Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio

Religion & Gesellschaft

KalenderGottesdiensteJüdisches LebenKontakt
Gegründet hat Sabine Köhler den Verein "Machdeburjer mit Herz e.V." Ende September 2020, mitten in der Pandemie. Bildrechte: MDR / Viktoria Schackow

ReportageWie der Verein "Machdeburjer mit Herz" wohnungslosen Menschen hilft

von Viktoria Schackow, MDR Religion und Gesellschaft

Stand: 07. März 2023, 11:18 Uhr

Sie stehen hinter uns in der Supermarktschlange oder neben uns an der Haltestelle. Sie sind Teil unserer Gesellschaft, werden aber kaum wahrgenommen. Für viele sind bedürftige oder wohnungslose Menschen unsichtbar. Nicht für Sabine Köhler und ihr Team vom Verein "Machdeburjer mit Herz". Sie helfen seit dem ersten Corona-Winter am Magdeburger Hauptbahnhof oder in Stadtfeld-Ost ehrenamtlich, weil sie nicht mehr wegsehen wollten. Und "nur" Essen zu verteilen, das reicht ihnen nicht.

Am Anfang waren es geschmierte Stullen, dann wurde Kaffee gekocht, irgendwann gab es warme Mahlzeiten. Seit August 2020 steht Sabine Köhler regelmäßig mit ihrem Team aus freiwilligen Helferinnen und Helfer am Magdeburger Hauptbahnhof oder auf dem Olvenstedter Platz in Stadtfeld-Ost:

Als ich während Corona nicht arbeiten konnte, hab' ich mir gesagt: 'Ob ich jetzt am Sonntag zuhause sitze oder draußen Essen verteile. Da tue ich wenigstens was Gutes'.

Sabine Köhler | "Machdeburjer mit Herz" e.V.

Bald hat sie damals das Gefühl, sie müsse mehr tun, als Essen zu verteilen. Ende September 2020 gründet sie den Verein "Machdeburjer mit Herz".

Mehr als Essen

Es ist Ende Oktober 2021 und langsam wird es kalt. Außer Reis mit Hackfleisch-Käse-Sahne-Sauce, Lunchpaketen und zwei selbstgebackenen Kuchen verteilt Sabine Köhler mit ihrem Team noch Kleidung oder Hygieneartikel wie Zahnpasta, Duschgel und Shampoo. Die Dankbarkeit ist riesig.

 Mehr über den Verein: "Machdeburjer mit Herz"

Gegründet hat Sabine Köhler den Verein "Machdeburjer mit Herz e.V." Ende September 2020, als ihr klar wird, wie dringend Hilfe benötigt wird. Mit dabei ist auch Tochter Jenny, die sich im Verein vor allem um alleinerziehende Mamas und Papas kümmert.

Mittlerweile hat der Verein neun aktive Mitglieder und zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer.

Sie verteilen Lebensmittel, versuchen aber auch, Menschen von der Straße zu holen, helfen bei Umzügen oder geben Möbel ab.

Seit kurzem arbeitet der Verein mit einer Hausverwaltung zusammen, um wohnungslosen Menschen schneller helfen zu können.

Trotzdem müssen die Menschen den Weg selber gehen, betont Sabine: "Wir können nur unterstützen, sie müssen viel alleine machen. Das ist auch wichtig, denn anders kommen sie nicht zurück ins Leben."

Helferinnen vom Verein auf dem Olvenstedter Platz in Stadtfeld-Ost Bildrechte: MDR / Viktoria Schackow

An diesem Sonntag sind an die zehn Menschen gekommen. Viele kennen sich, ein paar Neue sind auch dabei. Sabine Köhler hat für alle ein offenes Ohr. Der Redebedarf sei wahnsinnig groß, erzählt die 47-Jährige. Es gehe um gesundheitliche Probleme, Sucht oder Schulden.

Klar, sei der Sonntagseinsatz auch anstrengend, der Einsatz lohne sich aber, betont sie: "Wir sehen ja, wie sich die Leute freuen. Wir konnten vielen auch Tipps geben." Sabine und ihr Team versuchen, nicht nur zuzuhören, sondern weiterzuhelfen. So arbeitet der Verein mit einer psychologischen Beratung zusammen, die sich etwa um Sucht-Probleme kümmert.

Ich bin einfach Ich. Ich verstell mich nicht. Ich rede ganz normal mit den Menschen. Genauso wichtig: Einfach mal die Klappe halten und zuhören.

Sabine Köhler | "Machdeburjer mit Herz" e.V.

Schnelle Hilfe im harten Lockdown-Winter

Gegründet hat Sabine Köhler den Verein "Machdeburjer mit Herz" im September 2020. Bildrechte: MDR / Viktoria Schackow

Nach dem ersten Corona-Winter weiß Sabine Köhler, in den kommenden Wochen wird das Vereinshandy sehr oft klingeln. Damals wurde sie zeitweise beinah jede Nacht vom Rettungsdienst oder Anwohnerinnen und Freunden angerufen, wenn wieder irgendwo jemand gefunden wurde, der Hilfe brauchte.

So wie Anfang November 2020 im Fall von Julia. Die Mutter von drei Kindern hielt es im Obdachlosenheim nicht mehr aus. Sie schlief mit zwei ihrer Kinder über Wochen im Auto, bei Temperaturen um den Gefrierpunkt. Eine Anwohnerin alarmierte Sabine, die es tatsächlich schaffte, Julia pünktlich zum Weihnachtsfest zu einer Wohnung zu verhelfen.

Obdachenlosenhilfe

Zuhause auf Zeit im Tanzstudio

Anfang 2021 wurde es besonders hart. Der Schnee lag kniehoch und viele Hilfsangebote waren wegen des Lockdowns nicht erreichbar. Kurzerhand organisierte Sabine Köhler mit ihrem Team die Unterbringung in einem Magdeburger Tanzstudio, das zu dieser Zeit ohnehin nicht benutzt werden konnte. Sieben Tage die Woche waren die "Machdeburjer mit Herz" rundum die Uhr vor Ort und betreuten wohnungslose Menschen, gaben ihnen ein Zuhause auf Zeit. Das sprach sich herum bis zu den offiziellen Stellen.

Weitere Hilfsangebote für Wohnungslose in Magdeburg 

Besonders in den Wintermonaten ist die schnelle Hilfe für Menschen ohne festen Wohnsitz wichtig. Wer jemanden in Not sieht und sich Sorgen macht, kann das Ordnungsamt anrufen (0391 /540 5400) oder die Polizei. Im Notfall, z.B. bei einer drohenden Erfrierung, sollte der Rettungsdienst unter 112 informiert werden.

In der Bahnhofsmission finden obdachlose oder bedürftige Menschen für kurze Zeit einen Unterschlupf, ein Heißgetränk oder etwas zu Essen. Außerdem werden Kleidung oder Schlafsäcke verteilt. Es gelten bekannten AHA-Regeln im Zuge der Coronapandemie. Die Magdeburger Bahnhofsmission befindet sich am Gleis 5 im Magdeburger Hauptbahnhof und ist telefonisch erreichbar unter: 0391 / 520 83 70.

Außerdem bietet die Stadt Magdeburg verschiedene Aufnahmemöglichkeiten. Eine zentrale Aufnahme bzw. Registrierung erfolgt in der sozialen Wohneinrichtung Basedowstraße 15/ 17 in Magdeburg-Buckau. Hier gibt es zunächst 88 Plätze, die an 365 rund um die Uhr angeboten werden. Telefonisch zu erreichen unter 0391 / 40 69 440.

In Magdeburg gibt es außerdem einen Kältebus, der Obdachlose von der Bahnhofsmission in eine warme Unterkunft bringt. Der Bus steuert zwei Unterkünfte an, die soziale Wohneinrichtung in der Basedowstraße oder in der Bahnikstraße. Den Transport übernimmt der Verein Hilfe für Helfer in Not.

Das Angebot scheint nicht ausreichend. Sabine Köhler weiß, dass einige die Zustände in solchen Einrichtungen nicht aushalten und plädiert dafür, die dafür aufzuwendenden, nicht geringen Mittel vermehrt in Wohnungen zu investieren.

Wie Sie Obdachlosen helfen können

Wer einen Obdachlosen in Magdeburg sieht, der Hilfe braucht, kann den ordnungsamtlichen Außendienst informieren unter 0391/ 540 5400, erreichbar ist die Hotline:
Montag bis Freitag von 6 bis 22 Uhr
Samstag 10 bis 18 Uhr (außer an Feiertagen). Ansonsten ist die Polizei zuständig oder der Rettungsdienst unter 112.

Wer Obdachlosen helfen will, kann sie zum Beispiel fragen, ob man ihnen etwas Bestimmtes aus dem Supermarkt mitbringen soll.

Auch Sachspenden helfen Obdachlosen. Insbesondere in den kalten Jahreszeiten werden Rucksäcke, Decken, Schlafsäcke, dicke Jacken, Schuhe oder andere Kleidung in gutem Zustand gesucht. Spenden können beispielsweise bei der Bahnhofsmission abgegeben werden.

Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer suchen die "Machdeburjer mit Herz", aber auch die Magdeburger Bahnhofsmission.

Mit Vereinshilfe in ein Zuhause, Kooperation mit Hausverwaltung

Eine Zeit lang war das Manus Schlafplatz. Bildrechte: MDR / Viktoria Schackow

Inzwischen arbeitet der Verein mit einer Hausverwaltung zusammen, um wohnungslosen Menschen schneller helfen zu können. Ein richtiges Zuhause soll Manu nun beziehen können. Bislang schläft sie bei einer Bekannten im Keller. Gerade hilft ihr der Verein, die neue Wohnung einzurichten, wie Sabine Köhler berichtet. Seit letztem Winter kenne sie Manu. Mit dem neuen Job, den die junge Frau im August bekommen habe, sei auch der Wille da, etwas an ihrer Lebenssituation insgesamt zu ändern.

Am nächsten Tag steht Manu in ihrer noch leeren Wohnung und kann es gar nicht glauben: "Jetzt geht's weiter aufwärts. Ich möchte kein neues Leben anfangen, aber mein Leben bereichern. Ich hab' jetzt einen Job, eine neue Wohnung und starte jetzt durch, wie ich das möchte. Das alles hab' ich mit Sabine geschafft!"

"Keine Menschen zweiter Klasse"

Schlüsselübergabe zu Manus neuer Wohnung Bildrechte: MDR / Viktoria Schackow

Es ist bereits die siebte Wohnung, die Sabine Köhler vermitteln konnte. Sie hofft, dass es noch einige mehr werden bis zum Winter. Die Anrufe auf dem Vereinshandy mit der Bitte um Hilfe kommen nun in immer kürzeren Abständen.

Wirklich Zugang zu den Menschen zu finden, ist dabei nicht immer leicht. Und nicht alle wollen sich von Sabine und ihrem Team helfen lassen.

Ihr ist es wichtig zu betonen, dass sie die Menschen weder be- noch verurteilen wollen:

Sie sind keine Menschen zweiter Klasse. Das musst du ihnen zeigen und auch klar machen: 'Wir können nur unterstützen, laufen müsst ihr selber.'

Sabine Köhler | "Machdeburjer mit Herz" e.V.

Sabine Köhler betont, dass der Verein nicht dazu da sei, alles zu regeln: "Sie müssen viel alleine machen. Das ist auch wichtig, denn anders kommen sie nicht zurück ins Leben."

Obdachlos – Wohnungslos?

Obdachlosigkeit und Wohnungslosigkeit werden oft als Synonym benutzt.

Als wohnungslos gelten Menschen, die entweder auf der Straße schlafen, bei Freunden, in Notunterkünften oder staatlich finanzierten Wohnheimen.

Obdachlosigkeit ist Teil der Wohnungslosigkeit und bedeutet, dass die Person weder einen festen Wohnsitz noch eine Unterkunft hat. Sie schläft auf der Straße, in Parks oder Haltestellen.

Als obdachlos gelten auch Haushalte und Personen, die sich in einer mit Obdachlosigkeit vergleichbaren Notlage befinden. Dazu zählt beispielsweise fehlende Strom-, Heizungs- oder Wasserversorgung.

Angaben zum VereinWer Sabine Köhler und ihrem Team helfen möchte, schreibt ...

eine Mail an: machdeburjermitherz@gmx.de

eine Nachricht an das Vereinshandy
0176 / 42967921

eine PN an den Facebook- oder Instagram-Account des Vereins

 

Mehr zum Thema

In der KälteWie kann man Obdachlosen helfen?

Für viele Menschen gehören Obdachlose zum Stadtbild, ihnen wird kaum Beachtung geschenkt. Doch gerade, wenn es wieder kälter wird, ist es wichtig, genau hinzusehen. So kann man Obdachlosen im Winter helfen.

Drohende GasknappheitHalle richtet Wärme-Unterkünfte für Bürger ein

Im Falle einer Notsituation durch Gasmangel im kommenden Winter sollen sich in Halle die Menschen an 22 Orten in der Stadt aufwärmen können. Die Vorbereitungen dafür laufen.

mit Video

Armut in ThüringenWärmestuben richten sich auf höhere Nachfrage ein

Angesichts steigender Lebenshaltungs- und Energiekosten werden Hilfsangebote in Thüringen immer stärker nachgefragt. Das bekommen auch die Betreiber von Wärmestuben zu spüren.

mit Video

Leben auf der StraßeAlkohol und Drogen: Viele Obdachlose haben trotzdem Kinder

Obdachlose leben auf der Straße – und viele von ihnen sind Eltern. Doch wer keine Wohnung hat, darf seine Kinder nicht aufziehen. Das könnte sich ändern, wenn sie es schaffen, ihr Leben zu ändern. Nur gelingt das selten.

mit Audio

MDR SPUTNIK Deine Meinung - Ein Thema. Diskutiert. | PodcastDarum solltest du Obdachlosen Geld geben!

Dominik Bloh war obdachlos in Hamburg und weiß wofür Wohnungslose ihr Geld zum Leben auf der Straße ausgeben. Und Björn von der Leipziger Kippe rät: Nicht jedem Geld zu geben.

Britische SozialstudieZinsloses Darlehen kann Obdachlosigkeit verhindern

Ohne Geld kein Konto, keine Wohnung, kein Kredit, im schlimmsten Fall Obdachlosigkeit. Eine Kettenreaktion, die man verhindern kann, wie eine britische Studie herausgefunden hat: mit zinslosen Krediten.

Fragen & AntwortenObdachlose besonders von Corona-Krise betroffen

Gerade die ärmsten Menschen leiden am meisten unter der Corona-Krise. Neue Studien zeigen, welche Probleme Wohnungs- und Obdachlose derzeit haben - und wie ihnen geholfen werden kann.

Ehrenamtliche Hilfe ab Ende AprilKostenlose Zahnbehandlung für die Bahnhofsmission Magdeburg

Ab April wollen Zahnärzte ehrenamtlich Behandlungen in der Bahnhofsmission Magdeburg anbieten. Das Angebot sei wichtig, besonders für Menschen ohne Krankenversicherung, sagt Florian Sosnowski von der Bahnhofsmission.

Obdachlosenheim nicht für alle geeignetObdachlosen-Helfer fordern Wärmehallen in Magdeburg

Zum Winter kommt noch die Corona-Pandemie dazu: Obdachlose finden nur noch wenige Orte, um sich nachts in Magdeburg aufzuwärmen. Deswegen fordern Helfer Wärmehallen. Das Obdachlosenheim ist für sie keine ideale Lösung.

 

Dieses Thema im Programm:MDR FERNSEHEN | 02. April 2022 | 18:00 Uhr