Am 8. März wird weltweit auf Frauenrechte, Gender Gaps und Diskriminierung aufmerksam gemacht. Nach positiven Veränderungen droht ein Rollback, dabei gibt es viel zu tun: in Alltag, Beruf – und beim Schutz gegen Gewalt.
Der Anteil von Frauen im Management von Unternehmen ist deutschlandweit recht unterschiedlich, im Osten aber durchschnittlich deutlich höher als im Westen. In einer Studie wurde nach möglichen Gründen geforscht.
Mehr als jede zweite erwerbstätige Frau in Deutschland kann langfristig nicht allein von ihrem Einkommen leben. Das zeigt eine Studie des Deutschen Gewerkschaftsbunds.
Frauen in Sachsen verdienen statistisch gesehen weniger als Männer. Allerdings ist die Lohnlücke geringer als im Bundesdurchschnitt. Der DGB fordert dennoch eine zügige Angleichung.
Die Zahl der Rentnerinnen, die Grundsicherung in Anspruch nehmen, ist weiter angestiegen. Demnach erhielten im vergangenen Jahr mehr als 413.000 Rentnerinnen die Sozialleistung.
Während in vielen Branchen die Frauenquote heiß diskutiert wird, haben sich in anderen Bereichen bereits starke Frauen an der Spitze etabliert. Wie haben sie es geschafft? Darüber sprachen wir bei Dienstags direkt.
Die ehemalige Gleichstellungsbeauftragte Mary-Ellen Witzmann hat Fälle von sexueller Belästigung am Theater Erfurt öffentlich gemacht. Dann wurde ihr von der Stadt gekündigt. Ein Fall mit vielen Perspektiven.
Michaela Wolf ist Dachdeckermeisterin in Sachsen. Eigentlich wollte sie nach dem Abi Kunst studieren. Warum sie ins Handwerk ging und wie sie heute auf ihre Entscheidung blickt, in die Männerdomäne zu gehen:
In der Reportage erzählen berufstätige Frauen von ihrem Spagat zwischen Schichtarbeit und Familienalltag, von ihrer Sicht auf die aktuelle Energiepolitik und den Zukunftsaussichten in ihrer Heimat.
Es gibt einen Bereich, in dem Männer und Frauen nicht gleich behandelt werden sollten. In der Medizin hat der "kleine Unterschied" große Folgen, wie eine dreiteilige Doku zeigt.
"Mythos Jungfernhäutchen" bis "Albtraum Tripperburg": Überraschende Dokus gibt es in der ARD Mediathek, spannende Podcasts in der Audiothek. Außerdem haben wir Kino-, Buch- & Ausstellungstipps:
Ihr Browser unterstützt kein HTML5 Video.
Das Video wird geladen ...
Die Frauen, um die es hier geht, sind gefangen zwischen der Angst vor der Gewalt ihrer Männer und der Angst, ihre Kinder zu verlieren. Sie erzählen, wie Familiengerichte den Gewaltschutz aushebeln.
Ihr Browser unterstützt kein HTML5 Audio.
Gesetzestexte und amtliche Verordnungen in Sachsen müssen künftig nicht mehr in der Gendersprache verfasst werden. Das hat Sachsens Regierungskoalition aus CDU und SPD beschlossen. Ziel ist der Abbau von Bürokratie.
Eine erfahrene Journalistin hat lange nicht verstanden, warum Gendern einigen so wichtig ist. Im Podcast erzählt sie ihrer jungen Kollegin , warum sie jetzt manchmal doch gendert und manchmal nicht.
Wer bin ich, welches Geschlecht habe ich, wen liebe ich? Die Leipziger Comic-Künstlerin Lina Ehrentraut schafft neue Bilder für Sex, Körper und Gender. Ausdrucksstarke Comic-Kunst, die Coming-Out Stories revolutioniert.
Gendern ist zum Kampfbegriff geworden. Die Diskussion darum eskaliert. Dabei halten die meisten – zumindest in Mitteldeutschland – sie für unwichtig. Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache mahnt jetzt zu Toleranz.
Die überwiegende Mehrheit findet die Debatte um Gendersprache unwichtig und lehnt das Gendern in sämtlichen Kontexten ab. Das zeigen die Ergebnisse der Befragung von MDRfragt. Fast 26.000 Menschen haben sich beteiligt.
Die Pianistin Jutta Hipp gilt als Wegbereiterin für Frauen im Jazz. Sie feierte in Europa und den USA große Erfolge. Vor 100 Jahren wurde sie in Leipzig geboren.
Clara Zetkin war eine kluge, mutige und unbestechliche Frau. Vehement trat sie für die Rechte der Frauen ein. Dabei ließ sie sich weder von Lenin, Stalin, der SPD oder anderen Frauenrechtlerinnen vereinnahmen.
Nach einem langen Kampf wurde den deutschen Frauen am 12. November 1918 das allgemeine Wahlrecht gewährt, am 19. Januar 1919 durften sie erstmals wählen und sich wählen lassen.
"Hilfe zur Selbsthilfe": So lautet bis heute das Motto der 1919 gegründeten Arbeiterwohlfahrt (AWO). Sozialdemokratin Marie Juchacz war die Gründerin des Verbandes, der nun einer der größten Arbeitgeber Deutschlands ist.
Am 12. Dezember 1935 gründete SS-Chef Himmler den Lebensborn e.V. Ziel des Vereins war die Züchtung einer arische Rasse. Die Zuchtanstalten nannte man verharmlosend "Lebensborn-Heime".
Viele sehen Rosa Luxemburg als die größte linke Politikerin des 20. Jahrhunderts. Ihr gewaltsamer Tod an der Seite von Karl Liebknecht hat sie zur Märtyrerin gemacht. Am 15. Januar 1919 wurde sie ermordet.
Um die erste Jahrtausendwende begannen starke Frauen das Bild und die Ereignisse der Zeit zu bestimmen. Zu den ersten einflussreichen Regentinnen gehörte Mathilde aus der Dynastie der Ottonen.