Eine Frau kauft beim Händler verschiedene farbige Kräuterpulver für das bevorstehende Holi-Fest in Kalkutta
Bildrechte: IMAGO/ZUMA Press Wire

Hinduistischer Feiertag | 14.03.2025 Farbenrausch zum Holi-Fest

14. März 2025, 04:00 Uhr

Wenn sich erwachsene Menschen mit Farbpulver bewerfen, dann ist das nicht immer das neueste Event, sondern kann auf einem jahrtausendealten religiösen Brauch basieren. Hindus in Indien feiern so Holi - ihr Frühlingsfest. Was Farbpulver mit Hinduismus zu tun hat und warum diese Tradition hierzulande immer mehr Nachahmer findet, erfahren Sie hier.

Bunt feiern Hindus Holi – ihr Frühlingsfest. Das Fest startet am letzten Vollmondtag des indischen Monats Phalguna, der im Gregorianischen Kalender auf die Monate Februar oder März fällt. Das Fest dauert mindestens zwei, in manchen Gegenden bis zu zehn Tagen.

Das "Fest der Farben", wie es auch genannt wird, ist eines der ältesten hinduistischen Feste. Es ist ein Ernte- und Fruchtbarkeitsfest, mit dem die Menschen den Frühling feiern.

Anlass ist die Rettung des gottgeweihten Prahlad durch den Gott Vishnu vor der Dämonin Holika. So steht das Fest für den Sieg des Guten über das Böse. Es ist aber auch ein Fest der Versöhnung, an dem man Streitigkeiten begraben und Beziehungen und Freundschaften erneuern sollte.

Felix Seibert 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Strohpuppe Holika wird verbrannt

Am Abend vor dem ersten Festtag werden Freudenfeuer entzündet, in denen Strohfiguren verbrannt werden, die an die Dämonin Holika (daher der Name Holi) erinnern.

An den anderen Tagen des Festes treffen sich Menschen auf den Straßen mit Freunden und Verwandten, wünschen sich "Happy Holi" und bewerfen sich mit Farbe, die "Gulal" genannt wird, oder bespritzen sich mit gefärbtem Wasser.

Hindu-Anhänger werfen bunte Pulver in den Radhaballav-Tempel von Vrindavan
Hindus zu Holi im Radhaballav-Tempel von Vrindavan /Indien Bildrechte: picture alliance/dpa/SOPA Images via ZUMA Press Wire/Avishek Das

Während der Farbschlacht sind alle gesellschaftlichen und sozialen Schranken aufgehoben. Egal welcher Kaste man angehört, welchem Geschlecht oder Alters man ist: alles ist wird zu einer fröhlichen bunt-gefärbten Menschenmenge.

Doch zuvor werden die Farben im Radha-Tempel geweiht. "Puja" wird die rituelle Verehrungs- und Opferzeremonie genannt. Gläubige sehen davon jedoch nichts, denn die Weihe wird einem geschlossenen Vorhang vollzogen. Wird dieser dann geöffnet, gibt es kein Halten mehr: Die Menschen brechen in Jubel aus. Sie umarmen einander und tanzen vor Begeisterung.

Dazu verteilen Priester ein Getränk aus dem Saft von Cannabisblättern, Mandeln, Zucker, geronnener Milch und Anis.

Holi in Deutschland mit anderem Hintergrund

Der ausgelassene Holi-Farb-Spaß ist inzwischen auch bei uns in Deutschland angekommen. Was aber als "Holi Festival of Colors" oder "Holi Festival der Farben" in Leipzig, Dresden und Magdeburg gefeiert wird, hat keine religiöse Bedeutung. Bei diesen Festivals, meist im Juli oder August, geht es allein um Party, Spaß und Kommerz. Die wenigsten Teilnehmenden kennen den religiösen Hintergrund des hinduistischen Frühlingsfestes aus Indien.

Zwei Personen tanzen inmitten von anderen Menschen, die alle mit bunter Farbe übersät sind.
Ausgelassenes Feieren ohne religösen Hintergrund: Ein Holi-Festival in Magdeburg Bildrechte: IMAGO / Depositphotos