erstes Motorrad der Großserie ETZ 125/150
Die ETZ-Modelle konnten MZ nicht retten. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Abwicklung des VEB Motorradwerk Zschopau Überlebenskampf von MZ: Treuhand-Akten liefern neue Erkenntnisse

15. September 2022, 05:00 Uhr

Recherchen der "Umschau" werfen ein neues Licht auf die Abwicklung von MZ. Das geht aus Akten der Treuhand hervor. Sie werden jetzt nach 25 Jahren unter Verschluss vom Bundesarchiv zugänglich gemacht.

Namhafte Hersteller sind an MZ interessiert

Im Frühjahr 1991 hat die Treuhand die Unternehmensberatung PriceWaterhouse beauftragt, Käufer für MZ zu finden. Sieben Hauptinteressenten listet die Treuhand in einem internen Vermerk im August 1991 auf:

  1. Fa. Satya Negara Utama, Herr Sly, Indonesien
  2. Yeu Tyan Machinery Mfg. Co. Ltd., Taiwan
  3. Norton Motors Ltd., England
  4. Aprilia S.p.A., Italien
  5. Yamaha Motor Europe NV, Holland/Japan
  6. Bombardier - Rotax GmbH, Frankreich/Österreich
  7. Cagiva, Italien

Die Gespräche mit den ersten beiden Interessenten sind laut Treuhand-Akten sehr konkret: Die Indonesier wollen am Hauptstandort in Zschopau Motorräder in großen Stückzahlen herstellen und schon in zwei Jahren in die Gewinnzone kommen. Die Firma aus Taiwan plant, an einem Nebenstandort mit 600 Mitarbeitern Zulieferteile und neu entwickelte Motorräder zu bauen. Mitarbeiter von MZ erinnern sich, dass auch Vertreter von BMW im Werk waren, um eine Übernahme zu prüfen. Sogar die Gründung einer Motorrad-Sparte von Volkswagen in Zschopau soll im Gespräch gewesen sein. Doch am Ende ziehen sich alle Interessenten zurück.

Absatzmärkte brechen zusammen

Der Treuhand gelingt es aber nicht, die interessierten Unternehmen bei der Stange zu halten. Schon im Oktober ist in den internen Berichten aus dem Werk von Kaufinteressenten keine Rede mehr. Warum sie abgesprungen sind, ist in den vorliegenden Akten nicht vermerkt. Ein Grund könnte sein, dass die alten Absatzmärkte im Eiltempo zusammenbrechen und sich neue nicht so schnell erschließen lassen. Auch die letzte MZ-Baureihe ETZ wirft nicht die erhofften Gewinne ab.

Mitarbeiter bangen um ihre Zukunft

Rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind nach dem Ende der DDR bei MZ beschäftigt. Zu ihnen gehört auch André Hunger, Chef des MZ-Betriebsrats. Die Abwicklung vieler ostdeutscher Betriebe in jener Zeit beobachtet er mit Unverständnis. Damals empört ihn besonders die öffentliche Bewertung der Situation, auch im Hinblick auf "seine" Belegschaft: "Wenn man dann im Fernsehen hört, dass man es nur mit faulen Ossis zu tun hat, dann steht es mir bis sonstwohin. Das kann ich absolut nicht begreifen."

MZ ETZ 250 Motorrad
MZ-Motorräder waren in der DDR ein Exportschlager Bildrechte: imago images / fotokombinat

Kritik an der Treuhand

Auch das damalige Vorgehen der Treuhand kann André Hunger bis heute nicht nachvollziehen. Im Hause MZ gehen Berater ein und aus. Sie sollen die Sanierungsfähigkeit des Zschopauer Motorradwerks beurteilen. Gegenüber der Umschau bewertet das André Hunger heute, rund 30 Jahre später so: "Im Prinzip ist es beschämend. Die (Treuhand – Anm. d. R.) hatte keinerlei Ahnung. Die hatten uns dann Leute auf den Hals gehetzt, die uns Konzepte vorgestellt haben und dafür tausende D-Mark kassiert haben – für nichts und wieder nichts."

Die Nachricht vom Ende

Die Vermittlung zwischen der Treuhand und den interessierten Unternehmen scheitert schließlich. Im November 1991 vermerkt die Treuhand dazu die Begründung: "Die Sanierungsfähigkeit ist nicht gegeben." Damit ist die Liquidation von MZ beschlossene Sache. Die Belegschaft erfährt das kurz vor dem Weihnachtsfest. Doch man will sich nicht geschlagen geben.

Biedenkopf soll helfen

Die MZler bitten den damaligen sächsischen Ministerpräsidenten um Hilfe. Kurt Biedenkopf besucht daraufhin das Werk. Er beschließt, beim Kampf ums Überleben zu helfen. Gegenüber der "Umschau" begründet er heute seine Unterstützung: "Weil wir der Meinung waren, dass das ein Symbol war für die Bevölkerung. Und dass das ein schönes Motorrad war. Es war ja nicht so, dass es Schrott war. Dass es ein schönes Motorrad war und dass das Motorrad noch eine Möglichkeit hat – und sei es unter sentimentalen Gesichtspunkten –, Kunden zu gewinnen."

Doch Kurt Biedenkopf ist auch klar, dass die Rückkehr auf die alten Märkte schwer sein muss. Auf einer Betriebsversammlung stellt er den Mitarbeitern eine Frage, die er schon den Beschäftigten bei Sachsenring Zwickau – dem Produzenten des Trabant – gestellt hat: "'Würden Sie Ihre eigenen Fahrzeuge denn noch selbst kaufen?' Da ging keine einzige Hand nach oben."

Kurt Biedenkopf (2019)
Trotz des Einsatzes von Kurt Biedenkopf wurde die Produktion nicht rentabel. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

MZ weiterhin auf Talfahrt

Das Land Sachsen springt trotzdem als Bürge für MZ ein – mit zwei Millionen D-Mark. Zusätzlich verzichtet die Belegschaft freiwillig auf zehn Prozent ihres Lohns. Sechs weitere Monate lang dürfen die Zschopauer ihre Zweiräder produzieren. Dann folgt der ernüchternde Kassensturz, nachzulesen in einem internen Treuhand-Vermerk: "Einem Verkaufspreis von durchschnittlich 2850,- DM pro Motorrad stehen Kosten für MZ von 6000,- DM gegenüber."

Ende und Ausverkauf

Mitte 1992 muss die Belegschaft akzeptieren, dass sich die Produktion nicht rentiert. Die Hilfe der Landesregierung ändert daran nichts. Für die "Umschau" zieht der ehemalige sächsische Ministerpräsident Kurt Biedenkopf noch einmal Bilanz: "Es zeigte sich immer mehr, dass der Markt uninteressiert war. Und dann können Sie es nicht mehr machen. Sie können den Markt nicht zwingen."

Die Treuhand veräußert einen Teil der Produktionsanlagen in die Türkei. Hier läuft die ETZ noch einige Jahre vom Band. In Zschopau selbst wird aus MZ "M-u-Z" – ein Nachfolgeunternehmen. In schneller Folge werden hier neue Motorräder entwickelt, die aber nicht an den Erfolg der alten Baureihen anschließen können. Nach einer erneuten Schließung und einem dritten Neuanfang 2009 geht 2013 die Geschichte der Motorradproduktion in Zschopau wohl endgültig zu Ende.

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR Umschau | 10. September 2019 | 20:15 Uhr

Mehr aus Wirtschaft

Mehr aus Deutschland