Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Der 16. Januar 1945 ist einer der schlimmsten Tage in Magdeburgs Geschichte. Die Stadt wurde bombardiert und damit große Teile zerstört, Tausende Menschen starben. Ein Einblick.
Fr 17.01.2020 15:59Uhr 00:49 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die Freien Wähler ziehen mit einem Trio um Andrea Menke in den Landtagswahlkampf. In völliger Harmonie aber verlief die Versammlung am Sonnabend nicht – vor allem, weil sie inmitten der Pandemie in Präsenz stattfand.
Das Coronavirus und Covid-19 beeinflussen das Leben von uns allen. Damit Sie immer aktuell den Überblick behalten, fasst MDR SACHSEN-ANHALT hier in Daten, Grafiken und Hintergrundberichten die Entwicklungen zusammen.
Nachrichten
Weitere aktuelle Meldungen aus Politik, Sport, Wirtschaft und Kultur in Sachsen-Anhalt.
Die Corona-Zahlen sehen besser aus als noch am Freitag – bewegen sich aber weiterhin auf hohem Niveau. Trotz leichten Rückgangs bei der 7-Tage-Inzidenz bleibt die Pandemie-Lage in Sachsen-Anhalt angespannt.
7-Tage-Inzidenz, Sterbefälle, Auslastung der Intensivstationen: In der Corona-Daten-Übersicht finden Sie jederzeit alle aktuellen Zahlen, Karten und Grafiken zum Coronavirus in Sachsen-Anhalt.
Die CDU stellt sich im Superwahljahr 2021 neu auf: Nach der Wahl von Armin Laschet zum Parteivorsitzenden ist bei einer weiteren Wahl am Nachmittag auch Reiner Haseloff ins Präsidium aufgerückt – mit starkem Ergebnis.
Die erste Woche im Impfzentrum Staßfurt ist gut angelaufen. Mit Hilfe der Bundeswehr gelang ein guter Start. Doch weiteres Personal ist nötig, wie ein Besuch vor Ort im Salzlandkreis zeigt.
Mehr als 2.000 Menschen starben bei der Zerstörung Magdeburgs am 16. Januar 1945. Die Stadt ist tief davon geprägt. Am Samstag erinnern Magdeburger an die Bombardierung und setzen Zeichen für Frieden.