Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio

Religion & Gesellschaft

KalenderGottesdiensteJüdisches LebenKontakt

Aktuell

Alltag & Beruf

Frauenbild historisch

Der lange Weg zum Frauenwahlrecht

Nach einem langen Kampf wurde den deutschen Frauen am 12. November 1918 das allgemeine Wahlrecht gewährt, am 19. Januar 1919 durften sie erstmals wählen und sich wählen lassen.

Sozialreformerin Marie Juchacz (1879-1959)Lebenswerk Arbeiterwohlfahrt: Wie eine Frau die Solidarität neu erfand

"Hilfe zur Selbsthilfe": So lautet bis heute das Motto der 1919 gegründeten Arbeiterwohlfahrt (AWO). Sozialdemokratin Marie Juchacz war die Gründerin des Verbandes, der nun einer der größten Arbeitgeber Deutschlands ist.

Der Historiker Sebastian Lindner im Interview"Die Frauen wurden kriminalisiert"

Der Historiker Sebastian Lindner beschäftigt sich im Rahmen einer Forschungsarbeit mit dem Frauengefängnis Hoheneck. DAMALS IM OSTEN hat ihn befragt.

Frauen am BauhausBauhaus-Künstlerin Friedl Dicker-Brandeis: Das Multitalent

Friedl Dicker-Brandeis schuf am Bauhaus Plastiken, Bühnenbilder und Kostüme. Später feierte sie als Architektin international Erfolge. Selbst als Häftling im KZ Theresienstadt widmete sie sich noch der Kunst.

Drittes ReichLebensborn: Sex für Führer, Volk und Vaterland

Am 12. Dezember 1935 gründete SS-Chef Himmler den Lebensborn e.V. Ziel des Vereins war die Züchtung einer arische Rasse. Die Zuchtanstalten nannte man verharmlosend "Lebensborn-Heime".

PorträtClara Zetkin - die Unbestechliche

Clara Zetkin war eine kluge, mutige und unbestechliche Frau. Vehement trat sie für die Rechte der Frauen ein. Dabei ließ sie sich weder von Lenin, Stalin, der SPD oder anderen Frauenrechtlerinnen vereinnahmen.

PorträtRosa Luxemburg: ein "Adler" unter Hühnern

Viele sehen Rosa Luxemburg als die größte linke Politikerin des 20. Jahrhunderts. Ihr gewaltsamer Tod an der Seite von Karl Liebknecht hat sie zur Märtyrerin gemacht. Am 15. Januar 1919 wurde sie ermordet.

Vier PorträtsStarke Frauen der Reformation

Furchtlos und selbständig waren die Frauen, die sich der Erneuerungsbewegung vor 500 Jahren anschlossen. Sie lieferten wichtige reformatorische Impulse. Trotzdem ist ihr Einfluss wenig bekannt.

Die Frauen der Ottonen

Um die erste Jahrtausendwende begannen starke Frauen das Bild und die Ereignisse der Zeit zu bestimmen. Zu den ersten einflussreichen Regentinnen gehörte Mathilde aus der Dynastie der Ottonen.