Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Der Brocken, der höchste Berg des Harzes, hüllt sich oft in Nebelschwaden. Hier sehen Sie, ob sich der Aufstieg lohnt.
Der Brocken war in der DDR Sperrgebiet. Erst im Dezember 1989 konnte der Berg wieder von Wanderern erreicht werden. Eine kleiner Auszug aus der Geschichte eines ganz besonderen Ortes in Sachsen-Anhalt.
Mit der Friedlichen Revolution 1989 hat das Volk der DDR Geschichte geschrieben. Der Protest für Reformen und Reisefreiheit ließ die Mauer einstürzen. Der MDR lässt den Weg zur Wiedervereinigung Revue passieren.
Im Zweiten Weltkrieg sind in Stollen bei Blankenburg KZ-Häftlinge zur Arbeit in der Rüstungsindustrie gezwungen worden. Ein Großteil ist schon wegen Einsturzgefahr verfüllt, ab Februar droht die komplette Schließung.
Knapp zwei Jahre nach einer gewalttätigen Auseinandersetzung in der ZASt-Halberstadt hat am Montag der Prozess gegen frühere Mitarbeiter der Einrichtung begonnen. Ihnen wird gefährliche Körperverletzung vorgeworfen.
Ab dem 10. Januar sind die Kontaktbeschränkungen in Thüringen nochmals verschärft worden. Das gilt auch für den Landkreis Nordhausen.
In Nordhausen wurde die regionale Nachrichtenseite NNZ-Online auf den Computern der Stadtverwaltung blockiert. Nach dem Stadtrat kommt für die Aktion nun auch aus der Wirtschaft Kritik.
Die Stadtverwaltung Nordhausen hat die Online-Zeitung NNZ auf den Rechnern ihrer Mitarbeiter sperren lassen. Stattdessen erscheint beim Aufrufen eine Nachricht von Oberbürgermeister Kai Buchmann.
Heute im Morgenticker: Fast jedes dritte Kita- und Hort-Kind in Sachsen-Anhalt befindet sich in der Notbetreuung. Außerdem: Die CDU verschiebt erneut ihren Listen-Parteitag. Und: HFC-Torhüter Müller fällt lange aus.
Das Coronavirus und Covid-19 beeinflussen das Leben von uns allen. Damit Sie immer aktuell den Überblick behalten, fasst MDR SACHSEN-ANHALT hier in Daten, Grafiken und Hintergrundberichten die Entwicklungen zusammen.
Heute im Newsletter: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben eine andere Strategie zum Eindämmen der Corona-Pandemie vorgeschlagen. Sie setzen auf die Bürgerinnen und Bürger. Die Details zum Ziel "No Covid".
Nachrichten
Weitere aktuelle Meldungen aus Politik, Sport, Wirtschaft und Kultur in Sachsen-Anhalt.
Die Zahl neuer Corona-Fälle sinkt langsam, aber stetig weiter. Weiterhin besorgniserregend hoch sind hingegen die täglich gemeldeten Covid-19-Sterbefälle. Die aktuelle Corona-Lage im ausführlichen Daten-Update.
Es gibt viel zu tun für den neu gewählten Bau- und Verkehrsamtschef in Magdeburg. City-Tunnel, neuer Brückenzug, Radwege: Jörg Rehbaum, bisher Bürgermeister von Burg, will sich an die Aufgaben wagen.
Die Corona-Pandemie zwingt uns zu großen Schritten im digitalen Arbeiten. Aber: Bei aller Digitalisierung muss der Mensch im Mittelpunkt stehen, meint unsere Gastautor Michael Ney.
Sachsen-Anhalts Landesregierung hat die aktuelle Corona-Eindämmungsverordnung erneut geändert – und den aktuellen Lockdown bis mindestens 14. Februar verlängert. Die Regeln gelten ab Montag.