Beauty-Tipps Schminkfehler – gut gedacht, schlecht gemacht
Hauptinhalt
Volle Wimpern, glänzende Lippen, strahlender Teint – viele Frauen benutzen Make-up, um jünger und makelloser auszusehen. Doch Mascara, Rouge und Lipgloss können auch genau das Gegenteil bewirken. Kosmetik-Fachfrau Tina Pfau klärt auf, worauf "frau" achten muss.

Auf dieser Seite:
Wangen und Stirn
Gerade bei der Foundation werden viele Fehler gemacht. Diese sollte genau dem Hautton entsprechend und keinesfalls dunkler gewählt werden, um einen vermeintlich sonnengebräunten Teint zu erreichen. Zu dunkles Make-up lässt älter erscheinen.
Außerdem ist wichtig, dem Hauttyp entsprechend die Foundation zu wählen und beim Auftragen den Hals nicht zu vergessen. Reifere Haut ist trockener und braucht oft ein Extra an Pflege in der Foundation. Zudem sind in einigen Make-ups Glanzpartikel, die die Haut strahlen lassen. Denn dickes, mattes Make-up wirkt schnell maskenhaft.
Auch bei dem Thema Rouge und Bronzener ist weniger mehr. Dafür den Pinsel mit der Farbe vor dem Auftragen leicht ausklopfen, damit nicht zu viel aufgetragen wird.
Augen
Ebenso verhält es sich beim Concealer, der Augenschatten verschwinden lassen kann. Wenn dieser zu dunkel gewählt wurde und zu dick aufgetragen wird, werden Augenfältchen noch mehr betont.
Der Lidschatten kann das Auge öffnen, wenn die richtigen Farben benutzt werden, die zur Augenfarbe passen. Eine Grundierung auf dem Lid mit einem sogenannten Primer hilft, dass die Farbe nicht in der Augenfalte verrutscht.
Einer der wohl auffälligsten Make-up Fehler sind klumpige Wimpern. Beim Auftragen des Mascaras sollte mit dem Bürstchen am Wimpernkranz begonnen werden und dann in kleinen Zick-Zack Bewegungen nach außen langsam gezogen werden. Falls die Wimpern dennoch verkleben, kann mit einer Mini-Bürste nachgearbeitet werden.
Lippen
Auch beim Lippenstift gibt es einige Fallstricke.
Zu dunkle Farben lassen den Mund kleiner erscheinen. Matte Lippenstifte sind eher für Frauen mit vollen Lippen geeignet.
Bei gelben Zähnen eignen sich blaustichige Farben, denn sie lassen Zähne weißer erscheinen. Bei gelbstichigen Farben und vielen Nude-Tönen ist das Gegenteil der Fall.
Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR um 4 | 08. November 2021 | 17:00 Uhr