Gebrauchte Straßenbahnen Berliner Tatras bald in Magdeburg unterwegs
Hauptinhalt
Acht Berliner Tatra-Bahnen sollen ab Ende August durch Magdeburg fahren. Sie sind eine Übergangslösung, bis neue Bahnen für den Magdeburger Schienenverkehr produziert werden. Bis die Tatras unterwegs sein können, gibt es aber noch einiges zu tun: Nötig sind umfangreiche Sanierungen.
Die MVB haben im März acht gebrauchte Tatra-Bahnen der Berliner Verkehrsbetriebe gekauft. Ursprünglich wurden die Bahnen in den 1970er-Jahren in Tschechien produziert. Nachdem sie mehr als 20 Jahre im Linienverkehr in Berlin im Einsatz waren, wurden sie in den 1990er-Jahren umfangreich modernisiert.
Zwar sind nach der Modernisierung nochmal rund 30 Jahre vergangen, aber die acht Tatras des Typs KT4D seien immer noch in einem guten Zustand, berichtet MVB-Sprecher Tim Stein. "Das ist eine gute Qualität, die wir da gekauft haben. Die Bahnen sind sehr leise. Innen sehen sie hell und freundlich aus. Und die Fahrgastsitze sind noch recht modern".
Das Manko an den Tatras ist, dass es Hochflurbahnen sind. Das heißt: Sie sind nicht barrierefrei. Das wird den MVB zufolge im Fahrplan gekennzeichnet.
Details zu den neuen Tatras
- Baujahr: 1980
- Typ: KT4D
- Sitzplätze: 33
- Stehplätze: 66
- Max. Geschwindigkeit: 60 km/h
Sanierungsarbeiten
Bevor die Tatra-Bahnen im Magdeburger Verkehr eingesetzt werden können, stehen erneut umfangreche Sanierungsarbeiten an. Folgende Anpassungen soll es geben:
- Kleine Schäden und verrostete Stellen an der Karosserie werden repariert.
- Die gelbe Außenfarbe wird durch weiß und grün ersetzt – so wie es für die MVB üblich ist.
- Das Funksystem wird umgerüstet und neue Bordcomputer werden eingebaut. Die technischen Anpassungen soll es geben, damit die Fahrzeuge dann mit dem Leitsystem kommunizieren können und sich im betrieblichen System anmelden können. Damit ist es möglich, dass sich die Tatras bespielsweise an den Ampelmasten registrieren und Vorfahrten anmelden.
- Die Schlüsselsysteme werden angepasst.
- Neue Fahrkartenautomaten und Entwerter werden eingebaut.
- Zuletzt wird die Zielanzeige umprogrammiert und mit Magdeburger Haltestellen versehen.
In gut vier Wochen einsatzbereit
Ab dem 27. August, mit dem Ende der Sommerferien, soll es den ersten Fahrgasteinsatz geben. Zu diesem Zeitpunkt wird das gesamte Liniennetz in Magdeburg umgestellt, weil die Tunnelbaustelle wieder für den Strassenbahnverkehr freigegeben werden soll. Die sanierten Tatras können ab dann in ganz Magdeburg unterwegs sein. Geplant ist vorerst, dass sie hauptsächlich für die Linien 2, 3 und 5 eingesetzt werden.
Eckdaten MVB
- 10 Straßenbahnlinien und 15 Buslinien
- jährlich rund 40 Millionen Fahrgäste
- 83 Niederflurbahnen Typ NGT8D, 3 Tatrazüge Typ T6A2 und 8 neue Tatrawagen Typ KT4D
300.000 Euro für die Tatras
Für die Anschaffung und Sanierung der Tatras wurden 300.000 Euro gezahlt. MVB-Sprecher Stein berichtet, dass die Tatras nur eine Übergangslösung sind und später als Ersatzfahrzeuge eingesetzt werden sollen. Die Investition für diese Übergangslösung sei dennoch wichtig gewesen, da durch die vielen Baustellen in Magdeburg die Linien nicht mehr in einem guten Takt bedient werden konnten. "Die Tunnelbaustelle gibt es jetzt schon seit über drei Jahren. Dadurch mussten drei Linien über den Südring umgeleitet werden. Durch die ganzen Baustellen müssen viel mehr Fahrzeuge eingesetzt werden, um den zehn Minuten Takt weiterhin einzuhalten", erklärt Stein.
Mit den Tatras soll die Linie Richtung Rothensee auch wieder im Zehn-Minuten-Takt befahren werden. Die letzten sieben Jahre konnte dieser Streckenabschnitt auf Grund fehlender Fahrzeuge nur alle 20 Minuten bedient werden. Ab dem 27. August soll sich das mit dem neuen Liniennetzplan ändern.
Weitere Investitionen für neue Bahnen bis 2023
Die Tatras sind deswegen nur eine Übergangslösung, weil eigentlich ganz neue Bahnen für Magdeburg gebaut werden sollen. Eine Ausschreibung dafür gab es diesen Monat. Hersteller aus ganz Europa können sich melden. Voraussichtlich im Jahr 2023 sollen auf den Schienen in Magdeburg komplett neu angefertigte Bahnen fahren. Stein erklärt, dass für die neuen Bahnen mit über 130 Millionen Euro Ausgaben gerechnet wird. "Eigentlich wollten wir die Ausschreibung schon vor zwei Jahren machen. Aber damals waren die Mittel dafür noch nicht geklärt". Jetzt habe das Land Sachsen-Anhalt 61 Millionen Euro zugesichert. Damit wären laut Stein rund 45 Prozent der Gesamtkosten für die neuen Bahnen gedeckt.
Die neuen Bahnen sollen klimatisiert sein und einen WLAN-Anschluss bieten. Insgesamt sind 35 solcher Bahnen geplant.
Warum Magdeburg neue Bahnen braucht
Magdeburg benötigt die neuen Bahnen, weil das Liniennetz in der Stadt um neue Strecken erweitert werden soll. Die ersten Bauschritte dafür seien schon fertig, erklärt Stein. Um in Zukunft die neuen Schienen regelmäßig zu bedienen und für eine bessere Vernetzung zu sorgen, seien die neuen Bahnen wichtig.
Über die Autorin
Vesile Özcan arbeitet seit April 2020 für die Online-Redaktion von MDR SACHSEN-ANHALT. Sie ist in Augsburg auf die Welt gekommen und in Heilbronn aufgewachsen. Nach Magdeburg kam sie durch ihr Studium im Bereich Journalistik/Medienmanagement.
Nach dem Studium hat sie als Projektleiterin eines interkulturellen TV-Magazins im Offenen Kanal Magdeburg gearbeitet. An ihrer Arbeit fasziniert sie die Gelegenheit, in viele neue Welten eintauchen zu können.
Quelle: MDR/vö
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 16. Juli 2020 | 06:30 Uhr
Hans Pampel vor 25 Wochen
Mit Vollkraft und mit leeren Taschen zurück in die Tristesse. Schlimmer noch die körperliche Selektion bei der Beförderung. Nur die Starken kommen durch bzw. mit. In der Gesamtschau passend zu den MVB und zum Erscheinungsbild einer Möchte-Gern-Kulturhauptstadt.
M90 vor 25 Wochen
Es ist ja zu begrüßen, dass die MVB in neue Bahnen investiert und die Taktung erhöhen will. Gleichzeitig ist es ein Trauerspiel, dass ein städtischer Betrieb im Jahr 2020 nicht-barrierefreie Bahnen anschafft und als Lösung lediglich anbietet, die eingeschränkte Nutzbarkeit dann im Fahrplan zu kennzeichnen. „Achtung: als städtischer Betrieb können wir nicht allen Bewohnern dieser Stadt den gleichen Service anbieten; bitte nutzen Sie eine andere Verbindung, wenn Sie keine Treppen steigen können“ - ungefähr so?
Altmagdeburger vor 25 Wochen
Was ander nicht mehr wollen, kaufen wir auf, wir haben es ja und dann heißt es wieder Treppe hoch Treppe runter. Das nennt man modern, besonders für Kinderwagen, Rollstuhl, und ältere Menschen mit Gehbehinderung. MVB dreht das Rad zurück und das für ein guten Fahrpreis. Wir ältere Leute danken euch für diesen altersgerechte Straßenbahn , möge sie nicht auf meine Strecke fahren, dann war es mit meiner Monatskarte. Noch einmal vielen Danke für diesen schlechten Einkauf. Eulenspiegel ist wieder mal in Magdeburg und verdummt mal wieder ihre Stadtbewohner.