Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Im Zweiten Weltkrieg sind in Stollen bei Blankenburg KZ-Häftlinge zur Arbeit in der Rüstungsindustrie gezwungen worden. Ein Großteil ist schon wegen Einsturzgefahr verfüllt, ab Februar droht die komplette Schließung.
Knapp zwei Jahre nach einer gewalttätigen Auseinandersetzung in der ZASt-Halberstadt hat am Montag der Prozess gegen frühere Mitarbeiter der Einrichtung begonnen. Ihnen wird gefährliche Körperverletzung vorgeworfen.
Seit Anfang Dezember ist kein Passagierflugzeug mehr am Flughafen Leipzig/Halle gestartet oder gelandet. Nun will Condor ab Ende Januar wieder Urlaubsflüge von Leipzig/Halle aus anbieten – das sorgt für Kritik.
Ab dem 10. Januar sind die Kontaktbeschränkungen in Thüringen nochmals verschärft worden. Das gilt auch für den Landkreis Nordhausen.
Ab dem 10. Januar sind die Kontaktbeschränkungen in Thüringen nochmals verschärft worden. Das gilt auch für den Kyffhäuserkreis.
In Nordhausen wurde die regionale Nachrichtenseite NNZ-Online auf den Computern der Stadtverwaltung blockiert. Nach dem Stadtrat kommt für die Aktion nun auch aus der Wirtschaft Kritik.
Die Stadtverwaltung Nordhausen hat die Online-Zeitung NNZ auf den Rechnern ihrer Mitarbeiter sperren lassen. Stattdessen erscheint beim Aufrufen eine Nachricht von Oberbürgermeister Kai Buchmann.
Am Feiertag sind weniger Touristen in den Harz gefahren als erwartet. Harz-Orte und Polizei hatten sich auf ein Verkehrs-Chaos eingestellt. Heftiger Schneefall sorgte derweil für zahlreiche Einsätze der Feuerwehren.
Leonora M. aus Sangerhausen, die sich 2015 der Terrororganisation IS in Syrien angeschlossen hatte, könnte bereits am Freitag aus der Haft entlassen werden. Sie saß bereits zwei Jahre in einem syrischen Gefangenenlager.
Am 6. Januar könnte es wieder zu einem Besucherandrang im Harz kommen. Polizei und Tourismusverband raten eigentlich von Ausflügen ab. Ist die Lage tatsächlich so ernst? MDR-Reporter Carsten Reuß mit einer Einschätzung.
Wegen vieler Besucherinnen und Besucher ist im Westharz erneut ein Verkehrschaos ausgebrochen. Die Polizei berichtet von kilometerlangen Staus und zugeparkten Rettungswegen. Sie appelliert, das Gebiet zu meiden.
Seit gut einem Jahr gilt in Deutschland eine Bonpflicht. Ziel ist, Steuerbetrug zu verhindern. Viele Händler sind noch immer schwer genervt: Sie beklagen einen vermeidbaren Aufwand – und regelrechte Müllberge.
Die CDU im Saalekreis muss sich auch im neuen Jahr mit ihrer Beitragskrise auseinandersetzen. 16 Mitglieder verkünden zu Silvester ihren Parteiaustritt. Der Kreisvorstand spricht von einem "politisch logischen Schritt".
Viele Krankenhäuser in Sachsen-Anhalt sehen sich mittlerweile an ihrer Belastungsgrenze – insbesondere im Süden des Landes. Im Saalekreis nimmt das Basedow-Klinikum seit Mittwochabend nur noch Covid-Patienten auf.
Nach einem Unfall ist die Bundesstraße 4 zwischen Oberspier und dem Abzweig zur B249 gesperrt worden. Das teilte die Polizei mit. Am Mittwoch war ein Lkw von der Straße abgekommen und in den Straßengraben geraten.
Die alte Schokoladenfabrik in Greußen (Kyffhäuserkreis) soll im kommenden Jahr abgerissen werden. Im Dezember hat die Stadt das Grundstück gekauft - für den symbolischen Preis von einem Euro.
Die Landratswahl im Landkreis Nordhausen ist wegen Corona offiziell abgesagt worden. Die gleichzeitig geplanten Bürgermeisterwahlen wurden ebenfalls aufgehoben. Eigentlich sollte am 28. Februar 2021 gewählt werden.
In Halberstadt ist es am Sonnabend zu einem Frühstart gekommen. Deutschlandweit wurde dort die erste Person gegen das Coronavirus geimpft. Eigentlich einen Tag zu früh. Die Verantwortlichen rechtfertigen den Schritt.
In Halberstadt im Harz sind am Samstag Bewohnerinnen und Bewohner eines Altenheims als erste Personen in Deutschland gegen das Coronavirus geimpft worden. Am Sonntag starten die Impfungen bundesweit.
Die Hochschule Nordhausen hat eine positive Jahres-Bilanz gezogen. Trotz Corona ist nach Angaben von Präsident Jörg Wagner die Zahl der Erstsemester-Studenten von 498 auf 540 gestiegen.
Das Kali-Unternehmen K+S darf im kommenden Jahr weiter salzhaltige Abwässer in die Werra einleiten. Die Grenzwerte werden leicht gesenkt.
Am Freitag, den 13. Dezember 2019, ist in einem Mehrfamilienhaus in Blankenburg eine Gasflasche explodiert. Die Medien waren schnell vor Ort, doch noch schneller verbreiteten sich Gerüchte. Ein Reporter erinnert sich.
Der früheren IS-Anhängerin Leonora M. aus Sangerhausen soll ab Sommer der Prozess gemacht werden. Möglicherweise kommt sie schon vorher aus der Untersuchungshaft frei.
In Thüringen hat es in diesem Jahr weniger Bußgeldverfahren gegen Autofahrer gegeben. Die Zahl ging gegenüber dem Vorjahr um 11.000 Verfahren zurück. In jedem zehnten Verfahren wurde Einspruch in Artern eingelegt.
Gestank und wohl sogar gesundheitliche Schäden: Seit Sommer 2018 ärgern sich Anwohner aus Angersdorf im Saalekreis über die Grube Teutschenthal. Ein Rückblick zeigt: Das Problem ist noch immer nicht ganz gelöst.
Im Fall des 73-Jährigen, der in Quedlinburg auf offener Straße erschossen wurde, hat die Polizei einen Tatverdächtigen festgenommen. Er wurde am Flughafen gefasst, nachdem er aus dem Ausland eingereist war.
"Kein Corona mehr", "Oma und Opa besuchen" und "gesund bleiben" - die Corona-Pandemie überschattet in diesem Jahr auch die Wunschzettel der Kinder. Davon können die Helfer des Weihnachtspostamtes Himmelsberg berichten.
Als 15-Jährige hat sich Leonora M. aus Sangerhausen 2015 dem IS angeschlossen. Nach ihrer Rückkehr aus Syrien sitzt sie nun in Halle in U-Haft. Zugleich müssen ihre Kinder versorgt werden. So geht es jetzt weiter.
Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland, sitzt die IS-Anhängerin Leonora M. aus Sangerhausen in Halle in Untersuchungshaft. Sie war am Wochenende auf dem Flughafen Frankfurt festgenommen worden.
Die IS-Anhängerin Leonora M. aus Sangerhausen ist zurück in Deutschland. Sie wurde mit anderen IS-Frauen und Kindern aus Syrien nach Deutschland geflogen und am Flughafen festgenommen.
Ein 34-Jähriger hat in Berka bei Sondershausen im Kyffhäuserkreis offenbar mit einem Messer auf seine Mutter und ihren Lebensgefährten eingestochen. Das Paar wurde schwer verletzt, konnte aber noch den Notruf alarmieren.
Ein Unfall kostete ihn fast das Leben. Hätte Manfred Gellert nicht 14 Blutkonserven bekommen, hätte er nicht überlebt. Jeden einzelnen Tropfen wollte er zurückgeben. Mittlerweile hat er schon 160-mal gespendet.
Bei einem Anhänger der sogenannten Reichsbürger-Szene hat die Polizei in Sondershausen einen scharfen Revolver und Munition entdeckt. Dem Mann wird vorgeworfen, seinen Vermieter und dessen Begleiter attackiert zu haben.
Die Verträge für das Impfzentrum in Nordhausen sollen am Donnerstag unterschrieben werden. Der genaue Standort bleibt vorerst geheim.
Die Kliniken im Land wollen ihre Kapazitäten besser abstimmen. Das wurde offenbar am Dienstag zum ersten mal besprochen. Dr. Tom Schilling, Chefarzt im Harzklinikum sagte, es soll nun täglich beraten werden.
Aufgrund der unklaren Corona-Infektionslage haben sich die Kreistagsfraktionen in Nordhausen darauf geeinigt, die Landratswahl auf den Herbst zu verlegen. Das Landesverwaltungsamt muss noch zustimmen.
Die Künstlerin Petra Schneider aus Friedrichsrode im Kyffhäuserkreis hatte in diesem Jahr wegen Corona zumeist "ein bisschen geöffnet". Für die restlichen Tage hat sie ihr Biocafé zum Mini-Kunstmarkt umgebaut.
Im Sommer ist in Querfurt ein zweijähriger Junge gewaltsam gestorben. Am Montag hat der Prozess gegen die Mutter und einen 30-Jährigen begonnen. Der Mann ist wegen Mordes und schweren sexuellen Missbrauchs angeklagt.
Quedlinburg ist für die vielen Touristen bekannt. In der Kleinstadt im Harz gibt es aber auch viele Vereine, die sich für die Menschen vor Ort engagieren. Kleinstadthelden hat das Kulturzentrum Reichenstraße besucht.
Sachsen-Anhalt
Die Luftfahrt steckt schon seit Jahren in der Klimakrise. Am Flughafen Leipzig/Halle soll nun ein Flugzeug gebaut werden, dass die Entwicklung hin zu einer umweltfreundlichen Luftfahrt beschleunigen soll.
Der Flugzeugbauer Deutsche Aircraft will ab 2025 am Flughafen Leipzig/Halle moderne und sparsame Verkehrsflugzeuge bauen. Über den aktuellen Stand des Projekts hat MDR SACHSEN-ANHALT mit dem Programmleiter gesprochen.
Zum Jahresende stellt der Automobilzulieferer Eaton aus Nordhausen seine Produktion ein. 250 Stellen fallen weg. Die Fertigung wird nach Polen verlagert.
Die Idee gibt es schon seit einiger Zeit – die Hochschule Merseburg hat als deutschlandweit erste Tatsachen geschaffen: Sie hat auf ihren Toiletten kostenlose Menstruationsprodukte für Studierende und Lehrende verteilt.
Zahlreiche Menschen haben an die Öffnung des Brockengipfels im Winter 1989 erinnert. Mit dabei, Rekordwanderer "Brocken-Benno". Für den 88-Jährigen ist der 3. Dezember auch nach 31 Jahren noch ein besonderer Tag.
In einem Pflegeheim in Südharz hat sich Großteil der Mitarbeiter und Bewohner mit dem Coronavirus infiziert. Nur ein Drittel der Belegschaft steht noch zuer Verfügung. Ob angekündigte Hilfen ausreichen, ist unklar.
Zwischen Thale und Friedrichsbrunn werden bis zu dreißig Tonnen schwere Felsbrocken auf die Straße gestürzt – eine Vorsichtsmaßnahme. Die kontrollierten Arbeiten dauern noch einige Wochen, die Straße bleibt gesperrt.
In Neinstedt eröffnet am Dienstag Sachsen-Anhalts erste Tagesklinik für Menschen mit geistiger Behinderung, die auch unter Depression, Angsttörungen oder Wahnerkrankungen leiden. Zehn Plätze stehen zur Verfügung.
Der Kalender von Anja Herbener aus Quedlinburg war immer voll mit Aufführungen. Oft hatte sie mehrere Veranstaltungen am Tag. 2020 waren es für sie und ihre Marionetten genau zwei. Ein Weiterso ist nicht mehr möglich.
Halberstadt hat mithilfe von Spenden ein historisches Gemälde gekauft. Es zeigt Teile des Stadtzentrums vor dem 2. Weltkrieg. Das Besondere: Das Bild war zuvor in einer Trödelshow im Fernsehen versteigert worden.
Drei 16-Jährige aus Nordhausen haben am Mittwoch eine Spritztour mit einem gestohlenen Auto unternommen. Sie sollen auf der A38 unterwegs gewesen sein und mehrere Unfälle verursacht haben.
MDR SACHSEN-ANHALT berichtet über eine Hilfsaktion zu Weihnachten für Kinder in Rumänien. Was in der Kommentarspalte bei Facebook folgt, ist unfassbar – und lässt unseren Social-Media-Redakteur fassungslos zurück.
Nach stundenlanger Sperrung wegen eines Unfalls auf der A38 ist der Verkehr wieder angerollt. Nordthüringer Autofahrer hatten seit dem frühen Morgen auf dem Weg Richtung Leipzig viel Geduld gebraucht.
Bei einem Feuer nahe des Bahnhofs in Nordhausen ist ein leerstehendes Gebäude ausgebrannt. Die Feuerwehr riss das Haus später ab.
In Blankenburg eröffnet eine neue Außenstelle der ZASt Halberstadt für besonders infektionsgefährdete Menschen: Familien mit Kindern, Schwangere und Menschen mit erhöhtem Risiko für eine schwere Corona-Erkrankung.
Um ihren Heimkindern ein schönes Weihnachtsfest zu ermöglichen, sucht die Evangelische Stiftung Neinstedt Geschenkpaten. Die Kinder haben ihre Wunschzettel schon abgegeben. Jetzt müssen nur noch Geschenke gekauft werden.
Das Gas Radon ist radioaktiv – und krebserregend. In einigen Regionen in Sachsen-Anhalt, den Radon-Vorsorgegebieten, ist die Konzentration erhöht. Was das für die betroffenen Gemeinden heißt, erklärt MDR SACHSEN-ANHALT.
Obwohl Fahrradfahren wieder mehr in Mode gekommen ist – auf die ehemaligen Mifa-Fahrradbauer aus Sangerhausen scheint sich das nicht positiv auszuwirken. Die Sachsenring Bike Manufaktur hat Insolvenz angemeldet.
Ihr Alter könnte unterschiedlicher nicht sein und doch können sie viel voneinander lernen: Kinder und Senioren. In Blankenburg leben sie gemeinsam in einem Mehrgenerationenhaus und bereichern ihren Alltag. Ein Besuch.