Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
In einem Geflügelbetrieb soll eine unbekannte Flüssigkeit ausgetreten sein. Polizei, Feuerwehr und Experten rückten an und untersuchen den Vorfall am Montagnachmittag
Dessau hat ein ereignisreiches Bauhaus-Jubiläumsjahr hinter sich. Doch: Profitiert von den vielen Touristen nachhaltig auch die Stadt? MDR SACHSEN-ANHALT hat im dritten Teil der Serie zu 100 Jahren Bauhaus nachgefragt.
Mehr als 50.000 Objekte gehören zur Bauhaus-Sammlung in Dessau – der zweitgrößten weltweit. Im zweiten Teil der Reihe zu 100 Jahren Bauhaus wirft MDR SACHSEN-ANHALT einen Blick in die Sammlung – und auf deren Anfänge.
In Kindereinrichtungen in Sachsen-Anhalt wächst der Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund. In Dessau helfen daher ausländische Frauen als Sprach- und Kulturmittlerinnen. Ein Besuch.
2019 war für Sachsen-Anhalts Bauern ein mieses Apfeljahr. Wegen Trockenheit und Hitze konnte nur die Hälfte der üblichen Menge geerntet werden. Die Obstbauern müssen rechnen – der Kunde auch.
100 Jahre Bauhaus: Für Dessau war 2019 ein besonderes Jahr. Touristen aus aller Welt kamen, um das neue Bauhaus Museum zu sehen. Wie hat die Stiftung Bauhaus das Jahr erlebt? Direktorin Claudia Perren gibt Antworten.
Die Delegation von Torgaus polnischer Partnerstadt Striegau hatte ein Hotelzimmer verwüstet. Das stellte die Beziehung zwischen den Orten in Frage. Daraufhin hat der Torgauer Stadtrat Striegau die Freundschaft gekündigt.
Die Bauprobleme um das Bundesumweltamt in Dessau reißen nicht ab. Nachdem 2017 der Baustopp verhängt wurde, droht jetzt sogar der Rückbau der gesamten Fassade – und damit erhebliche Kosten.
In Torgau wird am Dienstag das restaurierte "Denkmal der Begegnung" übergeben. Es steht für das Aufeinandertreffen von amerikanischen und sowjetischen Soldaten im April 1945 an der Elbe bei Torgau.
Eine weitere Ausstellung vom Bauhaus Dessau hat am Mittwoch eröffnet. Aber nicht in Dessau, sondern überall – per App. Tausende Ausstellungsstücke und Entwürfe aus dem Archiv sind dort virtuell zugänglich.
Fahrgäste der mitteldeutschen S-Bahn-Linie 9 von Eilenburg über Delitzsch nach Halle müssen am Mittwoch auf der gesamten Strecke mit dem Bus fahren. Die Oberleitung ist gestört.
Gute Nachrichten: Die Arbeiten am Köthener Bahnknoten könnten nun doch bis Ende März 2020 abgeschlossen werden – wenn das Wetter mitspielt. Zuletzt war die Bauzeit auf ein Jahr verlängert worden. Dagegen gab es Protest.
Die Glocke der Kirche im Mockrehnaer Ortsteil Schöna muss repariert werden, weil sie einen Riss hat. Doch beim Herbalassen geschieht ein Unglück: Eine Zuschauerin stürzt nach einem Fehltritt in die Tiefe.
Das Biosphärenreservat Mittelelbe feiert Geburtstag. Seit 40 Jahren ist es streng geschützt. Wer an die Anfänge zurückblickt, erkennt: Der strenge Schutz ist einem Wettrennen von BRD und DDR zu verdanken.
Ein Sensationsfund: An der neuen Fischtreppe in Dessau haben Biologen zum ersten Mal seit 140 Jahren einen ausgewachsenen Lachs entdeckt. Der Fisch misst stolze 80 Zentimeter.
2005 ist Oury Jalloh in einer Dessauer Polizeizelle verbrannt. Die genauen Umstände seines Todes konnten nicht geklärt werden, mittlerweile ist der Fall zu den Akten gelegt. Doch einige beschäftigt der Fall weiterhin.
In Köthen stirbt in der Nacht zu Sonntag ein 22-Jähriger. Zuvor war es zum Streit mit zwei Afghanen gekommen. Menschen gehen auf die Straße, zünden Kerzen an, legen Blumen nieder. Die Stadt steht unter Schock.
Rund 2.500 Menschen haben am Sonntagabend in Köthen am Trauermarsch für einen 22-Jährigen teilgenommen. Zunächst zogen sie friedlich durch die Straßen, dann kippte die Stimmung. Eine Einordnung der Geschehnisse.
In Köthen haben sich am Sonntag nach dem Tod eines jungen Mannes Hunderte Menschen zu einer Andacht versammelt. Stunden später folgten etwa 2.500 Menschen einem Demonstrationsaufruf von rechten Gruppen.
Der Oberbürgermeister der Stadt Köthen, Hauschild, hat sich nach dem Tod eines 22-Jährigen erschrocken gezeigt über Gewaltaufrufe bei den anschließenden Protesten. Er rief deshalb am Montag abermals zur Besonnenheit auf.
Nach dem Tod eines jungen Mannes in Köthen steht die medizinische Ursache fest: Es handelt sich um akutes Herzversagen. Gegen zwei tatverdächtige Afghanen wurden Haftbefehle erlassen.
Nach dem Tod eines 22-Jährigen in Köthen sind 2.500 Menschen auf die Straße gegangen. Die Polizei kündigte an, Redebeiträge auf ihre strafrechtliche Relevanz zu prüfen. Regierungschef Haseloff will klare Kante zeigen.
"Wir bitten um Vorsicht": Die Hochschule Anhalt hat Studierenden geraten, am Sonntag Demonstrationen in Köthen "großzügig zu meiden". Als Grund dafür sind potenziell gefährliche Demonstrationen genannt worden.
Demonstrationen von linken und rechten Gruppen, dazu ein Großaufgebot der Polizei: Köthen steht am Nachmittag deutschlandweit im Blick. Dabei wollen die Köthener selbst gar nicht groß in Erscheinung treten.
Jochen Müller war am Sonntag für MDR SACHSEN-ANHALT in Köthen dabei. Aus seiner Sicht liefen die Demonstrationen weitgehend störungsfrei ab. Eine Situation empfand er jedoch als äußerst bedrohlich. Ein Interview.
Die Polizei war am Samstag mit einem Großaufgebot in Köthen. Grund war eine Kundgebung der rechten Szene. Die Köthener hatten dafür kurzfristig ein Bürgerfest unter dem Motto "Weltoffenes Köthen" organisiert.
Ein Betreuungszentrum für Suchtkranke bei Zerbst soll zum Jahresende aus wirtschaftlichen Gründen schließen: Der Umbau nach neuer Brandschutzvorschrift wäre zu teuer. Die Bewohner sollen umziehen – für viele undenkbar.
Fahrradfahren ist gesund und schont die Umwelt. Doch manchem ist es mit dem Rad im Stadtverkehr zu gefährlich. In Sachsen-Anhalt wollen nun dutzende Kommunen gemeinsam daran arbeiten, fahrradfreundlicher zu werden.
Bei einem Unfall auf der B184 sind vier Menschen schwer verletzt worden. Aus noch ungeklärter Ursache war eine Autofahrerin in einer Kurve in den Gegenverkehr geraten und dort mit einem anderen Auto zusammengestoßen.
In Dessau wurde am Freitag der Grundstein für die neue Synagoge gelegt. Das Gebäude soll den Namen Weill-Synagoge tragen und 2021 fertig sein.
Die Sperrung am Bahnknoten Köthen dauert länger als geplant. Laut Bahn müssen Bahnreisende noch bis Mai weite Umwege in Kauf nehmen. Betroffen ist unter anderem die Direktverbindung Magdeburg-Halle.
2022 soll in Torgau die neute Sächsische Landesgartenschau eröffnen. Auf dem Weg zur "grünen Renaissancestadt" sollen der Stadtpark und Gewerbeflächen aufgewertet werden. Am Mittwoch haben die Bauarbeiten begonnen.
Sie gelten als die teuersten Speisepilze der Welt: Trüffel. Jetzt werden sie auch in Sachsen-Anhalt angebaut – aber nicht ganz so bald geerntet.
Die Drillinge Luisa, Julia und Maria Meßerschmidt boxen beim Torgauer Boxclub. Wenn die 22 Jahre alten Schwestern nicht studieren, dann trainieren sie am liebsten im Ring. Ihr Traum ist, Halbprofi im Boxen zu werden.
Im Landkreis Nordsachsen ist in der Nacht zum Sonntag ein Kleintransporter mit eimem Strommast kollidiert. Ein Insasse kam bei dem Unfall ums Leben. Nach dem Unfall waren zudem zahlreiche Haushalte ohne Strom.
Vor fast 20 Jahren ist die erste Solarzelle in Thalheim produziert worden. 2007 war der Standort weitweit führend in der Photovoltaik. Nun steht eines der letzten verbliebenen Solar-Unternehmen vor dem Aus. Eine Chronik.
Ab Donnerstagabend pausiert die Elbfähre bei Dommitzsch. Für acht Wochen müssen Auto- und Radfahrer sowie Fußgänger auf sie verzichten. Die Fähre verbindet das nordsächsische Dommitzsch mit Prettin in Sachsen-Anhalt.
Im Fall des verbrannten Asylbewerbers Oury Jalloh wird es keine weiteren Ermittlungen geben. Das Oberlandesgericht in Naumburg hat eine Beschwerde von einem Verwandten Jallohs zurückgewiesen – weil Beweise fehlten.
Dort, wo Erich Honecker und viele andere Promis einst feierten, können jetzt auch die Dessauer stilecht am Gläschen nippen. Die 17.000 Einzelteile der Bar wurden in Dessau wieder aufgebaut.
Das Ende eines langen Streits: Am Schlossplatz in Dessau wird das geplante Hotel gebaut. Dafür hat der Stadtrat gestimmt. Zuvor war eine Bürgerinitiative für eine historische Gestaltung des Platzes gescheitert.
Viele Menschen nerven die Anglizismen in der Alltagssprache. Auch vor 400 Jahren wurde diskutiert – über lateinische Begriffe. Ein Mann aus Anhalt erfand deshalb zahlreiche Wörter, die bis heute in Gebrauch sind.
Auch nach einem Jahr Leerstand gibt es immer noch keinen Interessenten für den Ratskeller in Eilenburg. Trotzdem will die Stadt daran festhalten, dass wieder eine Gaststätte in die Räume kommt.
Ausgebuchte Gruppenführungen, auch Einzelkarten sind fast täglich ausverkauft: Das Bauhaus-Museum in Dessau boomt einen Monat nach seiner Eröffnung. Eine Zwischenbilanz.
Das Landesjugendorchester Sachsen musiziert bei seinem diesjährigen Herbstprojekt mit jungen Kollegen aus Singapur. Mitglieder des Singapore National Youth Orchestra verstärken die Sachsen bei einem Konzertprogramm.
Strom für umgerechnet 4.000 Haushalte jährlich: Eine Firma aus Blankenburg baut zurzeit in dem kleinen Örtchen Friedersdorf bei Bitterfeld ein Wasserkraftwerk. Im Herbst 2020 soll die Anlage fertig sein.
In vielen Krankenhäusern fehlen Pflegefachkräfte. Das bekommt auch die Helios Klinik Zerbst zu spüren. Gefragt sind Ideen, um Mitarbeiter zu halten. Teil 1 unserer Wochenserie zum Personalmangel im Gesundheitswesen.
Im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen soll künftig Klärschlamm weiterverarbeitet werden – unter anderem für die Gewinnung von Phosphor für Düngemittel. Die neue Anlage soll eine der größten ihrer Art deutschlandweit sein.
Die Digitalisierung hält Einzug in den Bauernhof: In Köllitsch trifft Hightech auf Landwirtschaft. Hier wird nach Lösungen für die Zukunft geforscht – und die hängt eng mit dem künftigen Mobilfunkstandard 5G zusammen.
Als MDR SACHSEN-ANHALT versucht, Kontakt mit Sänger Olli Schulz aufzunehmen, landet die Redaktion bei Frau Schmidt aus Wittenberg. Die nutzt Schulz' alte Nummer – und bekommt allerlei Einladungen von Promis.
Am Mittwoch startet in Torgau offiziell das Projekt "Glas-Campus". Am dortigen Berufsschulzentrum sind Weiterbildungsangebote für die Glas-, Keramik- und Baustoffindustrie auf den Weg geplant.
Der Satiriker Jan Böhmermann ist nun offiziell Mitglied des SPD-Ortsverbands in Köthen. Am Dienstagabend hat der Kreisverband von Anhalt-Bitterfeld der Mitgliedschaft zugestimmt – und somit einen Sinneswandel vollzogen.
Mitten im Herbst werden in Wittenberg Erdbeeren geerntet. Rund 900.000 Pflanzen gedeihen dort in einem modernen Gewächshaus. Saison der Luther-Erdbeeren ist bis Mitte Dezember.
Der Delitzscher Stadtrat hat dem Bau eines neuen Wohngebietes auf dem Gelände des ehemaligen Biomassekraftwerks zugestimmt. In frühestens zwei Jahren könnten dort Häuser gebaut werden, so Stadtsprecherin Nadine Fuchs.
In Teilen des Landkreises Anhalt-Bitterfeld wurde am Sonntag die Kommunalwahl nachgeholt. Sie war im Mai kurzfristig abgesagt worden. Im vorläufigen Endergebnis liegt die CDU vor den Linken und der AfD.
Die Bewegung "Fridays for Future" hat es geschafft, dass Klimaschutz wieder ganz vorn von der Politik diskutiert wird. Das sagt Michael Bilharz vom Umweltbundesamt, betont aber dennoch: Es gibt noch viel zu tun.
Pünktlich zum Bauhausjubiläum ist Dessau für Bus- und Bahnfahrer nun deutlich attraktiver. Am Dienstag wurde der umgebaute Bahnhofsvorplatz eingeweiht. Er soll das Umstiegen zwischen Bus, Bahn und Tram erleichtern.
In Krostitz ist am Sonntag ein neuer Bürgermeister gewählt worden. Es ist der zweiten Anlauf, um den Chefsessel im Rathaus neu zu besetzen. Die Entscheidung fiel am Ende zwischen einem CDU-Mann und einem CDU-Mann.
In Krostitz hat die Polizei drei Leergut-Diebe gestellt. Alarmiert wurde sie von einem Detektiv, der das Treiben der Männer auf dem Gelände beobachtet hatte. Er war von der Leergutsortierungsfirma beauftragt worden.
Nach jahrelangem Streit steht nun fest: Die Bettensteuer für die Lutherstadt Wittenberg kommt. Die Tourismusabgabe soll Geld in die Stadtkasse spülen. Wittenberg könnte damit Vorbild für andere Städte werden.
Schülerinnen für die technischen und naturwissenschaftlichen Berufe begeistern – das ist das Ziel eines Entwickler-Teams der Hochschule Anhalt. Ein Einblick, wie das mit ihrer App "intoMINT" gelingen soll.