Bilder der WocheViele Lichter, Demos und ein Showdown
In Sachsen-Anhalt beginnen die Weihnachtsmärkte, die Jugend demonstriert für das Klima und CDU-Chef Holger Stahlknecht stellte die Vertrauensfrage. Die Woche in Bildern.
Freitag, 29. November – Fridays for Future-Proteste in Sachsen-Anhalt Tausende Menschen der Bewegung Fridays for Future sind in Sachsen-Anhalt am Freitag auf die Straße gegangen. Sie demonstrierten gegen die aus ihrer Sicht unzureichenden Maßnahmen der Regierung gegen die Klimakrise.Bildrechte: MDR/Martin Paul
Montag, 25. November – Traktorkonvois fahren durch Sachsen-Anhalt Aus ganz Deutschland haben sich am Montag Bauern auf den Weg gemacht, um gegen die aktuelle Agrarpolitik zu protestieren. Auch aus Sachsen-Anhalt waren rund 600 Landwirte unterwegs. Sie sorgten für kilometerlange Staus, etwa auf der A9 und auf der B1.Bildrechte: dpa
Montag, 25. November – Lichterwelt in Magdeburg erstrahlt Seit Montagabend erstrahlt Magdeburg in besonderem Licht. Zur Eröffnung des Weihnachtsmarktes wurde die Lichterwelt – eine Installation aus zahlreichen Lichtskulpturen – offiziell eingeweiht. Etwa 60 Skulpturen sind in der Innenstadt zu sehen. Sie zeigen die Geschichte Magdeburgs.Bildrechte: MDR/Wenzel Oschington
Dienstag, 26. November – Weihnachtsmarkt in Halle eröffnet Am Dienstag wurde dann auch der Weihnachtsmarkt in Halle eröffnet. Der Weihnachtsmarkt erstreckt sich über den Marktplatz, Am Eselsbrunnen, bis auf den angrenzenden Hallmarkt. Rund 120 Weihnachtsgeschäfte locken in die Innenstadt. Highlight ist das Finnische Dorf.Bildrechte: MDR/Andreas Manke
Dienstag, 26. November – Solarpark nahe Halle geplant Auf einem Tagebausee in Amsdorf bei Halle soll eine neuartige Technologie erprobt werden. Auf dem Wasser sollen Solarpanele installiert werden. Firmen und Forschungsinstitute aus Sachsen-Anhalt arbeiten dafür mit Forschern aus Singapur zusammen.Bildrechte: Solar Energy Research Institute of Singapore (SERIS)
Mittwoch, 27. November – Virtuelle Bauhaus-Ausstellung eröffnet Eine weitere Ausstellung vom Bauhaus Dessau hat am Mittwoch eröffnet. Aber nicht in Dessau, sondern per App. Gemeinsam mit Google sind tausende Ausstellungsstücke und Entwürfe aus dem Dessauer Archiv virtuell zugänglich gemacht worden.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Mittwoch, 27. November – Marius Lauer will Magdeburg zur eSport-Stadt entwickeln Dieser pixelige Kollege gehört nicht etwa zu einem uralten Computerspiel auf dem C64. Es handelt sich dabei um eine 64bit-Variante von Marius Lauer. Der Magdeburger zählt zu den gefragtesten eSport-Kommentatoren und er möchte, dass Magdeburg eine eSport-Stadt wird. Bildrechte: MDR/Daniel George/Max Schörm
Donnerstag, 28. November – Hauptbahnhof Halle voll gesperrt Die Westseite des Hauptbahnhofs Halle soll Anfang Dezember wieder ans Netz gehen – vorher waren noch Bauarbeiten nötig. Dafür wurde der Hauptbahnhof am Donnerstag für einige Tage voll gesperrt.Bildrechte: imago images / Steffen Schellhorn
Freitag, 29. November – Landesvorstand der CDU spricht Stahlknecht das Vertrauen aus Holger Stahlknecht kann trotz der Causa Wendt CDU-Landeschef bleiben. Bei einer Vertrauensfrage am Freitag stimmte eine Mehrheit für Stahlknecht. Der 55-Jährige räumte erneut ein, einen Fehler gemacht zu haben.Bildrechte: MDR/Isabell Hartung
Freitag, 29. November – Fridays for Future-Proteste in Sachsen-Anhalt Tausende Menschen der Bewegung Fridays for Future sind in Sachsen-Anhalt am Freitag auf die Straße gegangen. Sie demonstrierten gegen die aus ihrer Sicht unzureichenden Maßnahmen der Regierung gegen die Klimakrise.Bildrechte: MDR/Martin Paul
Samstag, 30. November – Neue Doppelspitze der Grünen: Sziborra-Seidlitz und Striegel Susan Sziborra-Seidlitz und Sebastian Striegel sind in Magdeburg als Landesvorsitzende der Grünen in Sachsen-Anhalt gewählt worden. Neben Striegel kandidierte Reinhild Hugenroth für den Posten der Co-Vorsitzenden.Bildrechte: dpa
Sonntag, 01. Dezember – Porträt des Magdeburger Problemviertels Neue Neustadt Junge Menschen aus der Neuen Neustadt wollen zeigen, dass das Leben in ihrem Stadtteil mehr zu bieten hat als Lärm und Müll. Deshalb drehen Sie eine TV-Serie über das komplizierte wie spannende Miteinander im Magdeburger Norden.Bildrechte: MDR/Daniel George