Akku-OutdoorgeräteCampen ohne Verzicht: Kaffeemaschine und Wasserkocher to go
Für Campingfans und Tagesausflügler gibt es wunderbare kabellose Geräte, mit denen sich ruckzuck ein Kaffee oder Tee aufbrühen lässt. Krönen lässt sich das frisch aufgebrühte Getränk mit köstlichem Proviant, garantiert frisch gehalten aus einer Kühlbox. Gut, dass es für all diese schönen Dinge Geräte gibt, die mit einem Akku funktionieren. Unser Technikexperte Marco Ammer hat sich ein paar Empfehlungen für Kaffeemaschine, Wasserkocher und Kühlbox rausgepickt.
Mobile Outdoorgeräte für jedes Bedürfnis
Für Outdoor-Fans gibt es mittlerweile unzählige Möglichkeiten, beim Zelten, Tagesausflug oder Ausspannen auf dem Wochenendgrundstück nicht auf gewohnte Annehmlichkeiten des häuslichen Alltags verzichten zu müssen. Klar, dazu gehören die klassischen Campingzubehör-Sets, bei denen etwa der Kocher mit einer Gaskartusche betrieben wird. Auch so lassen sich natürlich Kaffee oder Suppe zubereiten.
Wir setzen jedoch auf den besonderen Komfort. Unsere vorgestellten Produkte eignen sich für Outdoorfreunde, die mit Auto und Zelt unterwegs sind und dabei ein paar Tage keinen Zugang zu Steckdose und Strom haben. Ebenso für diejenigen, die auf ihrem Wochenendgrundstück über keinen Stromanschluss verfügen.
Kabellos zum kleinen Glück
Die Kaffeemaschine und der Wasserkocher mit Akku sind nur zwei Beispiele dafür. Ebenso die Kühlbox mit Akku. So lassen sich im Nu heißer Kaffee aus der Maschine frisch aufbrühen, die köstliche italienische Pasta zubereiten oder das Steak zum Grillen kühl halten. Ein echter Trendsetter in Sachen kabellos ist Makita. Das ist ein Hersteller, der sich vor allem mit der Produktion von Baumaschinen und Werkzeugen einen Namen gemacht hat.
A wie Akku
Nichts geht ohne dem richtigen Akku. Im Lieferumfang der jeweiligen Geräte ist der in der Regel nicht enthalten. Ebenso muss das passende Ladegerät noch extra gekauft werden. Das hängt damit zusammen, dass die Hersteller für die Baubranche kabellose Werkzeuge vertreiben. Daher besitzen viele Kunden bereits Akkus für das entsprechende System. Die Akkus sind ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor, die Spanne liegt bei 30 bis 200 Euro.
Akku dran und los geht's
Kaffeemaschine, Wasserkocher und Kühlbox funktionieren recht intuitiv. Sobald die Akkus stecken, können die Geräte angeschaltet werden. Und sofort beginnt nun die jeweilige Produktion. Das Motto für alle vorgestellten Geräte lautet: einfach bedienbar, leicht im Gewicht, passt in jedes Reisegepäck.
Die Nachteile: Aufbrühen und Aufkochen verbrauchen viel Strom. Daher sind die Akkus auch bisweilen schnell runter und müssen neu geladen werden. Auch der Wiederaufladen-Prozess dauert mehrere Stunden. Konkrete Richtwerte sind in unserer Liste zu den einzelnen vorgestellten Geräten aufgeführt.
Name / Hersteller | Funktion | Leistung | Preis |
---|---|---|---|
Makita DCM501Z | Akku-Kaffeemaschine |
| Ab 81 Euro, zzgl. Akku und Ladegerät |
Parkside PKMA 20-Li A1 | Akku-Kaffeemaschine | Pro Brühvorgang max. 240 ml Kaffee kochbar | 49,99 zzgl. Akku und Ladegerät |
Makita DKT360 | Akku-Wasserkocher |
| Ab 151 Euro, zzgl. Akku und Ladegerät |
Metabo KB 18 BL | Akku-Kühlbox |
| Ab 97 Euro, zzgl. Akku und Ladegerät |
Zorn Akku-Kühlbox | Akku-Kühlbox | Die Kühlkammer hat ein Volumen von 30 Litern. Auch 2 Liter Flaschen stehend.
Akku integriert. Bis zu 20 Stunden kühlbar. | 299 Euro |
Auch interessant
Unser Experte
Quelle: MDR um 4
Dieses Thema im Programm:MDR FERNSEHEN | MDR um 4 | 04. Juli 2022 | 17:00 Uhr