Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Es gibt sie seit über 20 Jahren. In Deutschland werden 5.000 Menschen pro Jahr neu damit versorgt. Dass die Hörprothese eine Hilfe, aber kein Allheilmittel ist, zeigt "Selbstbestimmt".
50 Kliniken haben sich in Deutschland auf die Cochlea-Implantation spezialisiert. Mikrochirurgie kurz vor dem Hirn: Wie läuft sie ab?
Mit dem Behindertengleichstellungsgesetz wurden in Deutschland die Grundlagen zur Anerkennung der Gebärdensprache geschaffen. Doch im Alltag haben die Eltern gehörloser Kinder immer noch oft zu kämpfen. Worum geht es?
Auf dem Kongress der Hals-Nasen-Ohren-Ärzte im Mai 2017 in Erfurt war die Medizin-Industrie omnipräsent. Der Markt nicht nur für Hörgeräte, auch für Cochlea-Implantate boomt.
Ein Leben ohne Gehör ist ein Leben mit Hindernissen. Im Alltag, beim Lernen, im Beruf, in der Freizeit. Modernste Technik, Gebärdensprache und Untertitel sollen helfen, diese Barrieren zu überwinden.
Untertitel sind für Gehörlose der einzige Zugang zu Filmen und zum Fernsehen. Sind sie zu lang und zu kompliziert, werden sie zur Barriere, wo sie eigentlich eine abbauen sollten.
Do 22.09.2016 17:56Uhr 03:01 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Sie schlagen eine Brücke zwischen Hörenden und Gehörlosen: die Gebärdensprachdolmetscher. Erlernen lässt sich dieser Beruf an der Westsächsischen Hochschule in Zwickau.
MDR um 11 Fr 25.09.2015 11:00Uhr 06:34 min
Infos zur Sendung
Sich ohne Worte verstehen – in der Gebärdensprache ist das selbstverständlich. Denn Gehörlose drücken sich nicht mit Worten, sondern durch Gebärden aus.
Unsere Sendung finden Sie auch bei Facebook. Schauen Sie doch mal rein!
Barrierefreiheit
Der MDR bietet regelmäßig Sendungen, die sich mit Glaubensfragen befassen. Hier finden Sie aktuelle Themen und Kirchennachrichten, einen Interreligiösen Kalender oder Programmtipps zu Gottesdiensten.