Interreligiöser Kalender

Interreligiöser Kalender Religiöse Feiertage im Juli 2022

Das Fest Asalha Puja erinnert buddhistische Gläubige an die erste Rede Buddhas nach seiner Erleuchtung. Bahá'í gedenken des Märtyrertods ihres Religionsstifters und im Islam feiert man mit dem Opferfest das höchste islamische Fest, Höhepunkt der traditionellen Pilgerfahrt nach Mekka, der Hadsch.

Muslimische Pilger vollziehen den Tawaf, die siebenmalige Umkreisung der Kaaba, während der jährlichen Hadsch-Pilgerfahrt.
Zum islamischen Opferfest ziehen viele Gläubige nach Mekka. Bildrechte: dpa

02.07.2022 | Gedenktag des Pir Sultan Abdal

(alevitisch)

Am 2. Juli erinnern alevitische Gläubige an den türkischen Dichter und Gelehrten Pir Sultan Abdal, der im 16. Jahrhundert hohes Ansehen in der Bevölkerung genoss. Er wurde durch fantasievolle Gedichte bekannt, in denen er sich Gedanken über die sozialen, kulturellen und religiösen Empfindungen seiner Mitmenschen machte. Ihm wurde zur Last gelegt, seine Leserschaft zum Aufruhr gegen die Führer des Osmanischen Reiches aufzustacheln, so wurde Pir Sultan Abdal 1550 hingerichtet.

02. - 31.07.2022 | Dhul-Hidscha

(islamisch)

Dhul-Hidscha ist der Pilgermonat im Islam und der letzte Monat im islamischen Mondkalender. Die Pilgerreise nach Mekka heißt Hadsch. Mindestens einmal im Leben sollen Musliminnen und Muslime nach Mekka reisen. Tausende Gläubige aus aller Welt treten im Pilgermonat Dhul-Hidscha diese Reise an.

Logo MDR 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
2 min

Religion und Kirche Do 01.07.2021 00:00Uhr 02:03 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mekka liegt in Saudi-Arabien. Dort steht die Kaaba, ein riesiger schwarzer Würfel mit einem einzigen großen Raum im Inneren. Muslime glauben, dass Ibrahim die Kaaba gemeinsam mit seinem Sohn Ismail als Haus für Allah gebaut hat. Deshalb fühlen sich Gläubige Allah an diesem Ort besonders nahe. Nichtmuslimen ist es verboten, diesen Ort zu betreten. Die Pilgerreise nach Mekka ist eine der fünf Säulen des Islam.

09. - 13.07.2022 | Opferfest

(islamisch)

Das islamische Opferfest gilt als das höchste islamische Fest. Es dauert vier Tage und ist Höhepunkt der traditionellen Pilgerfahrt nach Mekka (Hadsch). Während des Festes gedenken die Gläubigen des Propheten Ibrahim, der der Überlieferung zufolge bereit war, Allah seinen Sohn Ismail zu opfern. Allah gebot ihm Einhalt, Vater und Sohn opferten ihm daraufhin einen Widder.

Im arabischen Raum heißt das Opferfest Eid ul-Adha oder Eid al-Adha, in der Türkei Kurban Bayrami.

10.07.2022 | Märtyrertod des Báb

(Bahá'í)

Jedes Jahr gedenken die Bahá'í des Märtyrertodes ihres Religionsstifters Báb (arabisch - das Tor), der mit bürgerlichem Namen Siyyid ´Al-Muhammad hieß. Báb war 30 Jahre alt, als er am 9. Juli 1850 im heutigen Iran hingerichtet wurde.

Dazu kam es, nachdem er erklärt hatte, er sei von Gott gesandt und gekommen, um das islamische Religionsgesetz und die persische Gesellschaft zu reformieren. Sechs Jahre zuvor hatte er begonnen, seine Botschaft zu verbreiten. Viele Menschen glaubten an ihn und wurden dafür verfolgt. An seine Todesstunde erinnert ein besonderes Gebet - an jedem Gedenktag um 13 Uhr.

13. - 15. 07.2022 | Japanisches Obon-Fest

(japanisch-buddhistisch)

Mit dem Obon-Fest ehren japanische Buddhisten ihre Verstorbenen, die - der Überlieferung zufolge - einmal jährlich aus dem Jenseits zurückkehren, um ihre lebenden Verwandten, Freunde und Bekannten zu besuchen. Obon dauert mehrere Tage und ist eines der größten Feste Japans - ein Fest, bei dem Feuer eine besondere Rolle spielt: Mit Feuer in Form von Räucherstäbchen werden die Toten zu Beginn des Festes begrüßt und mit einem Feuerwerk am Ende zurück ins Jenseits geleitet.

13.07.2022 | Asalha Puja / Esala-Perahera

(thai-buddhistisch)

Mit dem Fest Asalha Puja erinnern sich die Gläubigen an die erste Rede Buddhas nach dessen Erleuchtung. Vor seinen Anhängern formulierte er die Grundgedanken des Buddhismus, das Rad der Lehre und die vier edlen Wahrheiten. In einigen Ländern heißt das Fest auch Esala-Perahera.

Asalha Puja zählt zu den wichtigsten buddhistischen Festen und wird in Form einer Puja, einer bestimmten Ritualfolge, gefeiert. Mit Gebeten und Lesungen, Bitten und Gelöbnissen, mit Blumen-, Wasser-, Licht- und Räucheropfern zeigen die Gläubigen Buddha ihre Verehrung. Je nach Tradition pilgern viele Buddhisten zu den sterblichen Überresten Buddhas. Andere reihen sich in eine der farbenfrohen Prozessionen ein.

Auch in Sri Lanka wird das Fest mit einem großen Umzug gefeiert. Tausende Menschen pilgern in die Stadt Kandy. Im Tempel Dalada Maligawa wird der linke Eckzahn des Buddha Siddhartha Gautama aufbewahrt. 100 bunt geschmückte Elefanten tragen den heiligen Zahn durch die Straßen der Stadt. Zwischen den Elefanten tanzen und musizieren die Gläubigen.

Die Prozession endet mit der Zeremonie des Wasserscheidens: Der Mahaveli-Fluss wird symbolisch mit einem heiligen Schwert geteilt und das heilige Wasser an hinduistische und buddhistische Tempel verteilt.

13.07.2022 | Guru Purnima

(hinduistisch)

Einen Tag vor Purnima (Sanskrit für "Vollmond") feiern Hindus das Fest Guru Purnima. Gurus sind die Lehrer der Hindus, sie stehen für Weisheit und Erfahrung, die an diesem Tag gefeiert werden. Gurus helfen ihren Schülern, die heiligen Schriften des Hinduismus zu verstehen. Sie führen Gläubige zur Einsicht und begleiten sie auf ihrem spirituellen Weg.

Viele Hindus besuchen an diesem Tag ihre Gurus in einem Ashram (eine Art Meditationszentrum) und beschenken ihre Lehrer mit Geld, Früchten oder einem Stück Stoff. Außerdem lesen viele Hindus an diesem Feiertag ausgiebig in den heiligen Schriften. Einige Texte hat der Weise Vyasa geschrieben. Er soll an Guru Purnima geboren worden sein.

18.07.2022 | Id al-Ghadir

(schiitisch-islamisch)

Id al-Ghadeer - auch Ghadir Khum Fest genannt - gehört zu den islamischen Festen und Gedenktagen, die ausschließlich im schiitischen Islam begangen werden. Damit erinnern sich die Schiiten an die Bestimmung Alis zum Nachfolger des Propheten Mohammeds - was jedoch von den Sunniten nicht akzeptiert wird. "Id al-Ghadir" leitet sich von Ghadir Khumm (einem Teich in Khumm) ab und gehört zu den iranischen Nationalfeiertagen.

30.07. - 09.08.2022 | Muharram-Fasten

(islamisch, alevitisch)

Muharram ist der erste Monat des islamischen Mondkalenders. Muslime erinnern am 1. Muharram an die Auswanderung des Propheten Mohammed aus Mekka nach Medina (Hidschra). Mohammed hatte vorher den Koran von Allah erhalten und wollte ihn den Menschen in Mekka verkünden. Viele standen Mohammed und seinen Anhängern aber kritisch gegenüber. 622 floh Mohammed mit seinen Anhängern nach Medina. Diese sogenannte Hidschra ist wichtig, weil sich der Islam von Medina aus in die Welt verbreitete.

Für Schiiten beginnt mit Muharram außerdem der Trauermonat in Gedenken an den 3. Imam Husain ibn 'Ali, einen Enkel des Propheten Mohammed, der in der Schlacht von Kerbela ums Leben kam.

Mit dem 1. Muharram beginnt eine rund zehntägige Fastenzeit. Den Höhepunkt bildet das Aşure-Fest (sprich: Aschura-Fest).