Podcast "Was bleibt" | Folge 66 Was bleibt: Schulstart in Zeiten von Corona und Gewalt an Kindern
Hauptinhalt
Der Schulstart in Sachsen-Anhalt steht kurz bevor. Welche Pläne hat die Landesregierung, um Schulschließungen wegen Corona-Fällen zu vermeiden? Darum geht es in dieser Folge. Das zweite Thema ist Gewalt gegen Kinder, die leider alltäglich ist.
Schulstart in Zeiten von Corona – ab Minute 02:28
- In Sachsen-Anhalt soll ab dem 27. August wieder Regelbetrieb stattfinden, ohne dass ein Mindestabstand im Klassenraum einzuhalten ist.
- Es gilt in den ersten beiden Tagen eine Maskenpflicht, die aber vor allem bürokratische Gründe hat. Die Maskenpflicht kann von den Schulleitern aber über einen noch längeren Zeitraum angeordnet werden.
- Die Pläne des Bildungsministeriums wurden von Schulleitern, Schülern und der Lehrergewerkschaft stark kritisiert.
Und... was bleibt?
- Ein Schulstart zu ganz schweren Bedingungen.
- Das Risiko von Schulschließungen wird Alltag sein.
Gewalt an Kindern – ab Minute 29:58
- Gewalt an Kindern beginnt nicht erst beim "Klapps auf den Po", sondern immer dann, wenn z.B. Eltern ihre Macht gegenüber Kindern ausspielen.
- Die Gründe für das Machtausüben liegen in erster Linie in der Überforderung in bestimmten Situation.
- Es gibt in Sachsen-Anhalt keine ständig erreichbare Hotline, wo Hilfe in Anspruch genommen werden kann oder Fälle von Gewalt gemeldet werden können.
Über den Autor
Julien Bremer ist seit Oktober 2018 bei MDR SACHSEN-ANHALT und ist die Schnittstelle zwischen Hörfunk- und Online-Redaktion. Er kommt ursprünglich aus der Altmark. Nach seinem Journalistik-Studium in Magdeburg verschlug es ihn für verschiedene Jobs nach Berlin. Irgendwann hatte er aber genug vom hippen Berlin und er fing als freier Mitarbeiter bei "MDR SPUTNIK" und "MDR Sport im Osten" an, bevor er wieder nach Magdeburg zurückkehrte. Er ist fest davon überzeugt, dass es für jeden Menschen da draußen auch den richtigen Podcast gibt und will dafür sorgen, dass zukünftig möglichst viele davon von MDR SACHSEN-ANHALT kommen!
Quelle: MDR/jb