Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio

Leben

GesundheitRezepteGartenFamilienlebenLifestyleRechtFinanzenDigitalesMobilität

Urlaub auf dem WasserWas kostet ein Hausbooturlaub in Mitteldeutschland?

Stand: 03. August 2021, 16:10 Uhr

Hausboote sind in Zeiten der Corona-Pandemie gefragt wie selten zuvor. Doch wann braucht man einen Führerschein und wann nicht? Und was kostet so ein Kapitäns-Urlaub auf dem Wasser? Wir haben den Preischeck gemacht!

Viele haben seit der Corona-Pandemie das Inland als neues Reiseziel für sich entdeckt. So werden auch immer mehr Urlauber zum Kurzzeitkapitän. Die "Umschau" hat sich einmal auf einigen Gewässern in Mitteldeutschland hinaus umgesehen und den Preischeck für drei und sieben Nächte gemacht und das für Haupt-und Nebensaison.

Bei der Auswahl der richtigen Unterkunft sollte man zunächst zwischen schwimmenden Häusern und Hausbooten unterscheiden.

Schwimmende Häuser

Schwimmende Häuser sind als sogenannte Stillieger fest am Hafen verankert und an das örtliche Versorgungsnetz angeschlossen. Den nötigen Auftrieb gibt ein Ponton, eine meist aus Stahlbeton und Styropor gefertigte Plattform. Sie unterscheiden sich ansonsten nur wenig von herkömmlichen Häusern.

Hier ist alles fest verankert. Hier besticht das Ambiente. Bildrechte: imago images / Westend61

Hausboote

Im Gegensatz dazu sind Hausboote motorisiert und verfügen über eine Ruder- und Steueranlage. Dadurch sind sie in den meisten Fällen auch tatsächlich fahrbar.

So funktioniert's

Urlaubsmatrosen benötigen auf mitteldeutschen Seen keinen Führerschein. Für kompakte Hausboote mit maximal 15 PS genügt eine Charterbescheinigung. Diese erhält man nach dreistündiger Einweisung von der Bootsvermietung. Darin werden neben technischer Bootskunde auch Verkehrsregeln und das richtige Verhalten in Gefahrensituationen vermittelt. Die Fahrberechtigung gilt dann für die gesamte Mietzeit.Trotzdem bieten nur wenige mitteldeutsche Anbieter tatsächlich mobile Übernachtungsmöglichkeiten an, sondern fest verankerte Boote in den Häfen.

Auch bei der Ausstattung gibt es Unterschiede: Vom einfachen Bungalow mit Kojenbett bis zur zweistöckigen Luxusvilla mit Sonnenterrasse und Fußbodenheizung gibt es für jeden Geldbeutel das richtige Angebot. Im Durchschnitt muss man für einen Wochenendurlaub mit vier Personen in der Hauptsaison etwa 600 Euro einplanen. Dazu kommen in vielen Fällen noch Reinigungskosten und die Kaution. Für längere Aufenthalte werden häufig günstigere Pauschalen angeboten. Auch ein Urlaub in der Nebensaison bietet Potential zum Sparen.

In diesen mitteldeutschen Regionen ist es möglich

Lausitz

Aus ehemaligen Tagebauten sind inzwischen zahlreiche Naherholungsgebiete in Mitteldeutschland entstanden. So auch das Lausitzer Seenland an der Grenze zwischen Brandenburg und Sachsen. Am Ufer des Geierswalder Sees liegt das "Lausitz Resort". Zwei schwimmende Ferienhäuser bestechen mit einer futuristischen Architektur aus Stahl und Glas und bieten den idealen Ausgangspunkt für Ferien auf dem Wasser.

Wer jedoch selbst zum Kapitän werden möchte, muss weiter zum Bärwalder See fahren. Hier kann über den Anbieter Bootscharter Lausitz ein manövrierbares Hausboot angemietet werden.
Ebenfalls am Bärwalder See, am Hafen Klitten bei Boxberg, entsteht derzeit eine neue Siedlung aus schwimmenden Häusern. Am 24. August 2020 wurden die ersten zehn Objekte der Firma Floating Houses eingeweiht.

Mitteldeutsche Seenlandschaft

Der Hafen in Braunsbedra. Er ist nach der Marina Mücheln der zweite Hafen, der am Geiseltalsee entstanden ist. Der ehemalige Tagebau ist heute ein attraktives Erholungsgebiet. Bildrechte: MDR/Angela Thieme

Die FHG Floating Houses GmbH ist der größte Impulsgeber für das wachsende Angebot an Hausbooten in Mitteldeutschland. Der Investor aus Berlin kümmert sich um die Beschaffung von neuen Liegeplätzen, den Bau und schließlich die Vermarktung der Häuser über ein gemeinsames Vermietungsportal.

Bereits über ein Dutzend Anlagen konnten so in ganz Deutschland geschaffen werden. In den letzten Jahren sind vor allem die Bergbaufolgelandschaften in Sachsen und Sachsen-Anhalt als attraktive Standorte in den Fokus gerückt.

Am Geiseltalsee, dem größten künstlichen See Mitteldeutschlands, können die modernen Unterkünfte der Firma sowohl an der Marina Mücheln als auch an der Marina Braunsbedra gebucht werden. Auch am Großen Goitzschesee bei Bitterfeld-Wolfen gibt es eine Anlage. Die Modellpalette reicht vom fest ankernden Hausboot bis zum zweistöckigen schwimmenden Ferienhaus.

Für eine Probefahrt bietet sich das "SeeZimmer" an. Das urige Holzhaus mit Strohdach kann auch stundenweise gemietet werden und ist somit bestens geeignet für Urlauber, die das Steuer einmal selbst in die Hand nehmen wollen.

Saalekaskade

Die Saalekaskade ist das größte zusammenhängende Stauseegebiet Europas. Bildrechte: imago images / imagebroker /Andreas Vitting

Fast wie in Skandinavien fühlt sich ein Urlaub auf der Saalekaskade an.
Das größte zusammenhängende Stauseegebiet Europas zieht sich als fjordähnliche Landschaft durch den Thüringer Wald.

Über 30 Kilometer Strecke können mit dem fahrbaren "Rollyboot" am Standort Hohenwartestausee selbst erkundet werden. Eine andere Möglichkeit die Ruhe des "Thüringer Meers" zu genießen, bietet das "Treibhouse" auf der Bleilochtalsperre.

Die Plattform mit den zwei Häuschen Carlos und Wolfgang ankert fernab vom Ufer und ist nur mit einem Motorboot erreichbar. Die Inhaber Sascha und Jasmin Horn haben für ihre schwimmenden Ferienwohnungen sogar den Thüringer Tourismuspreis erhalten.

Dübener Heide und Elbauen

Nordisch geht es weiter in der Dübener Heide. Am "Bergwitzsee Resort" finden sich vier schwimmende Schwedenhäuser, die als Teil einer Ferienanlage besonders für Familien geeignet sind.

Einen weiteren Geheimtipp findet man bei den Elbauen im Norden von Sachsen-Anhalt. Das Feriendorf "Dein Lieblingsplatz in Parey" rund um den Mühlensee, hat sich voll und ganz dem Erlebnis Wasser gewidmet. Hausbootluft schnuppern kann man hier auf schwimmenden Iglus oder im Seehotel.

Hausboot-Anbieter in Sachsen-Anhalt
AnbieterGewässerRegionPreise Hauptsaison (HS) und Nebensaison (NS)
SeeZimmer (Nur Übernachtung)GeiseltalseeMitteldeutsches SeenlandHS: 3 Nächte 180€, 7 Nächte 420€;

NS: 3 Nächte 160€, 7 Nächte 390€
SeeZimmer (Mit Fahrmöglichkeit)GeißeltalseeMitteldeutsches SeenlandHS: 3 Nächte 450€, 7 Nächte 920€;

NS: 3 Nächte 140€, 7 Nächte 350€
Floating HousesGeiseltalseeMitteldeutsches SeenlandHS: 3 Nächte 567€, 7 Nächte 1.323€

NS: 3 Nächte 420€, 7 Nächte 980€
Floating HousesGroßer GoitscheseeMitteldeutsches SeenlandHS: 3 Nächte 855€, 7 Nächte 1.955 €

NS: 3 Nächte 690€, 7 Nächte 1.210€
Bergwitzsee ResortsBergwitzseeDübener HeideHS: 3 Nächte 545,70 €, 7 Nächte 1.273,30€

NS: 3 Nächte 448,80€, 7 Nächte 1.047,20€
Dein Lieblingsplatz in PareyMühlenseeJerichower Land/ElbauenHS: 3 Nächte 600€, 7 Nächte 1.400€



Nur von April bis

Januar buchbar

(keine Extra Preise

für die Nebensaison)
Hausboot-Anbieter in Sachsen
AnbieterGewässerRegionPreise für 4 Personen
Floating HousesBärwalder SeeLausitzer SeenlandHS: 3 Nächte 585€, 7 Nächte 1.365€

NS: 3 Nächte 510€, 7 Nächte 1.190€
Lausitz ResortGeierswalder SeeLausitzer SeenlandHS: 3 Nächte 885€, 7 Nächte 2.065€

NS: 3 Nächte 660€, 7 Nächte 1.540€
Hausboot-Anbieter in Thüringen
AnbieterGewässerRegionPreise für 4 Personen
TreibhouseBleilochtalsperreSaalekaskadeHS: 3 Nächte 600€, 7 Nächte 1.400€

NS: 3 Nächte 450€, 7 Nächte 1.050€
Rollyboot HohenwartestauseeHohenwartestauseeSaalekaskadeHS: 3 Nächte 710€, 7 Nächte 1.290€

NS: 3 Nächte 510€, 7 Nächte 1.090€

Dieses Thema im Programm:MDR FERNSEHEN | Umschau | 03. August 2021 | 20:15 Uhr