Ratgeber

Ein Ostergesteck 1 min
Bildrechte: MDR/Stephan Winzer
1 min

Mi 06.04.2022 17:43Uhr 00:48 min

https://www.mdr.de/ratgeber/familie/video-611854.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Osterschmuck Do it yourself: Oster-Deko mal anders

06. April 2022, 10:30 Uhr

Der Frühling ist da – und Ostern steht vor der Tür. Haben Sie schon dekoriert? MDR-um-4-Florist Stephan Winzer zeigt eine Alternative zu Plastikeiern als Osterschmuck für die Gärten, außerdem schönen Tischschmuck und Frühlingsgestecke, an denen man lange Freude hat.

Eierkranz

Bei unserem Eierkranz gibt es zwei Variationen: Zum einen mit Trockenblüten, dann können ausgeblasene Eier ohne Vorbehandlung benutzt werden. Möchte man die Eier allerdings für Frischblumen verwenden, also mit Wasser füllen, dann müssen die Eier vor der Verwendung mit Lack besprüht oder angestrichen werden, da sonst das Wasser aus dem Ei austritt.

Für den Eierkranz brauchen wir ausgeblasene Eier. Dafür können verschiedene Eier wie Hühnereier, Gänseeier oder Wachteleier benutzt werden. Diese Eier werden an einer Seite etwas aufgebrochen, um sie später zu befüllen.

Nun nehmen wir einen Topf, der etwas kleiner als die Baumscheibe ist. Er gibt die Form des Kranzes vor, so dass der Kranz wirklich ganz rund wird. Ein Ei wird zunächst in den Topf gesetzt. Das zweite Ei wird mit einem Punkt Heißkleber versehen und im Topf an das erste Ei geklebt. So machen wir weiter bis der Kranz geschlossen ist. Der fertige Eierkranz wird nun auf die Baumscheibe gesetzt und kann auch dort nochmal festgeklebt werden. Der Eierkranz kann nun gefüllt werden. Vorsichtig in einem stabilen Karton verpackt, kann der Kranz mehrere Jahre neu gefüllt verwendet werden.

Hängende Blüten

Es müssen nicht immer Eier sein! Für den Baumschmuck stellen wir zunächst die von Erde befreiten Blumenzwiebeln einige Zeit ins Wasser, damit sie sich richtig vollsaugen können.

Oster-Deko von Florist Stephan Winzer.
Stephan Winzer platziert die hängenden Osterglocken. Bildrechte: MDR/Stephan Winzer

Nun kürzen wir die Wurzeln etwas ein. Als Nächstes nehmen wir etwas Moos und legen es um die Wurzel herum.

Jetzt nehmen wir dünnen Draht und wickeln ihn mehrfach um den Moosballen, bis alles gut hält. Der Draht wird nun so lang abgeschnitten, dass wir mit dem Ende eine Schlaufe machen können, an der die Zwiebel in den Baum gehangen wird.

Festliches Gesteck

Dafür brauchen wir zwei Glasgefäße, wovon eines sehr viel größer ist als das andere.

Ein Ostergesteck
Aus einem Einmachglas wird im Handumdrehen ein Ostergesteck. Bildrechte: MDR/Stephan Winzer

Das kleinere muss groß genug sein, um eine Kerze darin zu platzieren – zum Beispiel ein Einmachglas.

Zuerst wird das kleinere Gefäß in das größere gestellt. Der Zwischenraum wird jetzt gefüllt: Zunächst kommt eine Schicht Moos hinein, die den Zwiebeln etwas Feuchtigkeit gibt. Die verschiedenen, unterschiedlich hohen Frühblüher werden nun um die Kerze herum platziert. Nun wird noch etwas aufgefüllt. Dafür nehmen wir Stroh, Eierschalen und Federn.

Viel Spaß beim Nachbasteln!

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR um 4 | 06. April 2022 | 17:00 Uhr

Ein Angebot von

Mehr zum Thema Familie

Weitere Ratgeber-Themen