Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Hier finden Sie die Pressemitteilungen der vergangenen sechs Monate.
Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit am 3. Mai greifen vielfältige MDR-Angebote die Themen Medienfreiheitsrechte und Zustand von Rundfunk- und Pressefreiheit in der heutigen Zeit auf.
Unabhängig und überparteilich sollen Journalistinnen und Journalisten berichten. Darüber diskutiert zum Tag der Pressefreiheit die Runde bei „Fakt ist!“ aus Magdeburg am Montag, 2. Mai 2022.
Reporter Thomas Kasper hat Menschen in Halle-Silberhöhe getroffen, die gefangen sind in einem Kreislauf aus Armut und Chancenlosigkeit.
Unter dem Motto „Mittendrin. Leben mit Demenz“ initiieren evangelische und katholische Kirche gemeinsam die „Woche für das Leben“ vom 30. April bis 7. Mai.
Darüber diskutiert Moderator Andreas F. Rook bei „Fakt ist! Aus Dresden“ am Montag, 25. April 2022 mit seinen Gästen – bereits 20.30 Uhr als Livestream bei MDR.DE, 22.10 Uhr im MDR-Fernsehen sowie in der ARD-Mediathek.
Die neue Folge der MDR-Webserie „exactly“ zeigt, wie Menschen ticken, die sich für kommende Krisen mit Lebensmitteln aber auch mit Waffen eindecken.
„Unter Büchern“-Moderatorin Katrin Schumacher verlässt das Studio und geht überall dorthin, wo gelesen wird – von Bibliothek zu Buchhandlung, von Festival zu Konzert, von Buchort zu Buchort.
Leipzig hat ein neues Highlight: Das 1910 errichtete Aquarium des Leipziger Zoos ist nach einer umfassenden dreijährigen Modernisierung wieder geöffnet und lädt zum Eintauchen in die Vielfalt der Unterwasserwelt.
Das „MDR Frühlingserwachen“ startet am 23. April in Gommern, macht am 30. April in Neustadt/Orla Station und endet am 7. Mai in Ostrau.
Kultur
Sarah von Neuburg und Lars Christian Karde laden am Ostersamstag, 16. April, zu der mit Top-Stars der Musikbranche gespickten Open-Air-Show „Das große MDR-Osterfeuer 2022“ ein.
20 Jahre nach dem Amoklauf an einem Erfurter Gymnasium und dem Tod von 17 Menschen erinnert der MDR an diese Tat und arbeitet die traumatischen Folgen auf.
Der Kurzfilm „Nicht die 80er“ von Marleen Valien hat beim 34. Filmfest Dresden den vom Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) mit 4.000 Euro dotieren Publikumspreis im Nationalen Wettbewerb gewonnen.
„Bergwacht – Einsatz in der Sächsischen Schweiz“ erzählt in fünf Teilen von zwei Einsatzgruppen in Dresden und Sebnitz.
Brauchen wir die Felder jetzt vorrangig für die Lebensmittelerzeugung? Fordert die Energiekrise mehr Flexibilität auf den Äckern? Was brauchen Landwirte, damit sie weiter wirtschaftlich arbeiten können?
Die Hauptrolle beim ersten interaktiven Hörspiel des MDR übernehmen die Hörerinnen & Hörer: Per Sprachbefehl oder auf der Website entscheiden sie über den Verlauf der "Mission to Mars" mit der „Schloss Einstein“-Crew.
Der Mitteldeutsche Rundfunk setzt seine erfolgreiche Kooperation mit dem Internationalen Kurzfilmfestival Dresden fort und stiftet auch 2022 den Publikumspreis im Nationalen Wettbewerb.
Konzerte, Festivals, Nachtleben in Clubs und auf Dancefloors – zwei Jahre lang war Ruhe. Nun kämpft die Veranstaltungsbranche um ihr Comeback.