Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Bei einer Demonstration zum Jahrestag der Bombardierung Magdeburgs hat es einen umstrittenen Zwischenfall gegeben. Auf einem Video ist zu sehen, wie Polizisten einen Demonstranten gewaltsam gegen eine Hauswand stoßen.
Die erste Woche im Impfzentrum Staßfurt ist gut angelaufen. Mit Hilfe der Bundeswehr gelang ein guter Start. Doch weiteres Personal ist nötig, wie ein Besuch vor Ort im Salzlandkreis zeigt.
Mehr als 2.000 Menschen starben bei der Zerstörung Magdeburgs am 16. Januar 1945. Die Stadt ist tief davon geprägt. Am Samstag erinnern Magdeburger an die Bombardierung und setzen Zeichen für Frieden.
Auch in Zeiten von Corona wird mit der Aktionswoche "Eine Stadt für alle" an die Zerstörung Magdeburgs vor 76 Jahren erinnert. Das traditionelle Singen auf dem Marktplatz findet in diesem Jahr aber nur online statt.
Obdachlose erhalten in Magdeburg eine neue Möglichkeit, sich mit Essen, Getränken und Kleidung zu versorgen. Ein Kältebus soll bald regelmäßig durch die Stadt fahren – und nicht nur versorgen, sondern auch informieren.
Ein neunjähriges Mädchen wurde am Montag ins Krankenhaus gebracht, nachdem sie in Aschersleben auf der Straße von einem Fremden genötigt wurde, eine rote Süßigkeit zu schlucken.
Nachwuchsmangel sind im Handwerk keine Seltenheit.Thomas Dunkel hat die Sorgen in seinem Betrieb aber gemeistert – und findet, dem Handwerk würde es ohnehin gut tun, weniger zu jammern.
Das zentrale Lager für den Corona-Impfstoff in Irxleben verschickt Ampullen mit Impfdosen in die vierzehn Impfzentren in Sachsen-Anhalt. Innerhalb von zwei Monaten sollen so 175.000 Impfdosen ausgeliefert werden.
Neues Jahr, neue Baustellen – die hat Magdeburgs Oberbürgermeister Trümper angekündigt. Vor allem Brücken sollen saniert werden. Ab 2022 wird außerdem ein Nadelöhr in der Innenstadt für zehn Monate nicht befahrbar sein.
Gerd Klinz war im Frühjahr einer der ersten, die im Salzlandkreis wegen einer Corona-Infektion beatmet wurden. Drei Wochen kämpfte er auf der Intensivstation um sein Leben. Hier erzählt er von seinen Erfahrungen.
In Magdeburg haben an Neujahr rund 100 Landwirte aus ganz Sachsen-Anhalt für mehr Wertschätzung und höhere Preise demonstriert. Ihr Ziel: Dass Verbrauchern die Vorzüge heimischer Produkte bewusster werden.
In Rottmersleben in der Börde ist am Neujahr ein Scheunenkomplex abgebrannt. Verletzt wurde niemand. Rettungskräfte verhinderten, dass das Feuer auf angrenzende Wohnhäuser übergreift – und retteten zwei Mini-Schweine.
Sachsen-Anhalt
In einem angeblichen Chatverlauf soll der Kommunalpolitiker versucht haben, sich mit einer Minderjährigen zu sexuellen Handlungen zu verabreden. Die Polizei ermittelt. Er selbst spricht von einer Fälschung.
Mit dem Magdeburger Café Central geht nicht nur eine Kneipe am Hassel verloren, auch die sozialen Netzwerke sind um eine Attraktion ärmer. Denn dort sorgte das Central immer wieder für Lacher – und bewies Haltung.
Nach einem Burnout hat Maria Anna Schwarzberg ihre sichere Beamtenlaufbahn aufgegeben. Stattdessen wurde sie Podcasterin und Instagrammerin in Magdeburg. Und sie wurde noch etwas: glücklich.
Der zweite Shutdown trifft nicht nur Hotels und Gaststätten, sondern auch Kulturschaffende. Nicht alle davon können mit einer Entschädigung rechnen. Die Magdeburger Künstlerin Ina Gattermannn macht sich Sorgen.
Immer mehr Geflüchtete werden per LKW nach Sachsen-Anhalt geschleust. Seit Oktober wurden bereits zwölf Fälle entdeckt. Die Polizei vermutet einen Zusammenhang mit der Corona-Pandemie.
Geld oder Leben – vor dieser Frage stand in gewisser Weise Jürgen Wolff. In der Mitte des Lebens hängte er seine erfolgreiche Bank-Karriere an den Nagel und ließ sich zum Priester im Bistum Magdeburg weihen.
Das Oberlandesgericht Naumburg hat das Verfahren zum antisemitschen Anschlag in Halle geführt. Verhandelt wurde am Landgericht Magdeburg. Über die Ergebnisse der Prozesstage berichten wir hier chronologisch.
Zum Winter kommt noch die Corona-Pandemie dazu: Obdachlose finden nur noch wenige Orte, um sich nachts in Magdeburg aufzuwärmen. Deswegen fordern Helfer Wärmehallen. Das Obdachlosenheim ist für sie keine ideale Lösung.
Das Kaliwerk in Zielitz produziert Kalisalz und Dünger und braucht dafür auch eine Abraumhalde. Die war ausgeschöpft, darf nun aber erweitert werden. K+S muss allerdings Umweltauflagen in Millionenhöhe erfüllen.
150 Menschen haben am Donnerstag in Magdeburg gegen die Abschiebung einer armenischen Familie demonstriert. Ein Teil der Familie ist in der vergangenen Woche nach mehr als 20 Jahren in Deutschland abgeschoben worden.
Denny Zenker ist Mitglied in einem Verein für Auto-Tuner. Seit Monaten verteilt er Lebensmittel und Kleidung an Obdachlose in Magdeburg. Das macht er dreimal die Woche – für ein Lächeln und zwei Stunden ohne Probleme.
In Magdeburgs Süden ist die neue Straßenbahnstrecke auf der Warschauer Straße freigegeben. Sie schafft eine Querverbindung zwischen mehreren Stadtteilen. Für die Anwohner lichtet sich damit auch das Baustellenchaos.
Im Magdeburger Stadtteil Buckau soll am Dienstag eine Wand mitten auf einer Straße aufgebaut werden. Während die Stadt damit gegen Schleichverkehr vorgehen will, breitet sich bei den Anwohnern Unmut aus.
In Sachsen-Anhalts Friseursalons herrscht seit Sonntag Hochbetrieb. Denn mit dem Shutdown am Mittwoch müssen auch Friseurbetriebe bis Januar schließen. Darauf reagierten sie noch einmal mit extra langen Öffnungszeiten.
Seit knapp 20 Jahren ist Lutz Trümper Oberbürgermeister von Magdeburg. Mit seiner direkten und pragmatischen Art war er bei vielen sehr beliebt. Doch jetzt will er nicht mehr Bürgermeister sein. Ein Kommentar.
Der wohl dienstälteste Weihnachtsmann geht in Rente: Nach 60 Jahren als Colbitzer Weihnachtsmann verabschiedet sich Heinz Rieke. Eigentlich hatte er den Job nur als Aushilfe begonnen.
Es sind Bilder, als wäre keine Pandemie: Die Lichterwelt in Magdeburg ist vor allem am Wochenende mehr als voll. Dicht an dicht stehen die Besucher vor den Lichtinstallationen und den Glühweinbuden.
Magdeburgs Oberbürgermeister Lutz Trümper will vor Ende seiner Amtszeit im Sommer 2021 in den Ruhestand gehen. Das kündigte der Politiker am Montag während einer Stadtratssitzung an.
Der Verein Werk- und Kulturscheune in Loitsche hat es sich zur Aufgabe gemacht, als Bildungsort zu dienen. In dem Makerspace können sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ausprobieren. Jeder ist willkommen.
Vorweihnachtliches Theater im Advent – im Jahr 2020 undenkbar. Das macht nicht nur Eltern und Kinder traurig, sondern auch die Theaterkiste in Magdeburg. Deren für dieses Wochenende geplante Premiere fällt aus.
Im Oktober vergangenen Jahres hat der Stadtrat in Magdeburg beschlossen, ein Ticket einzuführen, mit dem Schülerinnen und Schüler in der Stadt kostenlos den öffentlichen Nahverkehr nutzen dürfen. Das wird nun umgesetzt.
In Magdeburg wird der öffentliche Nahverkehr ausgebaut. Etliche neue Straßenbahngleise werden verlegt. Mitte Dezember wird eine Strecke fertig und soll die angespannte Verkehrslage im Stadtteil Buckau entlasten.
Am 22. Prozesstag haben die Schlussplädoyers der Nebenklage begonnen. Im Saal ist an diesem Tag zum ersten Mal unter den Zuschauenden: die Mutter von Kevin.
Das Puppentheater Magdeburg hat sich an einer bundesweiten Aktion beteiligt – und so ein Lebenszeichen gesendet. Am Samstag will das Theater Magdeburg mit "kultureller Telefonseelsorge" für Aufmerksamkeit sorgen.
Zuhause bleiben, Essen bestellen – die Corona-Pandemie hat vieles verändert. Und sie sorgt für mehr Müll – zum Beispiel in Magdeburg. Dort ist vor allem die Menge an Leichtverpackungen und Altglas gestiegen.
Der Döner in Folie und Plastiktüte oder die Pizza im Pappkarton sind klassische Beispiele für Essen, das viel Verpackungsmüll produziert. Gesetzlich könnte das bald verboten werden. Magdeburger Gastronomen begrüßen das.
Seit genau 100 Jahren ist die Gaststätte Richter in der Haldensleber Innenstadt in Familienhand. Nun ist Schluss. Die Richters gehen in Rente und suchen einen Nachfolger, vielleicht eine junge Familie, für das Lokal.
Nur wenige nach Sachsen-Anhalt geflüchtete oder zugewanderte Frauen haben einen Job. Ein Projekt hilft ihnen beim Berufseinstieg. Doch wegen Corona sind die Sprachkurse und Beratungsgespräche nur online. Reicht das?
Weil die Aufträge von Windradhersteller Enercon fehlen, baut SAM Magdeburg Stellen ab. Der Markt für Windenergie steckt seit 2018 in der Krise. Die Probleme bei SAM sollen zum Teil aber hausgemacht sein.
Lange hat Magdeburgs Oberbürgermeister Lutz Trümper an seinem Plan für den diesjährigen Weihnachtsmarkt festgehalten. Nun folgte doch eine Absage. Ein kleiner Lichtblick bleibt: Die Lichterwelt darf stehen bleiben.
Lebensmittel selbst abfüllen, dabei die Menge individuell bestimmen. Das macht Unverpacktläden aus. Doch das kann in Corona-Zeiten auch abschrecken. In Magdeburg hat sich ein Laden deswegen ein Pfandsystem überlegt.
Seit mehreren Jahren schwelt der Streit zwischen Haldensleber Stadtrat und Bürgermeisterin Blenkle. Der Stadtrat hat auf Entfernung aus dem Amt geklagt – und in erster Instanz Erfolg gehabt. Fragen und Antworten.
Weltweit kämpfen Stadtzentren ums Überleben. Der Urbanistikforscher Frank Eckardt meint: Städte sollten alles tun, um ihren Innenstädten zu helfen. Im Interview erklärt er, warum.
Im Frühjahr-Lockdown waren Pflegeheime durch das Besuchsverbot in einer angespannten Situation. Aktuell ist es ruhiger, denn: Besucher dürfen kommen. In einem Heim in Magdeburg sind auch Weihnachtsfeiern geplant.
In Magdeburg gibt es rund 18.000 Studenten. Einige engagieren sich, damit die Stadt attraktiver wird und beleben das kulturelle Leben. Das zeigt auch ein Lehrprojekt der Fachhochschule Magdeburg-Stendal.
Eine unerlaubte Party hatte Ende Oktober dafür gesorgt, dass Magdeburg zu einem Corona Hotspot wurde. Rund 80 Gäste und Kontaktpersonen hatten sich infiziert. Jetzt soll die Staatsanwaltschaft ermitteln.
1,2 Millionen Lichter sind am Donnerstag für die Lichterwelt Magdeburg eingeschaltet worden. In der ganzen Stadt wurden dafür Skulpturen und Kunstwerke aus Lichterketten aufgebaut worden – auch einige neue.
Mehr als drei Stunden hat der Generalbundesanwalt sein Schlussplädoyer gehalten und die lebenslange Haftstrafe für den Halle-Attentäter gefordert. Der Prozess geht damit seinem Ende entgegen.
Nach dem Anschlag von Halle haben Politiker gemeint, der Antisemitismus sei wieder da. Für jüdische Gläubige hingegen war er nie weg – wie ein Sachverständiger am zwanzigsten Verhandlungstag verdeutlicht.
Marianne Tritz wird neue "Hassel-Managerin". Sie will den Fokus in Magdeburgs angeschlagenem Ausgehviertel auf Kommunikation und Imagearbeit legen, plant aber auch langfristige Änderungen und regelmäßige Veranstaltungen.
Die Uniklinik in Magdeburg kann weiterhin ihre Patienten versorgen. Laut Klinik sind genügend Beatmungsgeräte für Corona-Patienten vorhanden. Dennoch sind aktuell neun Mitarbeiter wegen Corona-Infektionen in Quarantäne.
Das Kinder- und Jugendhilfezentrum Groß Börnecke und die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sind Teil eines bundesweit einmaligen Forschungsprojekt. Sie erforschen, ob Algorithmen die Erzieherinnen entlasten können.
Kussfreiheit, schunkeln und volle Säle zum Karneval gibt es in der Coronazeit eher nicht. Dafür wollen Vereine jeckische Botschafen über das Internet verbreiten. In Hoym plant der Carnevalsklub an einer Online-Session.
Privat wird der Mobilfunkstandard 5G schon viel genutzt, für die Industrie stand er bislang kaum zur Verfügung. Barleben will nun eine Vorreiterrolle übernehmen und für Firmen eine lokale Netzinfrastruktur aufbauen.
Magdeburg hat in den vergangenen Jahren hunderte Bäume gefällt. Viele sind neu angepflanzt worden. Seit Kurzem hat die Stadt auch einen Baumbeauftragten. Für den BUND Magdeburg ist es ein erster Schritt.
Aus einem Wahlabend wurde ein Wahlmarathon, der schon für manch einen Sachsen-Anhalter nervenaufreibend war. Wie haben Amerikaner hier die Wahl erlebt? Und wie schauen sie auf die kommenden Wochen?
Sachsen
Tausende Kilometer trennen sie von ihrer Heimat in Washington, Kalifornien und Michigan und doch wühlt sie die US-Wahl auf. Ein Republikaner und zwei Demokratinnen aus Magdeburg schildern ihre Sicht der Dinge.
Eigentlich sollten am 19. Prozesstag Imageboards und wie der Anschlag im Internet rezipiert wurde im Mittelpunkt stehen. Doch am Ende sorgte ein Antrag der Verteidigung für Aufsehen.