Servicestunde | 15.06.2021 Neue Reparaturprämie in Thüringen: So funktioniert's
Hauptinhalt
Das Thüringer Umweltministerium fördert die Reparatur von Elektrogeräten mit bis zu 100 Euro. Wer in den Genuss des Zuschusses kommen kann, wie er beantragt wird und an welche Bedingungen er geknüpft ist, erfahren Sie heute ab 11 Uhr in der Servicestunde bei MDR THÜRINGEN - Das Radio und natürlich hier.
Das Förderprogramm
Reparieren statt wegwerfen - dazu will ein neues Förderprogramm des Thüringer Umweltministeriums animieren. Dafür stehen im Haushalt 150.000 Euro bereit. Wer ein Elektrogerät reparieren lässt, statt ein neues zu kaufen, soll laut Umweltministerin Anja Siegesmund (Grüne) die Hälfte der Kosten erstattet bekommen. Maximal könnten in diesem Jahr bis zu 100 Euro pro Erwachsenem in Anspruch genommen werden. Demnach könnte 1.500 Mal in voller Höhe ein solcher "Reparaturbonus" ausgezahlt werden.
So erhalten Sie den Bonus:
Laut Thüringer Umweltministerium müssen Sie zunächst das Antragsformular für den Reparaturbonus ausfüllen. Das Formular finden Sie auf dieser Seite. Anschließend senden Sie den Rechnungs- sowie den Zahlungsnachweis gemeinsam mit dem ausgefüllten Antrag an die Verbraucherzentrale Thüringen. Das geht sowohl elektronisch als auch per Briefpost. Sie erhalten dann eine Überweisung der Verbraucherzentrale in Höhe von 50 Prozent der Rechnung zurück.
Hintergrund des Projekts
Laut Umweltministerin Siegesmund ist das Projekt in Deutschland bisher einmalig. Es soll für mehr Nachhaltigkeit im Umgang mit defekten Haushaltsgeräten oder Mobiltelefonen und damit für weniger Elektroschrott sorgen. Ziel sei es, Ressourcen zu schonen.
Die Menge an Elektroschrott wächst laut Umweltministerium pro Jahr um drei bis fünf Prozent. Deutschland habe 2019 mit 19,4 Kilogramm pro Einwohner eine weltweite Spitzenposition eingenommen.
Der Landesverband für Elektrohandwerk begrüßt die Reparatur-Idee, ist aber gleichzeitig skeptisch. Oftmals sei eine neue Waschmaschine, die weniger Wasser und Strom verbraucht am Ende umweltfreundlicher als das alte Modell. Und ob es für die Repartur eines Billigmodells aus China überhaupt Ersatzteile in Thüringen zu beschaffen gibt, ist laut Verband auch unklar.
Quelle: MDR THÜRINGEN
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Der Vormittag mit Waage und Haase | 15. Juni 2021 | 11:00 Uhr