Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio

Leben

GesundheitRezepteGartenFamilienlebenLifestyleRechtFinanzenDigitalesMobilität
Wenn nach der OP die Brille zum Autofahren nicht mehr nötig ist, muss dies im Führerschein geändert werden. Bildrechte: IMAGO / Wolfgang Maria Weber

Der Redakteur | 16.03.2023Wie lässt man den Brillen-Vermerk aus dem Führerschein löschen?

von Thomas Becker, MDR THÜRINGEN

Stand: 16. März 2023, 19:51 Uhr

Stellen Sie sich vor, Sie brauchen nach einer Augen-OP keine Brille mehr. Dann müssten Sie den Brillen-Vermerk in Ihrem Führerschein löschen lassen - was nicht so leicht ist. Wie kann man sich das veränderte Sehvermögen bescheinigen lassen?

Wenn nach einer OP keine Brille mehr nötig ist zum Autofahren, dann dürfte es doch kein Problem sein, den Brillenvermerk löschen zu lassen, oder? Dieter Hartmann aus Bad Salzungen bekam von seinem Augenarzt zwar keine Bescheinigung für die Führerscheinbehörde, aber dafür einen recht eigenwilligen Tipp: Eine Brille mit Fensterglas, damit es kein Bußgeld gibt von der Polizei. Geht es auch anders?

Ärztliches Zeugnis oder Optiker-Bescheinigung

Wir sind in Zeile 12 auf der Rückseite des (Karten-)Führerscheins. Wer dort eine Ziffernfolge findet, den betrifft eine von weit über hundert Beschränkungen, Auflagen oder Zusatzangaben. Das geht von der Brille bis zu Anbauten am Auto, die wegen einer körperlichen Einschränkung notwendig geworden sind. Die Schlüsselzahl 01.01 steht für die Brille, die 01.02 für Kontaktlinsen. Diese Schlüsselzahlen sind europaweit gleich, dazu gibt es noch nationale Schlüsselzahlen.

Nun gilt der Führerschein bundesweit (und darüber hinaus) und man könnte daraus schließen, es gibt eine einheitliche Vorgehensweise, um die Schlüsselzahl 01.01 für "Brille" wieder aus Zeile 12 gelöscht zu bekommen. Dem ist aber offenbar nicht so. Der Geschäftsführer des Zentralverbandes der Augenoptiker Jan Wetzel sagte MDR THÜRINGEN, dass in manchen Bundesländern eine Sehtestbescheinigung eines Optikers ausreicht.

In manchen Bundesländern ist eine Bescheinigung des Optikers ausreichend, um die Behörde zu verlassen, den Vermerk zu löschen. Andere Behörden verlangen ein ärztliches Zeugnis nach Anlage 6 der Fahrerlaubnisverordnung.

Jan Wetzel | Geschäftsführer Zentralverband der Augenoptiker

Die Bescheinigungen sind so vielfältig wie unsere Länderstruktur. Die Fahrerlaubnisbehörde des Wartburgkreises hat MDR THÜRINGEN das folgende Heft der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG - Gesellschaft für Augenheilkunde) empfohlen. Es umfasst 98 Seiten. Damit sollte es gehen:

Wenn eine Verordnung nicht zu Ende gedacht ist …

Nun ist zwar in der Fahrerlaubnisverordnung Buchstabe für Buchstabe erklärt, wie man zur Fahrerlaubnis kommt, welche Schritte notwendig sind, die gegebenenfalls zu einem Eintrag führen.

Auch ist genau beschrieben, welche Dummheiten man begehen muss, um die Fahrerlaubnis wieder loszuwerden. Aber für das Austragen einer einmal eingetragenen Auflage im Führerschein bedurfte es offenbar einer Protokollnotiz im Bund-Länder-Fachausschuss Fahrerlaubnis- und Fahrlehrerwesen im Jahr 2015.

Protokollnotiz Bund-Länder-Fachausschuss Fahrerlaubnis- und Fahrlehrerwesen 2015"Nach einer dem Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) vorliegenden Stellungnahme der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) BASt vom März 2015 wird der Forderung nach einer augenärztlichen Überprüfung durch einen unabhängigen Augenarzt (der nicht unmittelbarer Behandler oder Operateur ist) in Fällen, in denen ein operativer Eingriffen am Auge, sei es durch eine Laserbehandlung an der Hornhaut oder einem intraokularen Eingriff erfolgt ist, aus (fahrerlaubnis)fachlicher Sicht zugestimmt.“

Demnach stimmte man der Forderung zu, dass es einer augenärztlichen Überprüfung bedarf. Und zwar durch einen unabhängigen Augenarzt, der nicht unmittelbarer Behandler oder Operateur ist. Und das wäre auch die direkte Lösung für Thüringen: mit dem Formular zu einem anderen Augenarzt zu gehen und nach einem Sehtest dann hoffentlich das ausgefüllte Formular in der Hand zu halten.

Mehr zu Führerschein und Sehkraft

MDR (fra)

Dieses Thema im Programm:MDR THÜRINGEN - Das Radio | Ramm am Nachmittag | 16. März 2023 | 16:40 Uhr