Der Anschlag der 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche Wittenberg gilt als Initialzündung der Reformation und ist bis heute ein identitätsstiftendes Ereignis für den deutschen Protestantismus. Aber erfolgte er wirklich?
Ein machtgieriger Regionalpolitiker aus Brandenburg, ein gerissener Banker, der die Ambitionen der Mächtigen finanzierte, und ein korrupter Papst – das Handeln dieser Bande löste aus, was die Reformation werden sollte.
Wittenberg verdankt die Entscheidung, dort ein Schloss mit Schlosskirche auszubauen und eine Universität zu gründen, der "Leipziger Teilung" - Folgen, an die die Verantwortlichen nicht im Entferntesten gedacht haben.
Wenn der Papst in Rom Geld benötigte, zapfte er mit Ablasshandel einfach das Ersparte der Gläubigen an. Luther erhob gegen die Praxis das Wort und sah sich mit Tetzel und Eck konfrontiert – und dem Vorwurf der Ketzerei.
1536 drohte der Streit um zentrale Glaubensinhalte zu eskalieren. Hinzukam, dass Luther schwer erkrankte. Kurfürst Johann Friedrich forderte Luther deshalb auf, seine Lehre verbindlich und schriftlich zusammenzufassen.
Etwa eine Million Schriften zählen zum Bestand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Darunter befinden sich wahre Schätze, auch zur Geschichte der Reformation.