Musikpodcast Kluges Proberaum: Aktionswoche mit Bands von hier
Hauptinhalt
Regionale Bands im Radio – Folge 20
Mit der Aktionswoche "Regionale Bands im Radio" unterstützt MDR SACHSEN-ANHALT einmal mehr die Künstler und Bands von hier. Seit knapp zwei Jahren trifft Tobias Kluge jeden Monat Bands, Musiker und Musikerinnen aus unserem Bundesland in seinem "Proberaum". Manchmal sind auch prominente Musiker dabei. Die 20. Folge blickt auf einige der Begegnungen zurück und kommt in voller Länge ins Radio.
Es ist März 2020, ein Freitagnachmittag in Halle am Steintor Varieté. Kurz vorm ersten Lockdown treffe ich Peter Maffay. Ein entspannter Typ, der sich nach langer Autofahrt erst mal ein kleines Bierchen bringen lässt. Ich bin stolz, dass ich Peter auch für meinen Podcast treffen kann und wir den ganzen Nachmittag Zeit haben, über alles zu plaudern, was uns in den Sinn kommt. Natürlich sprechen wir auch viel über seine Liebe zu Frau und Kind und dem damit verbundenen neuen Lebensmittelpunkt in Halle. Eine Stadt, die er richtig mag und in der man Peter Maffay durchaus auch Kinderwagen schiebend an der Peißnitz begegnen kann.
Er musste gerade seine Tour absagen, damals noch aus anderen Gründen. Inzwischen sind die Konzerte, auch das in der Getec Arena in Magdeburg, mehrmals verschoben worden aufgrund von Corona. Maffay fällt natürlich auf die Füße, hat genügend Rücklagen und Einnahmen. Andere Musiker haben es da deutlich schwerer.
Schwere Zeit für Künstlerinnen und Künstler
Viele sind auf Hilfen und Förderprogramme angewiesen, hoffen und bangen, dass sie bald wieder "muggen" dürfen, so wie auch die Status Quo Tribute Band Quotime aus Wernigerode oder der Entertainer und Partymucker Frank "Hardy" Wedler aus Roßlau die ich auch im letzten bzw. vorletzten Jahr für meinen Podcast treffen konnte. Die Musiker leben von der Musik und einigen "Gelegenheitsjobs", die aber meist auch unmittelbar mit Musik und Veranstaltungen zu tun haben. Eine harte Zeit für viele.
Herzlichen Dank an MDR SACHSEN-ANHALT für die großartige Unterstützung einheimischer Musikprojekte. Kluges Proberaum ist super locker und hoch informativ. Wir hoffen auf viele weitere Folgen von diesem Podcast. Grüße aus Dessau-Roßlau.
Doch fehlt es den meisten, die ich im letzten Jahr sprechen oder treffen konnte, nicht an Kreativität. Auch in den sozialen Netzwerken entflammte ein verstärkter Austausch und kreativer Schub an neuen Songideen. In den schwierigen Zeiten entstanden Songs in heimischen Studios und Projekte wie "Unser Song – Unsere Stadt", an denen sich eine Vielzahl Magdeburger Musiker beteiligten.
Keine Proben, keine Konzerte
Viele Musiker, darunter Jule Werner aus Quedlinburg oder Carsten Schlegel aus Naumburg, schreiben und produzieren weiter Songs. Carsten alias MEIN ELBA hat im vergangenen Jahr eine Menge guter, eigens geschriebener Songs ins Netz gestellt und zumindest so erfolgreich seine Fans erreicht. Auch wenn klar ist, die Bühne fehlt allen. Es ist das Magische – der direkte Draht zum Publikum.
Vor allem aber auch das Spielen und Proben als Band zusammen ist heftig ins Stocken geraten. Gerade das Miteinander setzt unbeschreibliche Energie frei. Das fehlt genauso.
Regionale Musik im Radio – und im Podcast
Auch für meinen Podcast rücke ich den Musikern normalerweise ganz eng auf die Pelle, weil nur so ein intensiver Kontakt passiert. Das Schöne bei einem Podcast ist, dass man richtig Zeit hat, nicht nur den Musiker, sondern den Menschen hinter der Musik gut kennenzulernen. Man führt im Grunde ein Gespräch auf Augenhöhe, macht zwischendurch Musik, thematisiert Dinge des Alltags eines Musikliebenden und musikmachenden Menschen und auch all das, was unmittelbar mit einem zu tun hat.
Stolz und zufrieden bin ich, wenn ich mitbekomme, wie dankbar die Musikerinnen und Musiker sind, die ich in knapp zwei Jahren bereits in Proberäumen und an Kneipentresen, Backstage oder in Studios aufgesucht habe. Denn jedenfalls werden die Podcast-Folgen stark beworben und deren Musik im Radio gespielt. Regionale Bands stellen wir auch darüber hinaus regelmäßig im Radioprogramm vor und laden auch Gruppen und Musiker in Sendungen wie "Made in Germany" zum Interview ein.
Der Autor stellt sich vor
Ich heiße Tobias Kluge, Jahrgang '78 und bin Musikredakteur und Musiker.
Großgeworden bin ich als gebürtiger Wittenberger in der Dübener Heide.
Vielleicht kennen Sie mich aus dem Radio als Musikexperten von MDR SACHSEN-ANHALT und von MDR KULTUR. Davor habe ich viele Jahre bei MDR SPUTNIK moderiert.
Quelle: MDR/jh
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT - Das Radio wie wir | 24. Januar 2021 | 18:00 Uhr