Livestream ab 13 Uhr Tag der Entscheidung für Magdeburg als Kulturhauptstadt
Hauptinhalt
Wird Magdeburg die Kulturhauptstadt Europas 2025 oder nicht? Die Antwort darauf wird am Mittwoch von einer internationalen Jury verkündet. Die Entscheidung samt Begründung gibt es hier im Livestream.

Nach fast zehnjähriger Planung steht am Mittwoch die lang ersehnte Entscheidung an: Die Stadt Magdeburg erfährt, ob sie den Titel "Europäische Kulturhauptstadt 2025" tragen darf. Eine internationale Jury wird ihre Entscheidung in Berlin verkünden. Mit im Rennen sind noch vier weitere deutsche Städte: Chemnitz, Hildesheim, Hannover und Nürnberg.
Public Viewing und Livestream zur Entscheidung
Wegen der Corona-Pandemie kann das Team des Bewerbungsbüros nicht nach Berlin fahren. Die Bekanntgabe wird deshalb in einem Livestream auf YouTube ab 13 Uhr übertragen. In Magdeburg wird ein Public Viewing in der Festung Mark veranstaltet, das um 11 Uhr beginnt.
Magdeburg hatte sich in der ersten Runde mit dem Motto "Out of the void" beworben – zu deutsch: Raus aus der Leere. Nachdem die Stadt im Vorentscheid erfolgreich war, entwickelte sie das Bewerbungskonzept unter dem Motto "Force of Attraction" – Anziehungskraft – weiter.
Der Jurybeschluss, der heute für eine Stadt fällt, bildet dann formal gesehen die Grundlage für die finale Entscheidung. Die muss die deutsche Kultusministerkonferenz bis Ende des Jahres treffen.
Was bedeutet es, Europas Kulturhauptstadt zu sein?
Die Europäische Union vergibt den Titel seit 1985, auch einige deutsche Städte haben ihn schon getragen (West-Berlin im Jahr 1988, Weimar im Jahr 1999 und Essen im Jahr 2010). Die Initiative soll den Reichtum und die Vielfalt der Kulturen in Europa zeigen. Außerdem soll das "Wir"-Gefühl in der EU gestärkt und die Entwicklung von Städten unterstützt werden. In den Kulturhauptstädten gibt es im Titeljahr viele verschiedene kulturelle Veranstaltungen, die Städte hoffen auf Aufmerksamkeit und zahlreiche Besucher.
Der Titel wird nach Angaben des Magdeburger Kulturhauptstadt-Büros nicht für das verliehen, was bereits vorhanden ist – wie etwa ein historisches Stadtzentrum oder besondere Kultureinrichtungen. Es handele sich vielmehr um eine Art Stipendium, um die Stadt kreativ und nachhaltig zu entwickeln.
Quelle: MDR/pat
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE | 28. Oktober 2020 | 19:00 Uhr