Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Bad Dübens Bürgermeisterin ist gegen Corona geimpft. Dass sie nicht zur Priorisierungsgruppe gehört, nimmt man ihr übel. Eine Geschmäckle hat der Fall deshalb, weil die Impfung diurch einen anonymen Brief bekannt wurde.
Zwischen Flaschen, Gummibärchen und Benzinduft hängt in einer Tankstelle in Jessen jetzt Kunst. Der Maler erreicht so etwa 2.000 Menschen täglich. Nach knapp einem Jahr Ausstellungsverbot hatte er die Idee.
In Bad Düben ist ein Traktorgespann umgekippt. Der Fahrer wurde verletzt, es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 65.000 Euro.
Vor acht Jahren ist Toni Heßler nach Argentinien ausgewandert. Im Januar hatte er dort einen Motorradunfall mit schlimmen Folgen. Finanzielle Unterstützung von den deutschen Behörden bekommt er nicht.
Drei Syrer sind am Wochenende festgenommen worden. Der Vorwurf: Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Straftat. Einer von ihnen ist in Dessau gemeldet. Bei der Wohnungsdurchsuchung wurde Schwarzpulver gefunden.
Im Landratsamt Nordsachsen sind die Maßnahmen zum Schutz vor der Geflügelpest weiter gelockert worden. Das Zehn-Kilometer-Beobachtungsgebiets um die Geflügelpest-Ausbruchsorte im Landkreis Leipzig wurde aufgehoben.
Nach einem Corona-Ausbruch in einem Dessauer Pflegeheim sind zwei bereits geimpfte Bewohner gestorben. Vermutlich hatten sie sich nach der ersten Impfung mit dem Corona-Virus infiziert.
Um auf ein drohendes Ladensterben in der Fußgängerzone aufmerksam zu machen, haben Händler aus Köthen ihre Schaufenster mit Zeitungen verhangen. Zugleich wollen sie über Angebote während des Lockdowns informieren.
In einem Dessauer Seniorenheim hat es einen Corona-Ausbruch gegeben. 20 Bewohnerinnen und Bewohner sind infiziert – und das, obwohl sie bereits beide Corona-Impfungen erhalten hatten. Wie das passieren konnte.
Ende Januar ist Karstadt in Dessau Geschichte. Die Verkaufsräume sind leer, die Werbung an der Fassade des Rathaus-Centers abgebaut. In Corona-Zeiten ein stiller Abschied nach 26 Jahren.
Nach einem mutmaßlichen Anschlag auf einen AfD-Politiker aus Bad Düben ermittelt nun die Polizei. Unbekannte sollen das Auto manipuliert haben, so dass es fast zu einem schweren Unfall gekommen wäre.
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten hat eine, nach eigenen Angaben, bislang einmalige Datenbank über die Kriegsrichter der Wehrmacht ins Internet gestellt. Enthalten sind Informationen zu rund 2.000 Richtern.
Sieben Mitarbeiterinnen eines Pflegedienstes aus Dessau wurden gekündigt, weil sie sich nicht gegen Corona impfen ließen. Der Betrieb will seine Patienten nur noch von geimpften Mitarbeitern versorgen lassen.
In Dessau sind sieben Personen eines Pflegedienstes gekündigt worden, weil sie sich noch nicht gegen Corona impfen lassen wollten. Ein Fachanwalt beantwortet Ihre Fragen, die dazu bei MDR SACHSEN-ANHALT eingegangen sind.
Weil die Menschen wegen der Corona-Pandemie mehr zuhause sind, produzieren sie auch mehr Müll. Das merken auch die Müllentsorger in Anhalt und Wittenberg. Teilweise steigen deswegen nun die Gebühren.
Hunderte Ausweisdokumente, ein Drucker und zwei Fingerabdruckscanner – all das ist aus der Köthener Stadtverwaltung gestohlen worden. Nun warnt die Polizei vor Identitätsdiebstählen.
Einige Kraniche haben offenbar keine Lust auf den langen Flug in den Süden. Sie verbringen milde Winter in der Dübener Heide. Ganz einfach zu finden sind die Vögel aber nicht, wie eine MDR-Reporterin erfahren hat.
In Bad Düben machen seit einigen Tagen Einzelhandels- und Gastronomiebetriebe auf ihre prekäre Situation im Lockdown aufmerksam. Es ist ein stiller Protest mit verhüllten Schaufenstern und selbst gestalteten Plakaten.
Am Donnerstag vor 16 Jahren verbrannte der Asylbewerber Oury Jalloh in Dessauer Polizeigewahrsam. Bis heute sind die Umstände nicht zweifelsfrei aufgeklärt. In Dessau, Berlin und Halle wurde seiner erinnert.
Nach zwei Vogelgrippe-Fällen im Landkreis Leipzig hat das benachbarte Nordsachsen eine weitreichende Stallpflicht für Geflügel angeordnet. Dafür seien Risikogebiete definiert worden, teilte das Landratsamt mit.
Ende Januar schließt Karstadt seine Filiale in Dessau. Das Gebäude neu zu vermieten, ist jedoch herausfordernd. Centermanager Hans-Jörg Bliesener gibt Einblick in die aktuellen Pläne für das Rathaus-Center.
Wenn Herrchen nicht in den Urlaub fährt, bleiben auch Hund und Katze zu Hause. Zahlende Gäste fehlen einer Tierpension in Jeßnitz deswegen schon eine ganze Weile. Doch wer denkt, das Haus wäre leer, irrt sich.
Der Haftbefehl gegen einen ehemaligen KSK-Soldaten aus Collm ist außer Vollzug gesetzt worden. Das hat das Oberlandesgericht Dresden entschieden.
Um die Coronagefahr für Kinder zu reduzieren, ist intensives Lüften besonders wichtig. In Aken wurde nun ein Pilotprojekt gestartet. CO2 -Ampeln sollen in Grundschule und Kitas helfen, die Virus-Verbreitung einzudämmen.
Weihnachten steht vor der Tür es wird Zeit, Geschenke für die Liebsten zu besorgen - zum Beispiel vor den Toren der JVA Torgau. Wie dort Schwibbögen und Co. hergestellt werden, hat sich unsere Reporterin angesehen.
Seit Jahren kämpft eine Bürgerinitiative für Lärmschutz in ihrem Ort bei Bitterfeld. Die Proteste haben es sogar bis in den Bundestag geschafft. Nun soll das Verfahren eingestellt werden. Das sorgt für Unverständnis.
Die Dessauer Pharma-Firma IDT Biologika bleibt als dritter deutscher Entwickler eines Corona-Impfstoffs im Rennen. Längst wird das Serum getestet. Der Bund will mehrere Millionen Dosen kaufen und einen Vorschuss zahlen.
In einem Wohnhaus in Dessau hat die Polizei säckeweise Diebesgut entdeckt. 20 Tonnen Elektrogeräte, Haushaltswaren und Spielzeug sind sichergestellt worden. Gesamtwert: nach erster Schätzung mehrere hunderttausend Euro.
Bei einer toten Wildente, die an der Elbe in Torgau gefunden wurde, ist die Geflügelpest nachgewiesen worden. Es handeltsich um den ersten Vogelgrippe-Fall in der Region in diesem Jahr.
Bis 2030 soll die Lutherstadt Wittenberg mehrere tausend Einwohner weniger haben, prognostiziert das Statistische Landesamt. Warum die Stadt Wittenberg mit einer deutlich positiveren Bevölkerungsentwicklung rechnet.
Bei einer Beziehungstat sind in einem Delitzscher Wohngebiet am Mittwoch zwei Menschen ums Leben gekommen. Laut Polizei hatte ein 39 Jahre alter Mann seine Lebensgefährtin angegriffen.
Für die Rothandtamarine Tarzan und Jane im Tierpark Eilenburg hat es Anfang November völlig überraschend Nachwuchs gegeben. Die Primaten wurden zum ersten Mal Eltern und das gleich von Zwillingen.
Die Flughafen Leipzig/Halle GmbH will ein Vorfeld des Airports erweitern. Dafür liegen seit Montag die Antragsunterlagen öffentlich aus.
Niemand weiß, wie der Winter wird. Aber wer Schnee sehen will, der ist auf jeden Fall in Cobbelsdorf richtig. Denn ein kleines Unternehmen produziert hier nachhaltig Kunstschnee und Verpackungschips.
Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochnachmittag ist auf der S25 bei Dautzschen nahe Torgau ein 20-jähriger Lkw-Fahrer ums Leben gekommen.
Nachdem ein 55-Jähriger aus Seyda einen ehemaligen Polizisten aus Zahna-Elster verschleppt, misshandelt und getötet hat, wurde er nun zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Tatmotiv soll Rache gewesen sein.
Die Polizeidirektion Leipzig sucht mit einem Phantombild nach einem Mann, der in Delitzsch eine Jugendliche sexuell belästigt haben soll. Im Internet ist ein Phantombild veröffentlicht.
Die Zahl der Corona-Infizierten steigt, außerdem gibt es strengere Corona-Regeln ab November. Ein Einblick, welche Veranstaltungen am Reformationstag in Sachsen-Anhalt stattfinden werden.
Die Zukunft der Elbfähre zwischen Belgern und Arzberg ist ungewiss. Ein neuer Fährmann wird gesucht. Die Stadt Belgern kann die Fähre nicht wirtschaftlich betreiben.
Sie stehen überall in Sachsen-Anhalt: denkmalgeschützte Gebäude, die verfallen. In Gröbzig ist so manches Gebäude schon saniert worden. Doch der Ortsbürgermeister sorgt sich um die Häuser, bei denen gar nichts passiert.
In Dessau haben Unbekannte in der Vergangenheit mehrere hochwertige Autos gestohlen – mit einer dreisten und professionellen Masche. Die Polizei hat noch keine Spur und betont: Das kann ganz einfach verhindert werden.
Ein komplett eingerichtetes Büro oder einen Schreibtisch tageweise mieten – in Großstädten ist das nichts Neues. Ein Jungunternehmer zeigt, dass das Konzept auch in Bitterfeld-Wolfen funktionieren kann.
In Annaburg wird jedes Jahr an dramatische Geschehnisse aus dem Jahr 1533 erinnert. Damals prophezeite ein Pfarrer aus der Region, dass die Welt untergeht. Mit einem Theaterprojekt wird dies heute nacherzählt.
Das hochmoderne Batterie-Prüfzentrum in Sandersdorf-Brehna im Landkreis Anhalt-Bitterfeld setzt künftig mehr auf Elektromobilität. Alle namhaften Automobilhersteller lassen hier ihre Antriebe testen. Ein Besuch.
Ratgeber
Die Generalstaatsanwaltschaft Naumburg in Sachsen-Anhalt hat Ermittlungen gegen zwei Beschuldigte eingestellt, die in einem rechtsextremen Prepper-Netzwerk aktiv gewesen sein sollen. Den Schwerpunkt sehe man in Sachsen.
Schlechte Aussichten für die Kicker vom SV Salzfurtkapelle: Hunderte Mäuse haben ihren Bolzplatz in einen löchrigen Käse verwandelt. Doch die Sportler im Kreis Anhalt-Bitterfeld geben sich nicht so leicht geschlagen.
Die Mobilität im ländlichen Raum ist eine der großen Fragen der Zukunft. In Werdershausen in Anhalt-Bitterfeld sind sie schon weiter – und gestalten die Mobilität. In dem Dorf wurden Mitfahrbänke aufgestellt.
Seit gut einem Jahr ist das Dessauer Kiez-Kino geschlossen. Nun will ein Verein es wieder zum Leben erwecken. Auf die ehrenamtlichen Helfer wartet viel Arbeit.
Das dritte Jahr in Folge mit zu wenig Niederschlag – darauf reagieren nicht nur die Pflanzen, sondern auch die Tiere. Denn mit sinkendem Wasserpegel schwindet auch der Lebensraum von Forelle, Aal und Co.
Unterhaltung
Eine junge Schülerin möchte in der Region Dessau-Roßlau Politik machen. Bereits mit 17 Jahren kandidiert sie jetzt für den Landtag. Angst hat sie davor nicht.
An einer Grundschule in Torgau gibt es keine weiteren Corona-Fälle. Alle Testergebnisse seien negativ, teilte das Landratsamt Nordsachsen mit. Vergangene Woche war ein Grundschüler positiv auf Corona getestet worden.
Umweltschützer des BUND in Sachsen-Anhalt haben gegen die Baupläne der Bundestraße 6n geklagt. Grund für die Klage seien zusätzliche Feuchtgebiete für Kröten, die nun wieder aus den Bauplänen gestrichen wurden.
In einer Grundschule in Torgau wurde am Donnerstag ein positiver Test eines Viertklässlers gemeldet. Die Schüler der 3. und 4. Klassen werden am heutigen Freitag deshalb auf Corona getestet.
Wegen des Waldsterbens muss in vielen Regionen aufgeforstet werden. Das nötige Saatgut ist gefragt. In Annaburg gibt es eine historische Anlage, in der aus Zapfen Saatgut gewonnen wird – eine so genannte Darre.
Schwestern und Pfleger in Krankenhäusern arbeiten häufig am Limit. Zur Entlastung des Personals testet das Städtische Klinikum Dessau einen Roboter. Es ist deutschlandweit das erste Krankenhaus, das diesen Versuch macht.
Der Prozess um die Tötung eines Ex-Polizisten aus Zahna-Elster hat am Mittwochmorgen begonnen. Der Angeklagte soll sein Opfer verschleppt, gefoltert und getötet haben. Vor Gericht lehnte er es ab, sich zur Tat zu äußern.
Am Dessauer Gymnasium Philathropinum hat es am Mittwochvormittag einen Chemieunfall gegeben. Nach MDR-Informationen fiel eine Flasche mit ätzendem Brom zu Boden. Lehrer und Schüler konnten in Sicherheit gebracht werden.
Die Gemeinde Krostitz wird am Ende des Jahres schuldenfrei sein. Wie der Bürgermeister Oliver Kläring mitteilte, sind dann die Verbindlichkeiten soweit getilgt, dass die Pro-Kopf-Verschuldung auf null Euro sinkt.
100 Menschen mussten nach einem positiven Befund für ein Geschwisterpaar auf das Coronavirus getestet werden. Die Corona-Tests an zwei Schulen in Torgau sind alle negativ ausgefallen.
Das Bauhaus Museum in Dessau gibt es jetzt genau ein Jahr. Trotz Corona fanden zahlreiche Ausstellungen statt. Bisher besuchten 133.000 Menschen aus aller Welt das Museum.