Angebot für Jahrgang 2005200 Euro geschenkt mit dem Kulturpass
Der Startschuss für den Kulturpass ist gefallen. Alle, die dieses Jahr 18 werden, können sich damit ein Guthaben von 200 Euro sichern, das sie etwa für Konzerte oder Kinobesuche einlösen können. Welche Angebote zur Auswahl stehen und wo es den Kulturpass gibt, erklären wir hier.
Auf dieser Seite:
Wie komme ich an den Kulturpass?
Eine Registrierung für den Kulturpass ist seit 14. Juni möglich. Er richtet sich an alle, die dieses Jahr 18 werden und in Deutschland leben. Die Bundesregierung will den Jugendlichen mit einem Budget von 200 Euro den Zugang zu Kultur erleichtern und gleichzeitig die Kulturschaffenden nach den schweren Jahren in der Corona-Pandemie unterstützen.
Die Anmeldung erfolgt per Online-Ausweis-Verfahren – ab Juli 2017 ausgestellte Personalausweise in Deutschland sind automatisch mit dieser Funktion ausgerüstet. EU-Bürger benötigen eine eID-Karte, Nicht-EU-Bürger einen elektronischen Aufenthaltstitel (eAT). Die Registrierung ist mit dem 18. Geburtstag möglich.
Was kann ich mit dem Guthaben über 200 Euro machen?
Mit dem Kulturpass stehen jedem Berechtigten 200 Euro als Guthaben zur Verfügung, die beim Kauf von Karten für den Besuch von Konzerten, Theaterstücken, Kinofilmen, Museumsausstellungen oder Parkanlagen eingelöst werden können. Ebenso kann das Budget eingesetzt werden für Bücher, Schallplatten, CDs, Noten oder Musikinstrumente.
Für welche Angebote genau kann ich das Guthaben einlösen?
Mit dem Kulturpass kann man aus den Angeboten wählen, die von Kulturschaffenden dafür zur Verfügung gestellt werden. Diese können sich bereits seit Mitte Mai dafür registrieren lassen. Besitzer des Kulturpasses können seit 14. Juni das daraus gewünschte Angebot per App oder Webseite reservieren und mit dem dafür zugestellten digitalen Abhol-Code vor Ort abholen. Dabei wird die Auswahl nicht regional beschränkt, sondern ist bundesweit möglich. Die Suche kann aber an den Standort angepasst werden.
Kann das Budget auch für Großveranstaltungen eingelöst werden? Etwa für ein Konzertticket in einer Arena, das 140 Euro kostet?
Das beantwortet ein Sprecher der Kulturstaatsministerin auf Anfrage des MDR mit: "Ja." Der Kulturpass solle ein breit gefächertes Angebot sein, dass vielen Interessen und Geschmäckern entspricht und "dazu einlädt, viel Neues zu entdecken".
Welche Angebote sind beim Kulturpass ausgeschlossen?
Für Streamingdienste, Computerspiele und den reinen Online-Handel steht das Angebot nicht offen. "Die Registrierung ist beschränkt auf lokale Kulturanbieter. Große Verkaufsplattformen und Online-Versandhändler sind ausgeschlossen", heißt es auf der Homepage der Bundesregierung.
Auch Freizeitangebote wie Töpferkurse, Tanzkurse, Sprachkurse oder Abonnements werden nach Angaben des Kultusministeriums "wegen der damit verbundenen längerfristigen Verpflichtungen" nicht im Kulturpass zu finden sein. Auf Anfrage des MDR erklärt ein Sprecher der Kulturstaatsministerin jedoch, dass "Formate kultureller Bildung wie Kurse" durchaus noch dazu kommen könnten, wenn der Kulturpass nach der Pilotphase auch weitergeführt und ausgebaut wird.
2005 geboren? Glückwunsch!Den Kulturpass gibt es für alle, die dieses Jahr ihren 18. Geburtstag haben, also Jahrgang 2005 sind. Wer schon letztes Jahr 18 geworden ist, geht damit hier leer aus.
Wann muss das Guthaben eingelöst sein?
Das Guthaben kann innerhalb von zwei Jahren eingelöst werden. Gerechnet wird ab dem Tag der Registrierung. Diese ist über die Kulturpass-Website oder die dann dafür entwickelte App möglich.
Wer finanziert das Projekt?
Für den Kulturpass stellt die Bundesregierung 100 Millionen Euro zur Verfügung, damit wären 60 Prozent der Anspruchsberechtigten abgedeckt. Gegebenenfalls will der Bund sonst auch Mittel aufstocken, um noch mehr Jugendlichen das Angebot zu ermöglichen. Sollte das Pilotprojekt erfolgreich sein, sei vorstellbar, das Programm in einem weiteren Schritt für Jugendliche im Alter von 16 bis 17 Jahren zu öffnen, erklärt die Bundesregierung.
Mehr Tipps für junge Leute zum Thema Geld
MDR (cbr) | Erstmals erschienen am 28.05.2023.
Dieses Thema im Programm:eineminutegeld bei TikTok | 01. Juni 2023 | 14:00 Uhr