Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Zwischen Flaschen, Gummibärchen und Benzinduft hängt in einer Tankstelle in Jessen jetzt Kunst. Der Maler erreicht so etwa 2.000 Menschen täglich. Nach knapp einem Jahr Ausstellungsverbot hatte er die Idee.
Drei Syrer sind am Wochenende festgenommen worden. Der Vorwurf: Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Straftat. Einer von ihnen ist in Dessau gemeldet. Bei der Wohnungsdurchsuchung wurde Schwarzpulver gefunden.
Nach einem Corona-Ausbruch in einem Dessauer Pflegeheim sind zwei bereits geimpfte Bewohner gestorben. Vermutlich hatten sie sich nach der ersten Impfung mit dem Corona-Virus infiziert.
Um auf ein drohendes Ladensterben in der Fußgängerzone aufmerksam zu machen, haben Händler aus Köthen ihre Schaufenster mit Zeitungen verhangen. Zugleich wollen sie über Angebote während des Lockdowns informieren.
In einem Dessauer Seniorenheim hat es einen Corona-Ausbruch gegeben. 20 Bewohnerinnen und Bewohner sind infiziert – und das, obwohl sie bereits beide Corona-Impfungen erhalten hatten. Wie das passieren konnte.
Ende Januar ist Karstadt in Dessau Geschichte. Die Verkaufsräume sind leer, die Werbung an der Fassade des Rathaus-Centers abgebaut. In Corona-Zeiten ein stiller Abschied nach 26 Jahren.
Sieben Mitarbeiterinnen eines Pflegedienstes aus Dessau wurden gekündigt, weil sie sich nicht gegen Corona impfen ließen. Der Betrieb will seine Patienten nur noch von geimpften Mitarbeitern versorgen lassen.
In Dessau sind sieben Personen eines Pflegedienstes gekündigt worden, weil sie sich noch nicht gegen Corona impfen lassen wollten. Ein Fachanwalt beantwortet Ihre Fragen, die dazu bei MDR SACHSEN-ANHALT eingegangen sind.
Weil die Menschen wegen der Corona-Pandemie mehr zuhause sind, produzieren sie auch mehr Müll. Das merken auch die Müllentsorger in Anhalt und Wittenberg. Teilweise steigen deswegen nun die Gebühren.
Hunderte Ausweisdokumente, ein Drucker und zwei Fingerabdruckscanner – all das ist aus der Köthener Stadtverwaltung gestohlen worden. Nun warnt die Polizei vor Identitätsdiebstählen.
Am Donnerstag vor 16 Jahren verbrannte der Asylbewerber Oury Jalloh in Dessauer Polizeigewahrsam. Bis heute sind die Umstände nicht zweifelsfrei aufgeklärt. In Dessau, Berlin und Halle wurde seiner erinnert.
Ende Januar schließt Karstadt seine Filiale in Dessau. Das Gebäude neu zu vermieten, ist jedoch herausfordernd. Centermanager Hans-Jörg Bliesener gibt Einblick in die aktuellen Pläne für das Rathaus-Center.
Um die Coronagefahr für Kinder zu reduzieren, ist intensives Lüften besonders wichtig. In Aken wurde nun ein Pilotprojekt gestartet. CO2 -Ampeln sollen in Grundschule und Kitas helfen, die Virus-Verbreitung einzudämmen.
Die Dessauer Pharma-Firma IDT Biologika bleibt als dritter deutscher Entwickler eines Corona-Impfstoffs im Rennen. Längst wird das Serum getestet. Der Bund will mehrere Millionen Dosen kaufen und einen Vorschuss zahlen.
In einem Wohnhaus in Dessau hat die Polizei säckeweise Diebesgut entdeckt. 20 Tonnen Elektrogeräte, Haushaltswaren und Spielzeug sind sichergestellt worden. Gesamtwert: nach erster Schätzung mehrere hunderttausend Euro.
Bis 2030 soll die Lutherstadt Wittenberg mehrere tausend Einwohner weniger haben, prognostiziert das Statistische Landesamt. Warum die Stadt Wittenberg mit einer deutlich positiveren Bevölkerungsentwicklung rechnet.
Niemand weiß, wie der Winter wird. Aber wer Schnee sehen will, der ist auf jeden Fall in Cobbelsdorf richtig. Denn ein kleines Unternehmen produziert hier nachhaltig Kunstschnee und Verpackungschips.
Nachdem ein 55-Jähriger aus Seyda einen ehemaligen Polizisten aus Zahna-Elster verschleppt, misshandelt und getötet hat, wurde er nun zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Tatmotiv soll Rache gewesen sein.
Die Zahl der Corona-Infizierten steigt, außerdem gibt es strengere Corona-Regeln ab November. Ein Einblick, welche Veranstaltungen am Reformationstag in Sachsen-Anhalt stattfinden werden.
Sie stehen überall in Sachsen-Anhalt: denkmalgeschützte Gebäude, die verfallen. In Gröbzig ist so manches Gebäude schon saniert worden. Doch der Ortsbürgermeister sorgt sich um die Häuser, bei denen gar nichts passiert.
In Dessau haben Unbekannte in der Vergangenheit mehrere hochwertige Autos gestohlen – mit einer dreisten und professionellen Masche. Die Polizei hat noch keine Spur und betont: Das kann ganz einfach verhindert werden.
In Annaburg wird jedes Jahr an dramatische Geschehnisse aus dem Jahr 1533 erinnert. Damals prophezeite ein Pfarrer aus der Region, dass die Welt untergeht. Mit einem Theaterprojekt wird dies heute nacherzählt.
Die Mobilität im ländlichen Raum ist eine der großen Fragen der Zukunft. In Werdershausen in Anhalt-Bitterfeld sind sie schon weiter – und gestalten die Mobilität. In dem Dorf wurden Mitfahrbänke aufgestellt.
Seit gut einem Jahr ist das Dessauer Kiez-Kino geschlossen. Nun will ein Verein es wieder zum Leben erwecken. Auf die ehrenamtlichen Helfer wartet viel Arbeit.
Das dritte Jahr in Folge mit zu wenig Niederschlag – darauf reagieren nicht nur die Pflanzen, sondern auch die Tiere. Denn mit sinkendem Wasserpegel schwindet auch der Lebensraum von Forelle, Aal und Co.
Unterhaltung
Eine junge Schülerin möchte in der Region Dessau-Roßlau Politik machen. Bereits mit 17 Jahren kandidiert sie jetzt für den Landtag. Angst hat sie davor nicht.
Wegen des Waldsterbens muss in vielen Regionen aufgeforstet werden. Das nötige Saatgut ist gefragt. In Annaburg gibt es eine historische Anlage, in der aus Zapfen Saatgut gewonnen wird – eine so genannte Darre.
Schwestern und Pfleger in Krankenhäusern arbeiten häufig am Limit. Zur Entlastung des Personals testet das Städtische Klinikum Dessau einen Roboter. Es ist deutschlandweit das erste Krankenhaus, das diesen Versuch macht.
Der Prozess um die Tötung eines Ex-Polizisten aus Zahna-Elster hat am Mittwochmorgen begonnen. Der Angeklagte soll sein Opfer verschleppt, gefoltert und getötet haben. Vor Gericht lehnte er es ab, sich zur Tat zu äußern.
Am Dessauer Gymnasium Philathropinum hat es am Mittwochvormittag einen Chemieunfall gegeben. Nach MDR-Informationen fiel eine Flasche mit ätzendem Brom zu Boden. Lehrer und Schüler konnten in Sicherheit gebracht werden.
Das Bauhaus Museum in Dessau gibt es jetzt genau ein Jahr. Trotz Corona fanden zahlreiche Ausstellungen statt. Bisher besuchten 133.000 Menschen aus aller Welt das Museum.
Auf dieses Mittel wartet die ganze Welt: die Rede ist vom Impfstoff gegen das Coronavirus. Das Pharmaunternehmen IDT Biologika aus Dessau hat einen Kandidaten dafür entwickelt. Jetzt laufen in Hamburg die Tests an.
Seit Jahrhunderten kümmert sich eine Stiftung in Zahna um die Versorgung älterer Menschen. Dafür werden Pachterträge eines früheren Altenheims genutzt. An Geld fehlt es nicht, doch kaum jemand fragt danach.
Die Zahl der Wölfe in Sachsen-Anhalt wächst. Nach Meinung des Wolfsbeauftragten Jonas Döhring sollten Jäger teilweise in die Population eingreifen dürfen. Ein Gespräch über Angst, Artenvielfalt – und Abschüsse.
Nach 26 Jahren schließt Karstadt seine Filiale in Dessau Ende Januar, weil die Umsatzzahlen eingebrochen sind. Aber was wird dann aus dem mehrgeschossigen Warenhaus direkt in der Innenstadt? Es gibt erste Ideen.
Mit einer Menschenkette haben Beschäftigte, Kunden und Politiker am Samstag gegen die geplante Schließung der Karstadt-Filiale in Dessau-Roßlau demonstriert. Sie hoffen auf ein Umdenken des Warenhaus-Konzerns.
Nachdem am Dienstag eine tote Frau an der B185 bei Köthen gefunden wurde, hat die Polizei den mutmaßlichen Unfallverursacher gefunden. Er hat Fahrerflucht begangen und zugegeben, an dem Unfall beteiligt gewesen zu sein.
Schwere Vorwürfe gibt es gegen Oberbürgermeister Bernd Hauschild, zu wenig für die Stadt zu tun. Und zwar aus den eigenen SPD-Reihen. Hauschild sieht damit keinen Rückhalt mehr gegeben – und erklärte seinen SPD-Austritt.
Im Fall Oury Jalloh sind Sonderermittler dabei, den Fall nochmal zu prüfen. Doch welche Zeugen sollen sie befragen dürfen? In einem Bericht des "Spiegels" wird dem Land vorgeworfen, die Aufarbeitung zu behindern.
Die Mitarbeiter von Karstadt in Dessau wollen die geplante Schließung ihrer Filiale nicht einfach hinnehmen. Am Donnerstag haben sie gemeinsam mit Kunden lautstark für den Erhalt des Warenhauses demonstriert.
Vom Hauptbahnhof Dessau ins Dessau-Wörlitzer Gartenreich fährt nun wieder die Bahn – mit einigen Neuerungen.
Das Veranstaltungsgelände Ferropolis bei Gräfenhainichen ist akut von Insolvenz bedroht. Mehrere hunderttausend Euro Einnahmen fehlen wegen der Auswirkungen der Corona-Pandemie.
Wer zurzeit nach Alternativen zum Sommerurlaub im Ausland sucht, wird in vielerlei Hinsicht in Sachsen-Anhalt fündig. Und es kommt ein neues Angebot dazu: Camping am See zwischen abenteuerlichen Ungetümen aus Stahl.
Seit 270 Jahren steht das frühere Regierungsgebäude in Bernburgs Talstadt an der Saale. Doch es gibt Mängel bei der Statik: Der tonnenschwere Giebel droht abzustürzen. Die Stadt hat vorsorglich den Markt sperren lassen.
Am Ortsrand von Vockerode könnte es bald einen riesigen Lkw-Rastplatz geben. Seit Monaten laufen die Vorbereitungen und die Bauarbeiten für ein Motel. Nach anfänglichen Protesten deutet sich ein Stimmungswechsel an.
Köthen hat eine neue Bronze-Statue – und die hat einen ganz besonderen Hintergrund: Sie ist dem Halleschen Turm in der Bachstadt nachempfunden. Dabei begann die Geschichte von "Halli" einst als Comic-Zeichnung.
In das neue Bauhaus Museum in Dessau regnet es hinein. Offenbar gibt es eine undichte Stelle am Dach. Das 30 Millionen Euro teure Gebäude war erst vor wenigen Monaten eröffnet worden.
Das Forschungsschiff "Aldebaran" untersucht die Belastung der Elbe mit Mikroplastik. Diese Woche ist die Crew in Sachsen-Anhalt unterwegs und legte unter anderem in Coswig, Aken und Magdeburg Anker.
In Sachsen-Anhalt fanden am Donnerstag Gedenkveranstaltungen für Opfer von Rassismus und rechter Gewalt statt. Vor zwanzig Jahren prügelten drei Rechtsextreme den Schwarzen Alberto Adriano im Stadtpark Dessau zu Tode.
Marek Staginnus hat den größten Teil seines Lebens auf dem Campingplatz am Bergwitzsee verbracht. Die Wende, ein hartnäckiger Vater und eine kleine versteckte Ecke am Rande des Sees hat ihn zum Campingplatzchef gemacht.
Beim Anschlag von Halle sind zwei Menschen ums Leben gekommen. Hätte die Synagogentür nicht standgehalten, hätte es wahrscheinlich mehr Tote gegeben. Gebaut hat sie ein Tischler aus Dessau-Roßlau. Ein Besuch
Köthen will eine grüne Vorzeige-Stadt werden. Dafür wurde extra ein Klimaschutz-Manager eingestellt. Nils Kantert will sich für Radfahrer, Solaranlagen und Energieeffizienz einsetzen.
Nach Pfingsten hat in Köthen der Neubau der Prosigker Brücke begonnen. Dadurch müssen Autofahrer, Fußgänger und Radfahrer Umwege in Kauf nehmen. Die Sperrung gilt bis Ende 2021.
Keine Volksfeste, Sportveranstaltungen und Konzerte: Durch die Corona-Krise ist der Absatz von Pommes-Kartoffeln eingebrochen – zur Sorge der Bauern. Ein Besuch bei einem der größten Kartoffelproduzenten in Anhalt.
Viele Bundesländer haben sie abgeschafft, in Sachsen-Anhalt gibt es sie noch: Straßenausbaubeiträge. Die Wörlitzerin Petra Dräger-Röder ist besonders betroffen. Sie kämpft gegen Rechnungen im sechsstelligen Bereich.
Eine WDR-Recherche zeichnet ein dunkles Bild der Arbeit von Polizei und Justiz im Fall Oury Jalloh. Einem Fall, bei dem systematisch vertuscht und nicht unabhängig ermittelt wurde. Ein Interview mit der Autorin.
Am 7. Januar 2005 verbrannte der Asylbewerber Oury Jalloh im Polizeirevier in Dessau. Bis heute ist nicht endgültig geklärt, wie Jalloh starb. Neue Recherchen legen nahe: Er wurde von Polizisten getötet. Ein Kommentar.
Kleine Sperrung – große Wirkung: Vom 18. Mai bis zum 5. Juni muss unter anderem die B184-Brücke über dem Dessauer Bahngelände gesperrt werden. Die offizielle Ausweichroute für Autofahrer ist zehn Kilometer lang.
Das Bauhaus Museum in Dessau hat am Dienstag nach der coronabedingten Schließung erstmals wieder für Besucher geöffnet. Die müssen sich an Beschränkungen halten, bekommen aber auch Neues zu sehen.
Die Corona-Krise bringt auch Mitarbeitende von Kinderheimen an ihre Grenzen. Doch inzwischen übernehmen die älteren Kinder selbst Verantwortung – für sich und die Jüngeren. So entsteht ein neues "Wir-Gefühl". Ein Besuch.