Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Wind und Schnee haben Schäfer Helmut Meißner Anfang Februar großen Schaden zugefügt: Das Dach seines Schafstalls stürzte ein. Rund 30 Tiere starben und für die anderen musste schnell ein neuer Stall gefunden werden.
Der Rorhbruch zwischen Münchenlohra und Großlohra im Landkreis Nordhausen ist am Sonntagmorgen gefunden worden. Der Schaden wurde mit einer Rohrschelle geschlossen. Am Nachmittag könnte das Wasser wieder fließen.
Vor fünf Jahren tat sich auf einem Betriebsgelände in Nordhausen ein riesiges Loch auf. Teile von zwei Gebäuden wurden in dem 40 Meter tiefen Krater verschluckt. Was ist seitdem passiert?
In Nordhausen ist die Zwangsräumung einer Wohnung eskaliert: Der Mieter bewarf den Gerichtsvollzieher mit einem Brandsatz, der nur verpuffte, und sperrte seine Nachbarin ein. Die Polizei überwältigte den Mann.
Weil mehrere Stellwerksmitarbeiter erkrankt sind, ruht die Bahnstrecke zwischen Nordhausen und Straußfurt im Landkreis Sömmerda nachmittags seit letzter Woche. Ab Donnerstag sollen die Züge wieder fahren.
Trotz Pandemie und Lockdown lassen sich einige Faschingsvereine die Stimmung nicht vermiesen. Livestreams und Fotoaktionen ersetzen die traditionellen Veranstaltungen. Eine närrische Auswahl aus Nordthüringen.
Knapp zwei Jahre nach einer gewalttätigen Auseinandersetzung in der Zentralen Anlaufstelle für Asylbewerber (ZASt) Halberstadt sind im Prozess gegen frühere Sicherheitsleute der Einrichtung die Urteile gesprochen worden.
Was tun wenn die Gemeinde kein Geld hat? Im kleinen Ort Ditfurt bei Quedlinburg entschieden sich ein paar Einwohner selbst anzupacken und bezahlten einen neuen Fußweg aus eigener Tasche. Und das ist dort kein Einzelfall.
Die bundesweiten Regelungen und die Thüringer Verordnung sind verlängert worden. Im Landkreis Nordhausen wurde zum 2. Februar die nächtliche Ausgangssperre per Allgemeinverfügung aufgehoben.
Anfang 2020 infizieren sich Conny und Torsten bei einem Kurztrip nach Österreich mit dem Corona-Virus. Was folgt, sind Panik, Angst und Quarantäne. Heute geht es den beiden wieder gut. Was bleibt, sind die Spätfolgen.
Weil das Brunnenwasser mit Nitrat belastet ist, müssen die Bewohner von Schern in Nordthüringen seit Jahren abgefülltes Wasser trinken oder damit kochen. Eine Fernleitung wäre zu teuer - jetzt gibt es eine erste Lösung.
Trotz Corona-Lockdown kommt es im Harz immer wieder zu Touristenanstürmen. Schließlich befinden wir uns mitten in der Wintersaison. Allerdings werden die Corona-Auflagen in Ost- und Westharz unterschiedlich umgesetzt.
Bei seiner Eröffnung 1863 war es das größte Sommerhotel Deutschlands, doch seit vielen Jahren steht Thales Hotel Zehnpfund leer. Jetzt soll es für 18 Millionen Euro saniert und umgebaut werden – zu einem Seniorenzentrum.
Im Zweiten Weltkrieg sind in Stollen bei Blankenburg KZ-Häftlinge zur Arbeit in der Rüstungsindustrie gezwungen worden. Ein Großteil ist schon wegen Einsturzgefahr verfüllt, ab Februar droht die komplette Schließung.
Knapp zwei Jahre nach einer gewalttätigen Auseinandersetzung in der ZASt-Halberstadt hat am Montag der Prozess gegen frühere Mitarbeiter der Einrichtung begonnen. Ihnen wird gefährliche Körperverletzung vorgeworfen.
In Nordhausen wurde die regionale Nachrichtenseite NNZ-Online auf den Computern der Stadtverwaltung blockiert. Nach dem Stadtrat kommt für die Aktion nun auch aus der Wirtschaft Kritik.
Die Stadtverwaltung Nordhausen hat die Online-Zeitung NNZ auf den Rechnern ihrer Mitarbeiter sperren lassen. Stattdessen erscheint beim Aufrufen eine Nachricht von Oberbürgermeister Kai Buchmann.
Am Feiertag sind weniger Touristen in den Harz gefahren als erwartet. Harz-Orte und Polizei hatten sich auf ein Verkehrs-Chaos eingestellt. Heftiger Schneefall sorgte derweil für zahlreiche Einsätze der Feuerwehren.
Am 6. Januar könnte es wieder zu einem Besucherandrang im Harz kommen. Polizei und Tourismusverband raten eigentlich von Ausflügen ab. Ist die Lage tatsächlich so ernst? MDR-Reporter Carsten Reuß mit einer Einschätzung.
Wegen vieler Besucherinnen und Besucher ist im Westharz erneut ein Verkehrschaos ausgebrochen. Die Polizei berichtet von kilometerlangen Staus und zugeparkten Rettungswegen. Sie appelliert, das Gebiet zu meiden.
Seit gut einem Jahr gilt in Deutschland eine Bonpflicht. Ziel ist, Steuerbetrug zu verhindern. Viele Händler sind noch immer schwer genervt: Sie beklagen einen vermeidbaren Aufwand – und regelrechte Müllberge.
Die Landratswahl im Landkreis Nordhausen ist wegen Corona offiziell abgesagt worden. Die gleichzeitig geplanten Bürgermeisterwahlen wurden ebenfalls aufgehoben. Eigentlich sollte am 28. Februar 2021 gewählt werden.
In Halberstadt ist es am Sonnabend zu einem Frühstart gekommen. Deutschlandweit wurde dort die erste Person gegen das Coronavirus geimpft. Eigentlich einen Tag zu früh. Die Verantwortlichen rechtfertigen den Schritt.
In Halberstadt im Harz sind am Samstag Bewohnerinnen und Bewohner eines Altenheims als erste Personen in Deutschland gegen das Coronavirus geimpft worden. Am Sonntag starten die Impfungen bundesweit.
Die Hochschule Nordhausen hat eine positive Jahres-Bilanz gezogen. Trotz Corona ist nach Angaben von Präsident Jörg Wagner die Zahl der Erstsemester-Studenten von 498 auf 540 gestiegen.
Das Kali-Unternehmen K+S darf im kommenden Jahr weiter salzhaltige Abwässer in die Werra einleiten. Die Grenzwerte werden leicht gesenkt.
Am Freitag, den 13. Dezember 2019, ist in einem Mehrfamilienhaus in Blankenburg eine Gasflasche explodiert. Die Medien waren schnell vor Ort, doch noch schneller verbreiteten sich Gerüchte. Ein Reporter erinnert sich.
Im Fall des 73-Jährigen, der in Quedlinburg auf offener Straße erschossen wurde, hat die Polizei einen Tatverdächtigen festgenommen. Er wurde am Flughafen gefasst, nachdem er aus dem Ausland eingereist war.
Ein Unfall kostete ihn fast das Leben. Hätte Manfred Gellert nicht 14 Blutkonserven bekommen, hätte er nicht überlebt. Jeden einzelnen Tropfen wollte er zurückgeben. Mittlerweile hat er schon 160-mal gespendet.
Die Verträge für das Impfzentrum in Nordhausen sollen am Donnerstag unterschrieben werden. Der genaue Standort bleibt vorerst geheim.
Die Kliniken im Land wollen ihre Kapazitäten besser abstimmen. Das wurde offenbar am Dienstag zum ersten mal besprochen. Dr. Tom Schilling, Chefarzt im Harzklinikum sagte, es soll nun täglich beraten werden.
Aufgrund der unklaren Corona-Infektionslage haben sich die Kreistagsfraktionen in Nordhausen darauf geeinigt, die Landratswahl auf den Herbst zu verlegen. Das Landesverwaltungsamt muss noch zustimmen.
Quedlinburg ist für die vielen Touristen bekannt. In der Kleinstadt im Harz gibt es aber auch viele Vereine, die sich für die Menschen vor Ort engagieren. Kleinstadthelden hat das Kulturzentrum Reichenstraße besucht.
Zum Jahresende stellt der Automobilzulieferer Eaton aus Nordhausen seine Produktion ein. 250 Stellen fallen weg. Die Fertigung wird nach Polen verlagert.
Zahlreiche Menschen haben an die Öffnung des Brockengipfels im Winter 1989 erinnert. Mit dabei, Rekordwanderer "Brocken-Benno". Für den 88-Jährigen ist der 3. Dezember auch nach 31 Jahren noch ein besonderer Tag.
Zwischen Thale und Friedrichsbrunn werden bis zu dreißig Tonnen schwere Felsbrocken auf die Straße gestürzt – eine Vorsichtsmaßnahme. Die kontrollierten Arbeiten dauern noch einige Wochen, die Straße bleibt gesperrt.
In Neinstedt eröffnet am Dienstag Sachsen-Anhalts erste Tagesklinik für Menschen mit geistiger Behinderung, die auch unter Depression, Angsttörungen oder Wahnerkrankungen leiden. Zehn Plätze stehen zur Verfügung.
Der Kalender von Anja Herbener aus Quedlinburg war immer voll mit Aufführungen. Oft hatte sie mehrere Veranstaltungen am Tag. 2020 waren es für sie und ihre Marionetten genau zwei. Ein Weiterso ist nicht mehr möglich.
Halberstadt hat mithilfe von Spenden ein historisches Gemälde gekauft. Es zeigt Teile des Stadtzentrums vor dem 2. Weltkrieg. Das Besondere: Das Bild war zuvor in einer Trödelshow im Fernsehen versteigert worden.
Drei 16-Jährige aus Nordhausen haben am Mittwoch eine Spritztour mit einem gestohlenen Auto unternommen. Sie sollen auf der A38 unterwegs gewesen sein und mehrere Unfälle verursacht haben.
MDR SACHSEN-ANHALT berichtet über eine Hilfsaktion zu Weihnachten für Kinder in Rumänien. Was in der Kommentarspalte bei Facebook folgt, ist unfassbar – und lässt unseren Social-Media-Redakteur fassungslos zurück.
Bei einem Feuer nahe des Bahnhofs in Nordhausen ist ein leerstehendes Gebäude ausgebrannt. Die Feuerwehr riss das Haus später ab.
In Blankenburg eröffnet eine neue Außenstelle der ZASt Halberstadt für besonders infektionsgefährdete Menschen: Familien mit Kindern, Schwangere und Menschen mit erhöhtem Risiko für eine schwere Corona-Erkrankung.
Um ihren Heimkindern ein schönes Weihnachtsfest zu ermöglichen, sucht die Evangelische Stiftung Neinstedt Geschenkpaten. Die Kinder haben ihre Wunschzettel schon abgegeben. Jetzt müssen nur noch Geschenke gekauft werden.
Ihr Alter könnte unterschiedlicher nicht sein und doch können sie viel voneinander lernen: Kinder und Senioren. In Blankenburg leben sie gemeinsam in einem Mehrgenerationenhaus und bereichern ihren Alltag. Ein Besuch.
Schöne Altstadt und Weltkulturerbe. Eigentlich ist Quedlinburg sehr lebenswert, dennoch sinkt die Zahl der jungen Menschen in der Stadt. MDR SACHSEN-ANHALT hat mit Jugendlichen vor Ort über ihre Perspektiven gesprochen.
In Langenstein versucht der Merino-Verein, eine 160 Jahre alte Tradition zu bewahren. Seit Generationen hat eine seltene Schafrasse im Harz eine einmalige Kulturlandschaft entstehen lassen. Beides ist jetzt bedroht.
In sechster Generation hält Axel Schröder Junior den Mühlbetrieb seiner Familie in Thale im Harz am Laufen. Regionale Vernetzung und spezialisierte Produkte gehören zum Erfolgsrezept dieser Kleinstadthelden.
Erst rammte er zwei geparkte Fahrzeuge. Auf der Flucht fuhr er dann über ein Schlammrückhaltebecken. Bei Nordhausen hatte es die Polizei mit einem betrunkenen 16-Jährigen aus Sachsen-Anhalt zu tun, der als vermisst galt.
Im Harz sind aktuell mindestens sechs Schulklassen in Quarantäne, weil sich einige der Schülerinnen und Schüler mit dem Coronavirus infiziert haben. In anderen Regionen in Sachsen-Anhalt ist die Lage ähnlich.
Die Bäckerei Meyer in Bleicherode ist berühmt für ihre Spezialitäten: Krüstchen und Wattekuchen. Jörg Meyer führt den Handwerksbetrieb in dritter Generation. Und er brennt für den Beruf.
Das Landgericht Magdeburg hat am Donnerstag das Urteil im Prozess um einen Angriff auf eine Joggerin gesprochen. Der Mann hatte eine 53-Jährige in Quedlinburg zu Boden und dann weiter auf sie eingeschlagen.
Ein Lastwagen ist in der Nacht zu Mittwoch auf der A38 in Nordthüringen umgekippt. Der Fahrer erlitt schwere Verletzungen. Die Polizei sperrte die Autobahn an der Unfallstelle zunächst voll.
Die Stadt Nordhausen bereitet sich am Mittwoch auf ihr 1.100-jähriges Jubiläum vor. Im Jahr 2027 soll mit einem besonderen Jubiläumskorn angestoßen werden. Bis dahin reift der Korn sieben Jahre lang im Eichenfass.
Mit einer Film-AG, einem Museum und Workshops will ein Verein in Ballenstedt im Harz die Filmkultur fördern. Im Schloss Ballenstedt wurde bereits vor Jahren wieder ein Kinosaal eingerichtet – der einzige im ganzen Ort.
Die Ahmadiyya Gemeinde will mit den Nordthüringern ins Gespräch kommen, um Vorurteile und Ängste gegenüber dem Islam abzubauen. Dafür gibt es an den kommenden Wochenenden Infostände in Sondershausen und in Nordhausen.
Zu einem schweren Verkehrsunfall ist es am Samstagabend auf der Landstraße bei Liebenrode (Landkreis Nordhausen) gekommen. Dabei sind zwei Personen schwer und zwei weitere leicht verletzt worden.
Nicht nur in Nordhausen und Dingelstädt (Eichsfeld) wurden in den vergangenen Tagen Sportwagen der Marke Kia Stinger gestohlen. Seit dem Wochenende fehlen drei der PS-starken Autos auch in Sachsen-Anhalt.
30 Jahre deutsche Einheit. Was bedeutet der Tag denen, die 1990 Kinder waren und heute Kinder in einem ähnlichen Alter haben? Zwei Generationen erzählen, in Osterwieck, direkt an der ehemaligen innerdeutschen Grenze.