit deutschen Wirtschaftsvertretern erwartet. Bundeskanzler Olaf Scholz kündigte als deutsche Position an, "die Balance zu wahren". Es ist das erste direkte deutsch-chinesische Regierungstreffen seit 2018.

Reuters, dpa (ans)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 15. Juni 2023 | 19:00 Uhr

7 Kommentare

Shantuma vor 24 Wochen

Ich kann Sie durchaus verstehen.

Fakt ist, am besten wäre europäische Technik. Wenn wir aber Angst haben vor Russland und China, dann bitte auch vor den USA.
Denn man beachte, dass die USA keine Rücksicht auf Europa nehmen. Als aktuelles Beispiel kann man hier den Standortwechsel eines Solar-Unternehmens aus Sachsen-Anhalt vorlegen.

Ich spreche mich somit klar für ein souveränes Europa aus, welches nicht die kleine Bruder einer imperialen Nation ist.

Taf73 vor 24 Wochen

"In der neuen Nationalen Sicherheitsstrategie der Bundesregierung wird die kommunistische Volksrepublik mehrfach als Herausforderung für Deutschland und die EU erwähnt", jeder, der das Ding gelesen hat, kann sich des Eindruckes nicht erwehren, dass es nicht von der Bundesregierung stammt, sondern direkt im Oval Office verfasst wurde. Ich habe lieber chinesische Technik in unserer Infrastruktur als jene von Terroristen.

Shantuma vor 24 Wochen

All dies wird auf massiven Widerstand bei den Mobilfunkanbietern treffen, denn die 3 großen Mobilfunkanbietern verwenden ALLE in Teilen Huawei-Technik.

Und da Antennen nicht der einzige Bestandteil ist, sondern immer ein System dahinter steht reden wir hier vom Umbau von Zehntausenden von Standorten.

Mehr aus Wirtschaft

«Die Inflation frisst mich auf» steht während eines Warnstreiks vor dem Ikea-Verwaltungssitz und der Filiale auf einem Skelett. mit Audio
Viele Menschen leiden unter der Inflation. Streikende brachten das im Juni vor dem Verwaltungssitz von Ikea in Hessen drastisch zum Ausdruck. Bildrechte: picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow

Mehr aus Deutschland