Fridays for Future auf dem Land "Klimapolitik ist eine Politik der Großstädte"

26. September 2019, 17:00 Uhr

Klimaschutz ist aktueller denn je und beschäftigt fast jeden – allerdings funktioniert er nicht überall gleich. In den Großstädten ist er durch "Fridays for Future" ein Dauerthema. Wie sieht das in Kleinstädten und ländlichen Regionen aus? Ein Besuch in Nienhagen und Wernigerode.

Leonard Schubert
Bildrechte: MDR/Jörn Rettig

Der Regionalexpress verschwindet mit leisem Dieseltuckern in der Ferne, der Bahnsteig ist leer. Vögel zwitschern, der Wind rauscht leise, ab und zu fällt eine Kastanie mit einem Plopp vom Baum und verteilt ihre Früchte auf dem Kopfsteinpflaster der Straße. "Nienhagen b. Halberstadt" steht auf dem Schild am alten Ziegelgebäude des Bahnhofs. Es ist ruhig, die Straßen sind leergefegt, von den 500 Einwohnern des Dorfes ist niemand zu sehen. Ein paar Schritte hinter dem Bahnhof eine geschlossene Kneipe, liebevoll gepflegte Vorgärten, Glascontainer, ein Bushaltestellenschild. Der Bus fährt nicht oft. Wie denkt man hier über Klimapolitik?

"Klimapolitik, das ist für mich kein Thema", sagt ein Nienhagener über den Gartenzaun. "Ich wüsste jetzt auch nicht, für wen hier im Ort. Aber klar, Sie können das ja mal versuchen!" Zum Abschied ein Händedruck.

Es geht zweimal die Dorfstraße rauf und runter. Ein Hund bellt. Ein Kind fährt auf einem Fahrrad vorbei und blickt mich neugierig an. In einem Vorgarten stehen Kürbisse, Äpfel und Honig zum Verkauf. Die Kasse steht daneben. Der Bus fährt vorbei. Niemand steigt aus. Dann kommt eine Frau mit ihrem Vierbeiner die Straße hinunter.

CO2-Steuer? Was soll das hier bringen?

"Also diese CO2-Steuer, die finde ich wirklich Quatsch", sagt sie. "Es gibt viele Punkte, an denen wir ansetzen können. Die Maut und die CO2-Steuer, das ist für uns wie eine Strafe. Wir brauchen das Auto nunmal, so oder so. Sonst kommen wir nicht zur Arbeit. Und da tut jeder Cent weh. Und wir würden genauso viel fahren. Da müssten wir ganz andere Sachen machen." Dabei, sagt sie, sei Nienhagen ja sogar ganz gut angebunden, hier gäbe es wenigstens einen Bahnhof. Andere Dörfer seien noch viel schlechter dran. Aber das reiche eben nicht. Um wirklich etwas zu verändern, müsse die lokale Infrastruktur gestärkt werden. "Früher, da gab es hier ja alles. Eine Kneipe, eine Post, einen Fleischer. Da konnte ich auf dem Weg durch den Ort meine Brötchen kaufen." Aber ob das jetzt noch funktionieren würde? Heutzutage gehe es zu sehr um Profit.

Sie begrüßt die kleinen Gartenverkäufe, die langsam wieder aufmachen. Die Hofflohmärkte. Einfach mal einen Apfel vom Baum essen. Nicht alles dreimal verpacken. "So etwas", sagt sie, "finde ich gut. Aber diese Steuer. Naja."
Ähnlich sehen es die beiden Frauen, die ich kurz darauf treffe.

Klimaschutz ja, aber bezahlbar muss es sein

"Grundsätzlich hat diese Greta (Thunberg, Gründerin Fridays for Future, Anm. d. Red.) ja mit allem Recht. Wir müssen was tun! Aber es muss auch irgendwie finanzierbar sein. Eine CO2-Steuer hilft nichts. Wir müssen ja hier Auto fahren. Die Dörfer, da ist alles zu. Da gibt es nichts. Der Bus fährt zu selten. Die Bahn fährt nicht zur Nachtschicht." Probleme, sagt sie, die man so in der Großstadt nicht habe. Da kann man Bus fahren, einkaufen, auch unverpackt. Die Klimapolitik, sagt sie, sei eine Politik der Großstädte. Ihre Freundin pflichtet ihr bei.

"Jetzt heißt es, diese Ölheizungen sollen teurer werden. Früher durfte man sich entscheiden, was man einbauen möchte. Teuer war eigentlich alles und einen riesigen Gastank im Garten, das wollte ich nicht, also habe ich eine Ölheizung genommen. Jetzt ist alles so teuer. Ich kann die Heizung nicht ausbauen. Wie soll ich das bezahlen? Dass diese Heizungen ab jetzt nicht mehr produziert werden, das finde ich ja gut. Aber was soll ich denn machen mit meiner Heizung, von jetzt auf gleich?" Sie finden, Klimaschutz müsse bezahlbar sein, müsse für alle durchführbar sein. "Dann machen auch alle mit!"

Weniger Müll und Verschwendung, mehr gesundes Essen

Die Idee der Frauen für mehr Klimaschutz: bessere lokale Infrastruktur aufbauen. Und bei den Nahrungsmitteln ansetzen. "Für mich wäre ganz wichtig, dass jeder sich gesundes Essen leisten kann. Und Lebensmittel nicht einzeln verpacken. Das ist doch verrückt. Jede einzelne Gurke einzeln verschweißen. Was soll denn das? Und nicht so viel wegschmeißen! Wenn jetzt die einzelne Mohrrübe oder Gurke oder Banane nicht der Norm entspricht, soll der Bauer sie schon aussortieren. Das wird weggeworfen! Das geht nicht! Diese EU-Regeln, die sollten überdacht werden."

Klimaschutz in Wernigerode? Läuft schon ganz gut!

Ein Stück weiter Richtung Harz sieht die Welt direkt ein bisschen anders aus. Im Vergleich zu Nienhagen ist Wernigerode mit seinen 30.000 Einwohnern geradezu hektisch. Obwohl es geregnet hat und kühl ist, ist viel los auf den Straßen und auf dem Marktplatz. Einheimische, Schülergruppen, Touristen und Wanderer bevölkern die kleinen, schnuckeligen Cafes, flanieren zwischen den bunten Fachwerkhäusern und stöbern in Geschäften herum. Die Stadt wirkt idyllisch, ruhig und ziemlich bunt. Die Innenstadt ist größtenteils Fußgängerzone.

Viele fotografieren das kunstvoll verzierte Rathaus. Hier arbeitet auch Tobias Kascha, Stadtsprecher von Wernigerode. Er findet, die Stadt Wernigerode sei klimapolitisch schon gut aufgestellt. Die Maßnahmen der Bundesregierung wolle er nicht beurteilen. Aber Grünstreifen für Insekten stehen zu lassen, der Ausbau des Radverkehrs, Busrouten für die Stadt, Ladestationen für E-Mobilität, Müllsammeltage – "Das sind Beiträge, die wir als kleine Stadt leisten können und leisten!"

Das Engagement von Fridays for Future begrüßt er. "Das läuft alles sehr inhaltlich und konstruktiv ab." Er wünscht sich, dass mehr Bürgerinnen und Bürger die Angebote nutzen, sich für Klimaschutz zu engagieren. Dass Klimaschutz in der Großstadt anders funktioniert als in Wernigerode, daran glaubt er nicht.

Umweltschutz muss sein, aber doch nicht so

Einige Wernigeroder zeigten sich deutlich skeptischer, was die Klimaschutzmaßnahmen der Politik angeht. "Klimaschutz wird auf jeden Fall auf den Rücken von den kleinen Leuten betrieben. Die Politiker, die können fliegen, die können dicke Autos fahren, da sagt keiner was. Es geht immer auf die kleinen Leute. Nicht auf die Autokonzerne oder andere Firmen. Ich bin auch auf keinen Fall für die CO2-Steuer. Auch für die Anreize für umweltfreundlichere Heizanlagen. Das ist doch alles Quatsch mit der Abwrackprämie. Wer hat das Geld, sich eine neue Heizung zu kaufen? Das war genauso mit den Autos. Das kann man nicht so sehen, wie die Politiker da oben das sehen. Die Umwelt muss geschützt werden, ja. Aber so?", sagt eine Passantin.

Nachhaltig leben: keine neue Idee

Mittlerweile kommt die Sonne durch, immer mehr Menschen strömen auf die Straßen. Eine Frau setzt sich mit ihrem Enkel im Kinderwagen auf eine Bank. Sorgsam schaut sie nach, ob er nicht friert und zupft seine Decke zurecht. "Wissen Sie, ich mache mir schon Sorgen, in welcher Welt er einmal leben muss", verrät sie. Von den aktuellen Fortschritten zeigt sie sich enttäuscht:

"Diese ganze Wegwerfgesellschaft, das ist unmöglich! Oft werden Lebensmittel weggeworfen. Oder die Leute, die Müll aus den Container holen, werden bestraft. Arme Menschen werden bestraft. Das passt doch alles nicht zusammen (mit dem Umweltschutz, Anm. d. Red.).

Früher wurde drüber gelacht, wenn Ostdeutsche mit Stoffbeuteln einkaufen gegangen sind. Da war Plastik modern, jeder wollte Plastik haben. Früher wurde Zahnpasta und alles nicht nochmal verpackt. Jetzt soll alles so gemacht werden, wie vor 40 Jahren, und sie tun so, als ob sie die Welt neu erfinden würden."

Die Zusammenhänge sind komplex – es gibt keine einfachen Lösungen

Das nasse Kirchdach glänzt in der Sonne, die die Straßen langsam trocknet. Entspannt läuft ein Mann Anfang vierzig über das Pflaster, er ist auf dem Weg nach Hause. Bei Klimaschutz, sagt er, gebe es keine einfachen Lösungen. Dafür seien die Zusammenhänge zu komplex. "Wir brauchen saubere Energie, saubere Speicher, die entsprechende Infrastruktur! Es bringt nichts, mit einem Elektroauto zu fahren, das mit Kohlestrom betankt wird. Oder dessen Batterie aus seltenen Erden besteht."

Außerdem müssten die ländlichen Regionen gestärkt werden, damit sie lokaler und klimafreundlicher werden können. Städtische Verdichtung, so glaubt er, ist kein Allheilmittel. Diese schaffe ebenso Probleme. "Wir brauchen auch Anreize, um aufs Land zu ziehen, damit dort nicht alle Strukturen zusammenbrechen."

Sein Fazit: Sozial verträglicher, gerechter Umweltschutz ist schwer – aber bitter nötig.

Wir sollten nicht irgendwo die eine Schraube andrehen (gemeint ist die CO2-Steuer, Anm. d. Red.), und woanders kippen dann Personen- oder Berufsgruppen hinten runter. Wir brauchen einen Masterplan, der alle umfasst, bei dem alle mitmachen können.

Befragter in Wernigerode
Leonard Schubert
Bildrechte: MDR/Jörn Rettig

Das ist Leonard Schubert Leonard Schubert arbeitet als Praktikant in der Online-Redaktion von MDR SACHSEN-ANHALT. Seine Interessensschwerpunkte sind Politik, Umwelt und Gesellschaft. Erste journalistische Erfahrungen sammelte er beim Charles Coleman Verlag, für das Outdoormagazin Walden und beim ZDF. Neben seinem Praktikum arbeitet er an seinem Masterabschluss in Friedens- und Konfliktforschung. Über den Umweg Leipzig kam der gebürtige Kölner 2016 nach Magdeburg, wo er besonders gern im Stadtpark unterwegs ist. In seiner Freizeit steht er mit großer Leidenschaft auf den Poetryslambühnen Sachsen-Anhalts oder sitzt mit einem Eisbärbier am Lagerfeuer, irgendwo in Skandinavien.

Quelle: MDR/agz

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE | 20. September 2019 | 19:00 Uhr

12 Kommentare

frank d am 28.09.2019

Sehr geehrter C.T. würden sie bitte so freundlich sein Ihre Worthülse "Klimaneutral" mit Inhalt zu füllen? Also bitte erläutern sie mir wie Mann oder Haushalt oder Stadt oder Staat Klimaneutral werden kann? halten sie und ihre Familie die Luft an? stoppen sie ihre Lebensprozesse wie Atmung und Verdauung? Wo arbeiten sie Klimaneutral? etwa beim Bundesumweltamt? sie laufen da eine Fata Morgana nach, niemand ist Klimaneutral. Sapere Aude

frank d am 27.09.2019

lieber C.T. wären sie bitte so nett und würden mir erläutern, wie ein Haushalt Mensch Stadt oder Staat Klimaneutral werden kann? Wenn sie schon mal beim erklären sind, dann wäre es nett wenn sie mir ebenfalls nahebringen wie die Gebühr denn das Klima schützt? nicht das am ende einige zum Beispiel über automatisch angepasste Diäten einfach höhere Einkommen nutzen um die Klimaabgaben zu zahlen und trotzdem weiter zu sündigen.

Ich bin gespannt auf ihre Ausführungen um meinen Haushalt anzupassen. Aber ehrlich gesagt bin ich nicht bereit das Atmen und verdauen einzustellen um Klimaneutral zu werden. Sicher haben sie da einige Ratschläge. Sapere Aaude

Hans Frieder leistner am 27.09.2019

Vor einer Woche schrieb der Meteorologe eines ehemaligen NATO Flugplatzes, der 30 Jahre tätig war und auch exakt Wetterdaten sammelte:" Mit Angst anstelle der Wahrheit zieht man halt das Geld des Bürgers leichter aus dem Beutel." In der Stadt ohne direkten Bezug zur Natur geht das halt leichter.

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Eine Collage aus dem Wappen von Sachsen-Anhalt auf einer Polizeiuniform und dem Innenbecken des Bulabana-Spaßbades in Naumburg. 2 min
Bildrechte: dpa/MDR
2 min 25.04.2024 | 18:25 Uhr

Zukunftstag im MDR, Probleme mit Beweismitteln bei der Polizei, Bulabana wird umgebaut: die drei wichtigsten Themen vom 25. April aus Sachsen-Anhalt kurz und knapp. Präsentiert von MDR-Redakteurin Viktoria Schackow.

MDR S-ANHALT Do 25.04.2024 18:00Uhr 02:03 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/video-nachrichten-aktuell-fuenfundzwanzigster-april-104.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Kritik an Aufbewahrung von Asservaten mit Audio
Eine Attrappe einer Stabgranate wie diese soll ein Polizeibeamter im Harz in seinem Kofferraum gelagert haben. Bildrechte: Landesrechnungshof Sachsen-Anhalt
Einsatzkräfte der Polizei stehen bei einer Razzia im Eingangsbereich eines Gebäudes. D
Einsatzkräfte der Polizei stehen bei einer Razzia (Symbolbild) Bildrechte: picture alliance/dpa/Blaulicht Aktuell Solingen | Gianni Gattus