Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Wie gefährlich ist der Unkrautvernichter Glyphosat? Darüber gibt es ganz unterschiedliche Untersuchungen. Brisant: Einen Teil davon bezahlte der Hersteller Monsanto selbst, wie interne Dokumente zeigen.
Ein Argument von Gegnern der Elektromobilität ist, dass bei der Batterieproduktion auch viel CO2 anfällt. Doch laut einer neuen Studie hat sich die Umweltbilanz in den letzten Jahren deutlich verbessert.
Weiterer Rückschlag für den US-Flugzeugbauer Boeing: Die Fluggesellschaft United Airlines hat 50 Maschinen beim europäischen Konkurrenten Airbus bestellt.
Die Politik von US-Präsident Trump, seine Handelskriege, Zölle und Sanktionen haben dem Dollar zugesetzt. Kratzt das am Vertrauen in den Dollar? Und wenn ja, wird er als Leitwährung bald abgelöst?
Christine Lagarde ist nun offiziell Präsidentin der Europäischen Zentralbank. Schon davor zählte sie zu den mächtigsten Frauen der Welt. Beim IWF hat sie sich als Krisenmanagerin einen Namen gemacht.
Fiat-Chrysler und die französische PSA-Gruppe beraten über einen Zusammenschluss. Von einer Fusion wären auch Opel und das Werk in Eisenach in Thüringen betroffen.
China und die USA haben erste Einigungen in ihrem Handelstreit errungen. Seit über einen Jahr hatten sich die beiden Staaten in ihrem Handelskonflikt gegenseitig mit Sonderzöllen überzogen.
In ihrem aktuellen Bericht haben die EU-Rechnungsprüfer zahlreiche falsche Ausgaben von EU-Geld festgestellt. Insgesamt wurden demnach mehr als vier Milliarden Euro falsch verwendet.
Nach der Pleite des Reiseveranstalters Thomas Cook sieht eine erste Bilanz der Hotels in betroffenen Urlaubsregionen verheerend aus. Allein der griechische Hotelverband rechnet mit Verlusten von rund 500 Millionen Euro.
Der britische Touristik-Konzern Thomas Cook ist pleite. Letzte Bemühungen um Finanzierungen blieben erfolglos. Jetzt läuft eine riesige Rückholaktion für gestrandete Urlauber an.
Dem Reisekonzern Thomas Cook droht der Bankrott: Gemeinsam mit Aktionären, Gläubigern und Verwaltungsrat wurde am Sonntag nach einem letzten Rettungsversuch für das Unternehmen gesucht.
Apple soll 13 Milliarden Euro Steuern in der EU nachzahlen. Der Fall beschäftigt seit Dienstag das Gericht der Europäischen Union. Apple meint, es müsste Steuern doppelt in den USA und der EU zahlen.
US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, die Strafzölle auf chinesische Produkte um zwei Wochen zu verschieben. Er reagierte damit auf ein Signal der Entspannung aus China.
Wegen möglicher Wettbewerbsverstöße im Online-Werbe-Geschäft haben in den USA großangelegte Ermittlungen gegen Google begonnen. In Europa wurden deshalb schon milliardenschwere Wettbewerbsstrafen verhängt.
Das Weltwirtschaftsklima leidet unter dem chinesisch-amerikanischen Handelskrieg. Das Ifo-Barometer sank auf den tiefsten Stand seit Anfang 2017. Experten sehen in Deutschland aber auch hausgemachte Gründe.
Der Weltklimarat IPCC fordert ein radikales Umsteuern bei der Landnutzung. Die internationale Gemeinschaft müsse sofort handeln, um die wachsende Erdbevölkerung zu ernähren und zugleich das Klima zu schützen.
Facebook ist in den vergangenen Jahren mehrfach wegen Datenschutz-Skandalen in die Schlagzeilen geraten. Nun zahlt der Internetriese eine Rekordsumme, um die Ermittlungen von US-Behörden zu beenden.
Milchkartons, Ölflaschen, Elektroschrott – jährlich werden Millionen Tonnen Müll aus reichen westlichen Nationen in ärmere Länder geschifft, der dort die Umwelt ruiniert. Nun wehren sich die Länder dagegen.
Haben EU-Bürger einen Flug über eine europäische Airline gebucht, haben sie bei Verspätungen ein Recht auf Entschädigung. Laut einem Urteil des Europäischen Gerichtshof gilt das sogar für Anschlussflüge außerhalb der EU.
Müssen europäische Fluggesellschaften Entschädigungen für Verspätungen zahlen, wenn sich der mitgebuchte Anschlussflug außerhalb der EU verspätet? Damit befasst sich am Donnerstag der Europäische Gerichtshof.
Mitten im Zollstreit der USA mit China und Europa setzen Europäer und Südamerikaner ein Zeichen für Zusammenarbeit: Die EU und die Mercosur-Staaten wollen die größte Freihandelszone der Welt schaffen.
Ein Schweizer Unternehmen verleiht Powerbanks für das Smartphone – und ist damit recht erfolgreich. Inzwischen kann man die Akkus auch in Deutschland leihen: Berlin und Hamburg sind die ersten zwei Städte.
Erst Ende Mai hatte der Autokonzern Fiat Chrysler seine Fusionspläne mit dem französischen Konkurrenten Renault öffentlich gemacht. Jetzt sind sie schon wieder vom Tisch. Grund sind Bedenken der Regierung in Paris.
Nachrichten
Boeing kommt nicht aus den Schlagzeilen: Nach dem Absturz zweier Flugzeuge war gegen die 737-Max-Baureihe bereits ein Startverbot verhängt worden. Nun müssen an hunderten Maschinen Teile ausgetauscht werden.
Im Handelskonflikt mit den USA hat China mit einer Verknappung der Seltenen Erden gedroht. Peking ist bereit, die wichtigen High-Tech-Metalle im Streit um US-Sanktionen gegen den Telekom-Riesen Huawei einzusetzen.