Ein Autoschlüssel wird von einer Hand in eine andere übergeben
Das perfekte Einsteigermodell sollte preisgünstig und nicht zu groß sein. Bildrechte: colourbox

Tipps vom Autoexperten Erstes eigenes Auto – Was Sie beim Kauf beachten sollten

02. Februar 2022, 10:30 Uhr

Der Kauf des ersten eigenen Autos will gut überlegt sein. Welche Anforderungen muss das Auto erfüllen? Und worauf sollte man beim Kauf eines Gebrauchtwagens unbedingt achten? Autoexperte Andreas Keßler gibt nützliche Tipps.

Aller Anfang geht ins Geld – jedenfalls wenn es um das erste Auto geht. Deshalb sind junge Menschen auch bei Weitem nicht mehr so versessen auf ein eigenes Auto wie noch vor 30 Jahren. Sie empfinden ein Auto oft als teuer, wenig umweltfreundlich, in der Großstadt unpraktisch. Im Ganzen fast lästig.

Autokauf
In Zeiten von Corona wollen wieder mehr Menschen ein eigenes Auto besitzen. Bildrechte: imago images / Westend61

Aktuell gibt es aber durch die Corona-Hygienevorschriften im öffentlichen Verkehr eine Trendumkehr: Ohne eigenen fahrbaren Untersatz ist vielen die eigene Mobilität zu unsicher und unkomfortabel. Das zeigen unter anderem Erhebungen des Deutschen Instituts für Luft- und Raumfahrttechnik.

Junge Leute fahren mit allem, was rollt und was das Geld hergibt. Zum Teil sind das moderne Kleinwagen, immer öfter dicke Kutschen aus den 1980er Jahren als Oldtimer, aber auch rostige Verbrauchtwagen als Pendlerkiste.

Die fünf goldenen Regeln für das erste eigene Auto:

  • Eine frische Hauptuntersuchung – eine HU – ist ein sehr gewichtiges Kaufargument, aber keine Garantie für ein problemfreies Auto.
  • Je jünger das Auto ist, desto besser ist seine Sicherheitsausstattung. Umso teurer werden aber auch Reparaturen an der allgegenwärtigen Elektronik.
  • "Mini-Motoren" mit 3 Zylindern sind als Pendlerauto ungeeignet, weil sie auf der Autobahn mehr verbrauchen und schneller verschleißen als "richtige" Motoren.
  • "Rundum-sorglos-Pakete" für Kleinwagen inklusive billiger Versicherung gibt es oft als Leasingangebote beim Neuwagenhändler zum Monatskartentarif. Aber: Nach Ablauf des Leasingzeitraumes kann es teuer werden, falls etwas auf Kosten des Leasingnehmers repariert werden muss!
  • Kaufberatungen mit Mängelchecklisten für fast jedes Auto gibt es unter www.motortalk.de.

Mit etwas Planung ist das erste Auto durchaus bezahlbar

Um die monatlichen Kosten eines bestimmten Autos vor dem Kauf zu kalkulieren, muss man die technischen Daten, die Hersteller- und Typschlüsselnummern und den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch kennen.

Eine junge Frau sitzt im Auto.
Für das eigene Auto gibt es viel zu bedenken: Kraftstoffverbrauch, Kfz-Steuer, Haftpflchtversicherung. Bildrechte: Colourbox.de

In Verbindung mit der monatlichen Fahrleistung lassen sich so die Kraftstoffkosten recht genau abschätzen. Die Kfz-Steuer lässt sich beispielsweise unter www.kfz-steuer.de sehr schön anzeigen, und die Portale der Autoversicherer geben online sehr genau Auskunft über die Prämienhöhe der Kfz-Versicherung. Dieser Kostenteil lässt sich weniger durch die Größe oder die Leistung des Autos beeinflussen als durch möglichst niedrige Typklassen.

Mit diesen klassifiziert die Versicherungsbranche ihr Risiko, wenn jemand ein Auto versichern möchte. So kann ein dicker Mercedes 500 SL beispielsweise deutlich weniger Haftpflichtversicherungsprämie kosten als ein viel kleinerer Peugeot 206 HDI mit einem ungünstigen Schadenverlauf. Dafür ist die Teilkaskoprämie des schicken Cabrios durch "Dachaufschlitzer" deutlich höher als die des Kleinwagens, für den sich kaum ein Dieb interessiert. Wer sich anhand der Typklasse durch den Auto-Dschungel schlagen will, kann das auf der Seite des Gesamtverbandes der Versicherungswirtschaft tun.

Für den Fahranfänger gestaltet sich die Suche nach dem ersten eigenen Auto oft schwierig – wegen fehlender Erfahrung und schmalem Budget. Am besten ist es, auf beratende Unterstützung erfahrener Autofahrer aus dem Familien- und Freundeskreis zurückzugreifen, um auf dem riesigen Gebrauchtwagenmarkt nicht den Überblick zu verlieren.

Tipps für's perfekte Einsteigermodell: Es sollte ...

  • nicht zu groß und in der Anschaffung preisgünstig sein
  • über ein Mindestmaß an Qualität, Ausstattung und Sicherheit verfügen
  • einen guten Allgemeinzustand haben, mit wenigen gefahrenen Kilometern auf dem Tacho
  • einen frischen TÜV – also eine aktuelle Hauptuntersuchung – haben
  • ein gut gepflegtes, lückenloses Scheckheft besitzen (Wurden alle vorgesehenen Inspektionen regelmäßig durchgeführt und Verschleißteile ausgetauscht?)

Quelle: MDR um 4

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR um 4 | 02. Februar 2022 | 17:00 Uhr

Mehr aus dem Bereich Mobilität

Weitere Ratgeber-Themen