Moderne Institute mit hervorragenden ForscherInnen sind im Osten Deutschlands entstanden. Wir stellen herausragende Persönlichkeiten vor. Folge 1: Prof. Dirk Labudde, digitaler Forensiker
Es heißt, dies sei eine der schönsten Landschaften Europas. Was macht diese Gegend aus? Warum strömen hierhin so viele Menschen? Was macht die Mosel zur Traumregion?
Der Schwarzwald fasziniert mit einer einzigartigen Landschaft. Er weckt eine tiefe Sehnsucht nach ursprünglicher Natur und einer heilen Welt. Axel Bulthaupt erkundet die Region.
Hier ist die Welt noch in Ordnung! Den Spreewald und die angrenzende Niederlausitz kann man immer wieder neu entdecken: wunderschöne Landschaften und heimatverbundene Menschen.
Dresden – eine europäische Metropole der Kunst und Kultur über Jahrhunderte. Zerstört am 13. Februar 1945. Bis heute wirft die Bombennacht lange Schatten, und der Mythos lebt.
Diese Zeitreise führt in das Jahr der Wende und das ganz stilecht im ,Ikarus "Jugendtourist-Bus". Wolfgang Lippert trifft Menschen mit bewegenden Geschichten, von der Eisprinzessin bis zum DJ aus Eisenhüttenstadt.
Sommer 1989. Tausende DDR-Bürger fliehen in die Botschaft der BRD in Prag. Am 1. Oktober dürfen sie endlich mit dem Zug ausreisen. Die dramatische Fahrt können Sie hier im Spezial nacherleben.
Von Magdeburgerforth aus ging es mal mit der Kleinbahn durch die Jerichower Schweiz. Das soll wieder so werden. Doch dafür braucht es Schotter, Schienen und "Emma"! Wir begleiten die Enthusiasten vom Verein KJ-1.
"Mission to Mars" ist das erste interaktive Hörspiel des MDR. Hier können Sie sich durch das Spiel klicken und erfahren auch, wie man das Schloss Einstein-Abenteuer über die Skills von Alexa und Google Home anhören kann.
Betriebe, Wohnungen, Schlösser, Seen und die meisten Wälder waren in der DDR volkseigen. Äcker und Wiesen gehörten den LPGs. Nach dem Mauerfall stand man vor der schwierigen Frage: Wem soll all das in Zukunft gehören?
Seit geraumer Zeit sind die Medien einer Glaubwürdigkeitsdiskussion ausgesetzt. Unter anderem darüber spricht MEDIEN360G mit MDR-Redakteuren in vier persönlichen Interviews. Eine Innenansicht.
Eine skurrile Milieustudie über günstiges Land, typische Polen, typische Deutsche, über das Fremde und das neue Europa. (deutsche und polnische Version)
Wie entsteht eigentich eine "Mach mal ...!"-Sendung? Und wer ist daran beteiligt? In der Multimedia-Reportage stellen wir euch sieben Azubis und ihre Teams bei der Arbeit am neuen Magazin vor.
Schallplatten - retro oder Trend? Afrob - ein HopHop-Urgestein kehrt zurück. Blitzschnell durch den Schnee. Der Eiskönig von Weimar und ein Fährmann auf Reisen. Fünf Erfolgsformeln - fünf ganz unterschiedliche Wege.
Wie ist es, in einem Selbstversorgerdorf aufzuwachsen? Lässt sich eine Bundesliga-Karriere mit Beruf und Privatleben vereinbaren? Und wie findet man seine eigene Rolle im Leben, wenn man als Schauspieler Fuß fassen will?