Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Mi 25.04.2018 19:30 Uhr MDR FERNSEHEN
Wegen des neuesten Datenskandals macht auf Twitter der Hashtag #deletefacebook die Runde. Erste Firmen folgten dem Aufruf und löschten ihre Seiten, darunter Tesla-Chef Musk. Andere Firmen schalten keine Werbung mehr.
Im Zusammenhang mit dem Facebook-Datenskandal hat die britische Datenschutzbehörde ICO die Büros von "Cambridge Analytica" durchsucht. Die Firma soll Daten von 50 Millionen Facebook-Nutzern illegal verwendet haben.
Am Freitag sind höhere US-Einfuhrzölle für Stahl- und Aluminium in Kraft getreten. Ausgenommen sind Exporte aus der EU - hier wird weiter verhandelt. China indes drohen weitere Zölle, die das Land nicht hinnehmen will.
Im Handelsstreit mit den USA zeichnen sich keine einfachen Lösungen ab. EU-Kommissar Oettinger schloss niedrigere Einfuhrzölle auf US-Produkte als Lösung aus. Aus Asien wird den USA mit "geeigneten Maßnahmen" gedroht.
Der Chemiekonzern Bayer darf den US-Konkurrenten Monsanto übernehmen. Die EU-Kommission genehmigte den Deal unter strengen Auflagen. Allerdings fehlt noch das Ja aus den USA.
Das große Handelsdefizit der Amerikaner gegenüber China erzürnt US-Präsident Trump. Mit Zöllen könnte er China aber in Schwierigkeiten bringen, sagt Gunther Schnabl, Professor für Wirtschaftspolitik an der Uni Leipzig.
Toys 'R' Us befindet sich im freien Fall: Der Konzern schließt sämtliche US-Filialen. Für die Beschäftigten ist das eine Katastrophe. Aber auch für viele Spielwarenhersteller aus Deutschland und anderen Ländern.
Mit höheren Zöllen auf Stahl und Aluminium will Trump die US-Industrie schützen. Kurzfristig könnte sein Plan aufgehen, so Wirtschaftsexperten. Um den US-Präsidenten zu beruhigen, empfehlen sie der EU, Zölle zu senken.
Donald Trump versucht über Schutzzölle auf alle Stahl- und Aluminiumimporte die US-amerikanische Industrie zu fördern. Ist das sinnvoll? Welche Folgen hat das für den Welthandel und die Stahlindustrie in Deutschland?
Der Schritt kommt nicht überraschend, auch wenn viele gehofft hatten, dass er es sich noch anders überlegt: US-Präsident Trump hat ein Dekret unterzeichnet, nach dem die USA Schutzzölle auf Stahl und Aluminium verhängt.
Die EU droht den USA, bei Strafzöllen auf Alu und Stahl mit barer Münze zurückzuzahlen. US-Präsident Trump droht nun in diesem Fall auch Europas Autobauern mit Sonderabgaben. Vor allem deutsche Firmen wären betroffen.
Amerika zuerst - das will US-Präsident Trump nun auch mit Zöllen auf Stahl-Importe durchsetzen. Experten warnen nun aber vor einem Bumerang-Effekt. Große Wirtschaftsnationen kündigten bereits Gegenmaßnahmen an.