Web-Doku "Jenny und die Roma-Kinder"Die Siedlung der Roma im Wandel
Etwas entscheidendes hat sich in der Roma-Siedlung verändert: Es herrscht Zuversicht...Bildrechte: MDR, Werkblende
Jenny holt die Kinder aus dem Slum und will, dass sie eine Chance bekommen.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Zu Besuch in ihrem Heimatdorf Stapelburg im Harz: Jenny nutzt die Zeit, um mit ihrem Vater Spenden und Hilfsgüter zu sammeln, die sie nach Rumänien bringt..Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Das Ziel: Sura Mare, ein Dorf kurz hinter Sibiu - Hermannstadt. Hier arbeitet Jenny zurzeit...Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Nach anfänglichem Widerstand der Behörden eröffnet Jenny in der Dorfschule für die Roma eine altersgemischte Analphabeten-Klasse - mit Hortbetreuung.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Nach dem Unterricht gibt es ein warmes Essen. Geliefert von einer Suppenküche in Sibiu. Für die meisten ist es die erste Mahlzeit des Tages. Eine Portion kostet einen Euro. Bezahlt wird es mit Spenden aus Deutschland und der Schweiz.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Sie war allein mit ihren Geschwistern, als das Feuer ausbrauch...Bildrechte: MDR ,/ Werkblende
Das alles kann Jenny nur stemmen, weil sich ihr Mann Philipp derweil um die eigenen Kinder kümmert. Außerdem kocht er für das neue Tageszentrum.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
20 Familien bauen Häuser. Sogar einen Kanalisationsgraben und eine Wasserleitung gibt es seit kurzem. Jenny unterstützt die Roma mit Spenden und Baumaterial.Bildrechte: MDR, Werkblende
Etwas entscheidendes hat sich in der Roma-Siedlung verändert: Es herrscht Zuversicht...Bildrechte: MDR, Werkblende
In Brüssel ehrt der Verband "European Movement" jährlich die stärksten Frauen Europas. In verschiedenen Kategorien stehen Angela Merkel, Greta Thunberg und Jenny Rasche auf der Liste der Nominierten 2021. Die Freude ist groß: Jenny gewinnt den Preis....Bildrechte: MDR, Werkblende
Vergessene Kinder, mitten in Europa...Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Jenny Rasche entdeckt sie zufällig auf einer Rumänienreise...Bildrechte: MDR, Werkblende
Sie bleibt, um den Roma zu helfen.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Dort werden die Hilfsgüter schon sehnsüchtig erwartet...Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
In Rumänien gibt es rund zwei Millionen Roma. Schätzungsweise die Hälfte von ihnen lebt unter dem Existenzminimum.Bildrechte: MDR, Werkblende
Die Roma leben normalerweise vom Betteln oder von dem, was sie im Müll finden. Die meisten Frauen sind so unterernährt, dass sie ihre Babys nicht stillen können. Das regelmäßige Essen soll ihnen helfen, ihr Leben besser in den Griff zu bekommen.Bildrechte: MDR, Werkblende