Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Zwei Tage, 24 Tagesordnungspunkte und viel Diskussionsbedarf: Der Landtag von Sachsen-Anhalt hat im April-Plenum über ganz verschiedene Themen debattiert. MDR SACHSEN-ANHALT gibt einen Überblick.
Noch bis Ende Mai laufen in Sachsen-Anhalt Betriebsratswahlen. Im Landtag wurde am Freitag darüber diskutiert, wie die Rechte von Betriebsräten gestärkt werden können. Denn: Noch immer gibt es Einschüchterungsversuche.
Seit Jahren schon sinkt die Zahl der ehrenamtlichen Feuerwehrleute in Sachsen-Anhalt. Das Land will gegensteuern und hat jetzt die Kampagne "Voller Einsatz" gestartet. Die aber ist nicht unumstritten.
Auf Beamte in Sachsen-Anhalt kommen die umfangreichsten Änderungen seit Jahren zu – jedenfalls mit Blick auf sogenannte dienstrechtliche Vorschriften. Eine Änderung: Die Leiter kleiner Grundschulen bekommen mehr Geld.
Zur Zukunft der Landwirtschaft hat das Agrarministerium von Claudia Dalbert ein Leitbild 2030 entwickelt – das die Bauernverbände ablehnen. MDR SACHSEN-ANHALT liegt das Papier nun vor.
Der ländliche Raum ist in Sachsen-Anhalt besonders ausgeprägt. Nur: Immer mehr Dörfer sterben aus, wenn der Konsum dichtmacht oder kein Nachwuchs einzieht. Das Land will das ändern – indem es die Wertschöpfung erhöht.
Schuldenabbau, Kürzungspläne, Gesetzesvorlagen – die Themen in Sachsen-Anhalts Landtag sind vielfältig und die Debatten oftmals hitzig. Eine Übersicht über die Themen finden Sie hier.
Bei der Stichwahl um das Amt des Landrates im Landkreis Börde hat sich nicht mal jeder Fünfte beteiligt. Rechtfertigt eine so geringe Wahlbeteiligung noch die Kosten für eine Stichwahl? Ein Kommentar von Mario Köhne.
In seinem Notizblock schreibt Uli Wittstock seine Gedanken über spannende wie grundsätzliche Themen für Sachsen-Anhalt und die Welt auf – ganz persönlich und subjektiv.
Finanzminister André Schröder hat sich nach der Debatte um eine gemeinsame Dienstreise mit seiner Büroleiterin von dieser getrennt. MDR-Politikredakteur Ronald Neuschulz schätzt die Situation ein.
Nach dem Landtag von Sachsen-Anhalt zieht die AfD nun auch in den Bundestag ein. Das Wahlergebnis zeigt, dass Deutschland nicht mehr einig ist, findet MDR-SACHSEN-ANHALT-Redakteurin Kerstin Palzer.
Wie blicken ganz normale Sachsen-Anhalter auf die Wahl am Sonntag? Bei einem Besuch in Naumburg zeigt sich: Einige können das Thema nicht mehr hören, wollen sich nicht äußern. Andere werden ganz leidenschaftlich.
Beamte sollen nicht vollverschleiert ihren Dienst ausüben, Grundschulleiter mehr Geld bekommen und der Pensionseintritt auf 67 angehoben werden: MDR SACHSEN-ANHALT erläutert die geplanten Änderungen.
Kanzlerin Angela Merkel hat am Mittwoch in Bad Schmiedeberg mit den Ost-Regierungschefs gesprochen. Nach den Worten Reiner Haseloffs gab es keine Meinungsverschiedenheiten bei den diskutierten Themen.
Bei der Gründung der AfD 2013 herrschte Aufbruchsstimmung. Die Mitglieder kamen aus fast allen politischen Lagern. Fünf Jahre später ist die AfD eine radikalisierte rechte Partei – ein Rückblick von Falko Wittig.
Sachsen-Anhalts Schäfer wollen mehr Geld vom Land. Um die Zukunft des Gewerbes zu sichern, sei eine Weidetier-Prämie nötig, so Vertreter des Landesschafzucht-Verbandes. Der Landtag signalisierte Unterstützung.
Das Sozialministerium Sachsen-Anhalts will erfahren, was Jugendliche und junge Erwachsene bewegt. Erstmals können sie derzeit in einer Online-Befragung ihre Lebensumstände und Wünsche Politikern direkt mitteilen.
2017 ist die politisch motivierte Kriminalität in Sachsen-Anhalt leicht zurückgegangen. Doch auch wenn die Zahl der fremdenfeindlichen Delikte ebenfalls sank, blieben rechte Straftaten das mit Abstand häufigste Vergehen.
3 Audios
Nach dem angekündigten Rückzug von AfD-Chef Poggenburg geht es nun um die Frage, wer die Partei künftig führen wird. Als neuen Fraktionsvorsitzenden schlägt Poggenburg selbst seinen Stellvertreter Oliver Kirchner vor.
Die Personalvorschläge für das neue Bundeskabinett sorgen in Sachsen-Anhalt für Kritik. Bildungsminister Marco Tullner äußerte sich enttäuscht darüber, dass der Osten seit 1990 zum ersten Mal nicht vertreten sein werde.
Eigentlich wollte die SPD-Basis auf der Regionalkonferenz in Halle nur über den Koalitionsvertrag mit der CDU diskutieren. Doch dann gab es auch Debatten über die Führungskrise der Partei.
SPD-Fraktionschefin Katja Pähle nannte Martin Schulz‘ Rückzug vom Außenministeramt einen richtigen Schritt. Jetzt könne sich die Partei auf die Inhalte des Koalitionsvertrages konzentrieren, statt auf Personalfragen.
Nach dem "Ja" der Bundes-SPD erwarten führende CDU-Politiker in Sachsen-Anhalt schwierige Verhandlungen für die Große Koalition auf die Parteien zukommen. Weitere Zugeständnisse der CDU werde es kaum geben.
GroKo oder keine GroKo? Die rund 460.000 SPD-Mitglieder sind aufgerufen, über eine Regierung mit der Union abzustimmen. Die Partei gilt in der Frage als gespalten – auch in Sachsen-Anhalt. Ein Streitgespräch.
Wer darf abstimmen und welchen Einfluss haben die Sachsen-Anhalter Genossen? Und sind solche Abstimmungen überhaupt demokratisch? Die wichtigsten Antworten zum SPD-Mitgliederentscheid über eine Große Koalition.
Nach dem Ja zur Neuauflage der Großen Koalition in der Bundesregierung spricht die SPD in Sachsen-Anhalt von Erneuerung und Zusammenhalt. 66 Prozent der SPD-Mitglieder hatten sich für die GroKo ausgesprochen.
Die SPD in Sachsen-Anhalt fordert, den neuen SPD-Bundesparteichef mit einer Mitgliederbefragung bestimmen zu lassen. Der Landesvorstand will damit erreichen, dass die neue Spitze einen möglichst großen Rückhalt hat.
Geteiltes Echo auf die Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen bei Basis von CDU und SPD in Sachsen-Anhalt: Besonders die Verteilung der Ministerposten und die aktuelle Personaldebatte in der SPD stoßen auf Kritik.
Eine "NoGroKo"-Kampagne der Jusos hat in Sachsen-Anhalt für eine Eintrittswelle in die SPD gesorgt. Am Dienstag endet die Frist, bis zu der ein Neueintritt möglich ist, um am Mitgliederentscheid zur GroKo teilzunehmen.
Die SPD ist bei der Landtagswahl in Niedersachsen stärkste Kraft geworden. MDR SACHSEN-ANHALT hat die Landesvorsitzenden der sechs großen Parteien hierzulande gefragt, wie sie die das Ergebnis im Nachbarland bewerten.
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) nimmt an den Sondierungsgesprächen für eine mögliche Jamaika-Koalition teil. Er will sich für eine bessere Lebensqualität der Menschen in Ostdeutschland einsetzen.
Seitdem die AfD den Einzug in den Bundestag geschafft hat, wird über ihre künftige Rolle im Parlament diskutiert. In Sachsen-Anhalt sitzt die Partei seit April 2016 im Landtag. Thesen dazu von MDR SACHSEN-ANHALT.
Das Jamaika-Aus bedeutet eine neue Situation. Drei Fragen an den Politikpsychologen Thomas Kliche von der Hochschule Magdeburg-Stendal über Sinn und Unsinn von Mindereitsregierungen.
Seit die AfD im Landtag von Sachsen-Anhalt sitzt, ist der Ton im Parlament rauer geworden. Die anderen Parteien sind oft gefordert, Grenzen zu ziehen, schätzt MDR-AKTUELL-Korrespondentin Vera Wolfskämpf ein.
Kirchenvertreter aus Sachsen-Anhalt haben sich über das gute Abschneiden der AfD bei der Bundestagswahl besorgt gezeigt. Allerdings haben auch Katholiken und Protestanten in größerer Zahl die rechte Partei gewählt.
23 Politiker aus Sachsen-Anhalt haben den Sprung in den Deutschen Bundestag geschafft – 13 von ihnen sind Neulinge in Berlin. Die langjährige SPD-Abgeordnete Waltraud Wolff spricht darüber, was sie im Bundestag erwartet.
Bei der Bundestagswahl holt in Sachsen-Anhalt die CDU die meisten Stimmen, macht aber große Verluste. Laut vorläufigem amtlichem Endergebnis wird die AfD Zweiter, die FDP kann zulegen. SPD, Linke und Grüne verlieren.
Sachsen-Anhalt hat gewählt. Alle neun Direktmandate gingen an die CDU. MDR SACHSEN-ANHALT fasst die Ergebnisse der einzelnen Wahlkreise zusammen.
Vor einem Jahr hat die evangelische Privatschule in Hedersleben plötzlich geschlossen. Für die Eltern ein Schock – und viel Organisationsarbeit. Wie geht es den Hederslebenern ein Jahr danach? Und wo lernen die Kinder?
Statistisch gesehen ist Dessau-Roßlau einer der gefährlichsten Orte in Sachsen-Anhalt. Auf ihrer "Wahlfahrt" sind die MDR-Volontäre der Frage nachgegangen, was die Menschen der Stadt über das Thema Sicherheit denken.
Seit 2010 steht das frühere sowjetische Militärgebiet Kellerberge nördlich von Gardelegen unter Naturschutz. Heimische Pflanzen und Tiere sollen erhalten bleiben. Wer aber kümmert sich darum? Tag zwei der "Wahlfahrt".
Seit mehr als zehn Jahren herrscht Baustopp an der A143. Jetzt kommt wieder Leben in das Projekt. Was sagen Menschen aus Bennstedt dazu? MDR-Volontäre sind dieser Frage am ersten Tag der "Wahlfahrt" nachgegangen.
Wie ist die Stimmung kurz vor der Wahl in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen? Was erwarten die Menschen von den Parteien? Der MDR geht diesen Fragen im Reiseblog "Wahlfahrt" nach.
In der AfD in Sachsen-Anhalt gehen die Flügelkämpfe in die nächste Runde. Kritiker von Landesparteichef André Poggenburg schlossen sich zu einem neuen Arbeitskreis zusammen. Eine Spaltung der AfD wollen sie nicht.
Chatprotokolle der AfD hatten im Juni für bundesweites Aufsehen gesorgt. Der Verfassungsschutz hat nun bei einer Prüfung rechtsextremistische Aussagen gefunden. Beobachtet wird die Partei aber trotzdem erst einmal nicht.
In Sachsen-Anhalt soll der Verfassungsschutz den Chat der AfD-WhatsApp-Gruppe prüfen. Was ist in dieser Sache möglich? Wie weit kann der Dienst gehen?
Ein geleakter Chat von AfD-Anhängern in Sachsen-Anhalt bringt die Partei in Bedrängnis. Darin zu lesen: "Deutschland den Deutschen" und andere rechtsradikale Aussagen. Die sächsische AfD will damit nichts zu tun haben.
Im Landtag von Sachsen-Anhalt ist es am Mittwoch zu einem Schlagabtausch über Chatprotokolle der AfD gekommen. Landtagsvizepräsident Wulf Gallert und AfD-Politiker warfen sich gegenseitig vor, Hass zu verbreiten.
Viele Menschen in Sachsen-Anhalt verdienen lediglich Niedriglohn. Aus Existenznot müssen viele mehrere Jobs annehmen und brauchen staatliche Hilfe. MDR SACHSEN-ANHALT begleitet zwei von ihnen für fünf Monate.
Viele Menschen in Sachsen-Anhalt verdienen lediglich Niedriglohn. Aus Existenznot müssen sie mehrere Jobs annehmen oder brauchen staatliche Hilfe. Zwei von ihnen kommen vor der Bundestagswahl mit Politikern ins Gespräch.
Wo genau beginnt der Niedriglohn? Wie groß sind die Unterschiede zwischen Ost und West? Und was sind die Folgen für die Menschen? MDR SACHSEN-ANHALT erklärt verständlich und kompakt alles rund um das Thema Niedriglohn.
Der Arbeitsmarktexperte Stefan Sell sagt, der Niedriglohn in Sachsen-Anhalt hat sich wie eine "Zementschicht" verfestigt und reingefressen. Außerdem falle eine sehr große Gruppe bei der Diskussion einfach durchs Raster.
MDR SACHSEN-ANHALT begleitet zwei Niedriglohn-Verdiener für fünf Monate in ihrem Leben. Karsten Kiesant, Leiter des Politik-Ressorts von MDR SACHSEN-ANHALT, spricht über die Idee hinter dem Reportage-Projekt.
Fast 1.000 Stimmen sind bei der Kommunalwahl 2014 in Stendal gefälscht worden. Einer der Betroffenen ist Florian Müller. Der Stendaler berichtet erstmals, wie er dem Betrug auf die Schliche kam.
Die Müllaffäre im Jerichower Land beschäftigte Sachsen-Anhalt über Jahre. 2017 wurde der ehemalige Landrat Finzelberg wegen Bestechlichkeit und Steuerhinterziehung verurteilt. Alle Meldungen zum Skandal im Überblick:
Das Jahr 2015 wird als das Zuwanderungsjahr in Erinnerung bleiben. Auch Sachsen-Anhalt hat viele Geflüchtete aufgenommen. Wie es den Menschen hier geht, wo sie untergebracht sind und aktuelle Entwicklungen im Überblick.
Am 13. März 2016 wurde in Sachsen-Anhalt ein neuer Landtag gewählt. Hier finden Sie alle Informationen über Wahlkampf, Wahltag, Koalitionsverhandungen und die Wahl des Ministerpräsidenten.