Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Ob Verkehrsmittel, Transportweg oder Gehhilfe - das Thema Mobilität begleitet uns im Alltag und ist ein großer Wirtschaftszweig. An welchen Innovationen wird in Mitteldeutschland getüftelt? Wo haben wir uns festgefahren?
Der Sommer steht vor der Tür. Für viele ist das die bevorzugte Zeit für Reisen und Urlaub. Aber wie - und wo?
Plusminus Mi 20.05.2020 22:05Uhr 09:03 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Nachrichten
Pfingsten ist das erste Wochenende, an dem Mecklenburg-Vorpommern wieder Urlauber empfängt. Der Neustart wurde herbeigesehnt. Doch es gibt auch Ängste: vor Feriengästen mit Corona-Infektionen.
Im Mai planen viele meist ihren Sommerurlaub. Dieses Jahr ist alles anders. Sollten wir gleich zuhause bleiben? Und wenn buchen - wie und wohin? Darüber wurde bei "Fakt ist!" diskutiert.
Fakt ist! Mo 25.05.2020 22:05Uhr 58:22 min
Die derzeit diskutierte Kaufprämie für Neuwagen lehnt die Mehrheit der Mitteldeutschen ab, wie die aktuelle Befragung von mdrFRAGT zeigt. Viele Menschen haben aber durch die Coronakrise ihr Mobilitätsverhalten geändert.
Steckt die Automobilbranche wirklich in der Krise, wie es immer heißt? Vor der Corona-Pandemie war das zumindest umstritten. Und jetzt?
Ratgeber
Individuelle und selbstbestimmte Mobilität ist ein Grundbedürfnis und die Voraussetzung für soziale Teilhabe eines jeden Einzelnen. Andreas Keßler hinterfragt automobile Visionen.
Volkswagen hat betrogen! So hat der Bundesgerichtshof entschieden. Erzielt hat es ein Einzelkläger. Für jene, die sich der Musterfeststellungsklage gegen VW angeschlossen hatten, kommt das Urteil hingegen zu spät.
Umschau Di 26.05.2020 20:15Uhr 07:45 min
Die meisten Waren werden über die Straße transportiert. Doch seit Corona heißt es länger warten an den Grenzen - auch für LKWs, wie unsere datenjournalistische Auswertung zeigt.
Der Corona-Lockdown hatte den Verkehr in Innenstädten ausgebremst. Während in Leipzig und Prag der Verkehr langsam normal rollt, sind Moskaus Straßen noch immer leer, wie das Datenprojekt zeigt.
Warum fehlt es an innovativen Antriebstechniken auf dem Mobilitätsmarkt? Auch im "Autoland Sachsen" sollen Arbeitsplätze mit Kaufprämien gesichert werden. Ist das noch zeitgemäß? Das war das Thema bei "Dienstags direkt".
MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Di 26.05.2020 20:00Uhr 127:26 min
Link des Audios
Download
Die Coronakrise hat zum stärksten Rückgang der CO2-Emissionen seit dem Zweiten Weltkrieg geführt: Über eine Milliarde Tonnen wurde weniger ausgestoßen. Klimaforscher hoffen auf Lerneffekte für die Verkehrspolitik.
Eine Firma aus dem sächsischen Roßwein macht seine Mitarbeiter "mobil". Jeder der möchte, bekommt ein Dienstrad. Der Chef hat die Elektroräder selbst getestet und für gut befunden. Die Idee stößt auf viel Zuspruch.
MDR um 2 Mo 25.05.2020 14:00Uhr 03:24 min
Der Klimawandel hat der E-Mobilität einen Schub versetzt. Lesen Sie, was E-Autos heute schon können. Wo es Probleme gibt und ob wir es noch erleben werden, dass keine Verbrenner mehr auf unseren Straßen unterwegs sind.
Im Sommer steigen viele für Alltagswege aufs Fahrrad um, aber längst nicht alle. Welche Auswirkungen hätte das eigentlich für uns und unsere Umgebung, wenn tatsächlich alle auf Dauer ihre Autos stehen lassen würden?
Wer bei Wind und Wetter Fahrrad fahren muss, kommt meist mit nassen Beinen ans Ziel. Sabine Feists "Drachenhaut" will das verhindern – der schürzenartige Regenschutz soll die Beine des Radfahrers trockenhalten.
Einfach genial Di 28.04.2020 19:50Uhr 01:53 min
In Deutschland gibt es noch keine Zahlen, aber eine Studie aus den USA legt nahe: E-Scooter sind nicht so umweltfreundlich, wie gedacht. Im Vergleich schneiden Bus und Rad besser ab.
Aus Furcht um ihre Sicherheit nutzen nach Angaben von Greenpeace immer weniger Menschen die öffentlichen Verkehrsmittel. Die Umweltschutzorganisation warnt vor einem Auto-Kollaps in Städten infolge der Corona-Krise.
Am Donnerstag nimmt Flixbus seinen Betrieb wieder auf. Das Unternehmen verfolgt dazu nach eigenen Angaben ein europaweites Hygienekonzept, das aber in Sachen Abstandsgebot zumindest verwirrt.
Ungesicherte Bahnübergänge bergen Risiken. An den Kosten für Maßnahmen, die sie sicher machen, wurden lange die Kommunen beteiligt. Weil eine Gesetzesänderung sie entlastet, werden viele Bauprojekte nun wahrscheinlicher.
Die Deutsche Bahn hat ihre Nachtzüge Ende 2016 eingestellt. Sie waren ihr zu unrentabel. Inzwischen machen die Österreichischen Bundesbahnen mit ihren "NightJets" ein gutes Geschäft, vor allem mit deutschen Reisenden.
Wissen
In Europa wären Millionen von Menschen mehr mit dem Coronavirus infiziert, hätte es keine Reisebeschränkungen gegeben. Das zeigt ein Modell aus den USA. Es soll nun auch helfen, die Beschränkungen wieder zu lockern.
Die Kondensstreifen, die Flugzeuge am Himmel hinterlassen, sind ein Problem für das Klima: Sie sind schlimmer als der CO2-Ausstoß der Flugzeuge. Doch schon allein die Veränderung der Flughöhe könnte für Besserung sorgen.
Die Debatte wird erbittert geführt. In Schweden gibt es bereits eine "Flugscham". Was jetzt? Dürfen wir oder nicht?
2019 erzielte die Lufhansa einen Fahrgast-Rekord. Doch die Corona-Pandemie hat die größte deutsche Airline in eine tiefe Krise gestürzt. Nun soll ein milliardenschweres Rettungspaket des Bundes helfen.
Mit einem Hoverboard zu fahren, macht Kindern und Erwachsenen Spaß. Der Spaß hört allerdings auf, wenn das Gerät explodiert und in Brand gerät. Das kommt gar nicht mal so selten vor. Wie können sich Verbraucher schützen?
Ist ein Stadtverkehr ohne private Pkw vorstellbar? Wie würde das aussehen? Ein Film über Zukunftsvisionen und Alternativen, der mit dem Medienpreis der Deutschen Gesellschaft für Geographie ausgezeichnet wurde.
MDR Wissen So 14.10.2018 22:00Uhr 44:42 min
Henriette testet Erfindungen, die Senioren erleichtern soll im Alltag mobil zu sein. Zur Wahl stehen ein sensorgesteuerter E-Rollator, ein E-Dreirad für Senioren sowie einen Aufsatz für Gehhilfen für mehr Standsicherheit.
Einfach genial Di 26.05.2020 19:50Uhr 14:26 min
Trucker - das klingt nach großer Freiheit. Doch tatsächlich handelt es sich um einen Knochenjob, bei dem man viel alleine ist. In seiner Wochenserie widmet sich Reporter Stefan Ganß dem Berufsstand des Lkw-Fahrers.
MDR um 2 Mi 27.05.2020 14:00Uhr 06:10 min
Fast 80 Prozent aller Waren und Güter werden in Deutschland mit dem Lastwagen transportiert, denn Diesel ist günstig, osteuropäische Fahrer arbeiten zu Dumpinglöhnen. Dabei sind viele Laster leer oder halbleer.
MDR Dok So 24.05.2020 22:50Uhr 89:44 min
Täglich kracht es auf deutschen Autobahnen. Besonders oft kommt es zu Lkw-Unfällen an Stauenden - obwohl heutzutage eigentlich 70 Prozent der Lastkraftwagen mit Notbremsassistenten ausgestattet sind. Wie ist das möglich?
Umschau Di 12.05.2020 20:15Uhr 07:48 min
Wie sollen nur all die Pakete schnell, zuverlässig und günstig ausgeliefert werden. Eine Idee: mit der Straßenbahn - eine andere: per Drohne. Doch ist das auch gut für die Umwelt? Zwei neue Studien liefern Antworten.
Durch die Corona-Krise sind weniger Autos unterwegs. Trotzdem ist die Feinstaub-Konzentration in der Luft vielerorts sogar gestiegen. Kommen die Schadstoffe also gar nicht vom Verkehr? Oder gibt es eine andere Erklärung?
Motorräder sind laut. Um den Krach zu reduzieren, will die Mehrheit der Bundesländer Grenzwerte einführen und das Fahren an Sonn- und Feiertagen verbieten. Experten halten die Vorschläge für zu ungenau und zu weitgehend.
Anfang März hatte Bundesverkehrsminister Scheuer ein Mobilitätszentrum der Zukunft mit Sitz in München angekündigt. Als zusätzlicher Standort ist nun auch Gera im Gespräch.
Corona hat auch unsere Art der Fortbewegung verändert. Eine Studie aus Dresden konnte zeigen, dass die Menschen weniger Bus und Bahn fahren, dafür vermehrt aufs Fahrrad steigen. Doch wie sieht das in zehn Jahren aus?
Zement ist beim Häuser- oder Straßenbau unabkömmlich. Bei seiner Herstellung aber wird mehr CO2 freigesetzt als durch den weltweiten Flugverkehr. Wie aber kann man den Klimakiller entschärfen?
MDR FERNSEHEN Mo 12.08.2019 15:15Uhr 03:27 min
In Zeiten der Klimaerwärmung hat die Schifffahrt mit ihren schmutzigen Abgasen keinen guten Ruf. Deshalb wird nach klimafreundlicheren Kraftstoffen gesucht. Forschende wollen Schiffe jetzt mit Weizenstroh fahren lassen.
Elektromobilität, Brennstoffzelle, autonomes Fahren - wie weit ist der Stand der Technik? Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Technologien? Und wie werden wir uns in der Zukunft fortbewegen?
Echt Mi 27.05.2020 21:15Uhr 29:23 min
Wer in der DDR kein Auto hatte, konnte auch nicht auf ein Taxi warten. Das musste bestellt werden. Was viele nicht wissen: Man konnte auch Autos mieten. Ein eigenes war schwer zu bekommen, wurde dann gehegt und gepflegt.
MDR Zeitreise So 10.01.2021 22:25Uhr 28:08 min
Trabi und Wartburg prägten das Bild der Straßen in der DDR. In der Familie herrschte große Freude, wenn das nagelneue Auto vor der Tür stand. Lange Jahre des Wartens waren damit endlich vorbei ...
Mitte der 1980er Jahre gelingt einem Dresdner Team aus Technikern und Ingenieuren eine kleine Revolution. Der erste elektronische Bordrechner für DDR-Taxifahrzeuge – der Taxameter.
Nach dem Ende der DDR landeten die meisten Ostautos auf dem Schrottplatz. Inzwischen sind gut erhaltene Ostmobile richtig viel Geld wert.
MDR FERNSEHEN Di 10.08.2010 20:15Uhr 07:02 min
Geschichte
Manche warteten jahrelang auf ein eigenes Auto. Die Versorgungslage war in der DDR in diesem Punkt eben auch mangelhaft. Immerhin hatte man die Chance eins zu mieten – und mit etwas Glück bekam man sogar einen Wartburg.
MDR Zeitreise So 10.01.2021 22:25Uhr 05:27 min
Auf der Leipziger Herbstmesse 1988 feierte der Wartburg 1.3 Premiere. Zehntausende Besucher aus dem In- und Ausland schauten sich das neue Auto an. (Verkehrsmagazin, 1988)
Mi 12.10.1988 18:00Uhr 02:51 min
Rechte: DRA
Der Wartburg war eines der wenigen Statussymbole in der DDR. Bis zu 15 Jahre musste man auf den in Eisenach produzierten PKW warten. Mit dem Ende der DDR kam das Aus. Am 10. April 1991 lief der letzte Wartburg vom Band.
Der Erfinder des Autodachzeltes, Gerhard Müller, und viele begeisterte Camper zeigen, wie Zelten auf einem Trabi-Dach funktioniert.
02:56 min
Am 10. Juni 1923 fand das erste Rennen auf dem Schleizer Dreieck statt. Von Anfang an war die Strecke ein echter Publikumsmagnet, obwohl die Schleizer erst am 9. Juni 1923 in der Zeitung von einem Rennen erfuhren.
Der "Melkus RS 1000" war der einzige echte Sportwagen der DDR. Entwickelt hat den "Ferrari des Ostens" der Dresdner Konstrukteur und Rennfahrer Heinz Melkus.
Vor 60 Jahren lief der erste Trabi vom Band. Der war begehrt und gleichzeitig als Stinker verschrien. Damit der Trabi heute sauber fährt, baut ein Dresdner ihn um E-Auto um und hat einen Bausatz für den Umbau entwickelt.
Einfach genial Di 07.11.2017 19:50Uhr 09:01 min
Ein langes Gefährt mit abgeschrägtem Heck, so stellte das "Verkehrsmagazin" des DDR-Fernsehens den neuen Dacia vor und rät: Zum Einparken braucht man viel Routine.
MDR FERNSEHEN Mi 09.05.2012 16:00Uhr 01:34 min
Der Trabant 601 war das meistgebaute Modell der Trabant-Baureihe. Wie die Automobilwerke Sachsenring in Zwickau das Fahrzeug in einem Werbespot vermarkteten.
Mi 22.09.1993 20:00Uhr 00:27 min
Stahlmangel, politische Verbote - DDR-Autokonstrukteure hatten mit einigen Hindernissen zu kämpfen. Dennoch entwickelten sie ein Auto, das heute als Vorbild dient: der Trabant 601.
Einfach genial Mi 04.05.2016 23:30Uhr 05:07 min
Fokus auf DAS Automobil der DDR. Der Trabbi wurde vor 50 jahren zum heimlichen Star im internationalen Motor-Sport. Bei der Rallye-Montecarlo gab's tatsächlich einen Doppelsieg im Trabant.
Sport im Osten Sa 07.03.2020 16:10Uhr 04:11 min
Seit 120 Jahren gibt es sie schon – die Fahrräder der Marke Diamant. Ihren Kult verdanken die Drahtesel aus Hartmannsdorf bei Chemnitz unter anderem auch einer ganzen Reihe von Radsporterfolgen in der DDR. (Nur in D)
Der Osten - Entdecke wo du lebst So 12.04.2020 13:55Uhr 44:30 min
Vor mehr als 200 Jahren kam die Idee, mit Hilfe von Muskelkraft und zwei Rädern den Raum zu durcheilen. Ein Blick auf die Fahrrad-Geschichte, Innovationen und Legenden.
Mit der Einführung der Eisenbahn ging die Ära der Dampfschifffahrt dem Ende zu. Die Binnenschiffe auf Elbe, Spree und Moldau wurden zunehmend eine Angelegenheit für Ausflügler und Touristen.
Das hatten DDR-Reisende noch nie gesehen: einen auffälligen Bahn-Flitzer in elfenbein-orange. Der nagelneue "Städte-Express" hatte immer Vorfahrt und war der schnellste Zug zur Hauptstadt Berlin - damals mit Tempo 120.