Immer mehr Corona-Abstriche Wer Coronatests zahlt und wo sie durchgeführt werden
Hauptinhalt
Immer mehr Menschen nehmen Coronatests in Anspruch. Viele Personengruppen können sich kostenlos testen lassen, darunter Reiserückkehrer, Menschen mit Symptomen, Nutzer der Warn-App, deren Status "Erhöhtes Risiko" lautet. Um Hausärzte zu entlasten, hat das Gesundheitsamt Stendal eine neue Teststation in Betrieb genommen.
Immer mehr Personengruppen können sich kostenlos auf Corona testen lassen. Derzeit nehmen vor allem Reiserückkehrer die Tests in Anspruch. Das teilte das Gesundheitsministerium mit. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten bei Reiserückkehrern.
Labore in Sachsen-Anhalt haben demnach zuletzt deutlich mehr Corona-Tests ausgewertet. Ärzte und Gesundheitsämter sind ausgelastet. Laut Landesgesundheitsministerium lag die Zahl der Proben Ende Juli täglich im Schnitt bei 3370. Damit gebe es im Land etwa 50 Prozent mehr Tests als Mitte Mai.
Für wen der Corona-Test übernommen wird
Die Kassenärztliche Vereinigung bestätigt, dass der Corontest kostenlos ist für
- Reiserückkehrer innerhalb von 72 Stunden nach Ankunft,
- Reiserückkehrer aus Riskogebieten, für die der Test verpflichtend ist,
- Patienten mit Symptomen und
- Personen, deren Corona-Warn-App als Status-Meldung "Erhöhtes Risiko" anzeigt.
Hier finden Sie eine Übersicht der Kassenärztlichen Vereinigung über Ansprechpartner und Kostenträger:
Ob mit Symptomen, ohne Symptome, bei erhöhtem Risko laut Warn-App oder Reiserückkehrer – in dieser Übersicht stellt die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt dar, wer aktuell jeweils Ansprechpartner für Coronatests ist und wer gegebenenfalls die Kosten übernimmt.
Darüber hinaus würden die Gesundheitsämter festlegen, wer kostenlos getestet wird, etwa
- gesunde Personen, die direkten Kontakt zu Infizierten hatten,
- Personen, die sich in Risikogebieten in Deutschland aufgehalten haben,
- Verdachtsfälle in Pflegeheimen, Schulen und
- Personen, die in Pflegeheime, Rehabilitations-Einrichtungen oder ähnliches aufgenommen werden sollen.
Auch Krankenhäuser können laut Kassenärztlicher Vereinigung ihre Patienten testen.
Privat bezahlen müssten diejenigen die Tests, die sie vor dem Urlaub, auf Verlangen des Arbeitsgebers oder aus Eigeninteresse durchführen lassen wollen.
Neue Corona-Test-Station in Stendal
In Stendal hat das Gesundheitsamt diese Woche einen neuen Corona-Testraum in Betrieb genommen, um Hausärzte zu entlasten.
Im Hufelandhaus in der Wendstraße werden Tests von Mitarbeitern des Gesundheitsamtes durchgeführt. Damit sollen Hausärzte entlastet werden. Menschen mit Symptomen sollten sich aber grundsätzlich zunächst beim Hausarzt melden, zunächst telefonisch, betonte Amtsärztin Dr. Iris Schubert.
Hintergründe und Aktuelles zum Coronavirus – unser Newsletter
In unserem Newsletter zur Corona-Lage in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen fassen wir für Sie zusammen, was am Tag wichtig war und was für Sie morgen wichtig wird.
Das Corona-Daten-Update – montags bis freitags um 20 Uhr per Mail in Ihrem Postfach. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.
Laut Iris Schubert hat jede Person das Recht, sich testen zu lassen. Wer aus dem Urlaub, aber nicht aus einen Corona-Risikogebiet, zurückkehrt, und sich testen lassen will, solle sich zunächst beim Hausarzt melden. In diesem Fall könnten Hausärzte es aber ablehnen, den Test durchzuführen. Dann könne man sich an das Gesundheitsamt wenden. Das Gesundheitsamt sei keine Anlaufstelle für Menschen mit Symptome, betonte Schubert. Das Amt habe keinen Behandlungsauftrag.
Mitarbeiter für Teststationen gesucht
Wegen des erhöhten Arbeitspensums sucht das Gesundheitsamt des Landkreises Stendal dringend neue Mitarbeiter – medizinische, aber auch welche für die Verwaltung.
Quelle: MDR/jh
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT - Das Radio wie wir | 17. August 2020 | 17:30 Uhr