Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Gegen den Ausbau der A14 im Norden Sachsen-Anhalts hat es bereits etliche Klagen gegeben. Derzeit regt sich in der Altmark erneut Widerstand. Ein Bündnis will den Ausbau verhindern und erwägt Klage einzureichen.
In einem alten Tee- und Gewürzladen ist Stendals erster Unverpacktladen zu Hause. Wer hier einkauft, bringt sich seine Verpackung selbst mit. Doch Obst und Gemüse gibt es allerdings nicht zu kaufen – aus gutem Grund.
Die Zahl der Wölfe in Sachsen-Anhalt steigt. Mindestens 154 Tiere leben hier. Mit akribischer Spurensuche versuchen die Experten des Wolfskompetenzzentrums, ein möglichst exaktes Bild von der Situation zu bekommen.
Eigentlich sollte es in Stendal am Dienstag eine normale Pressekonferenz zur Impfordnung werden. Doch dann zeigte Landrat Patrick Puhlmann, dass bei ihm die Nerven blank liegen. Ein Kommentar.
Die Spitze der Verwaltung des Johanniter-Krankenhauses in Stendal hat sich gegen Corona impfen lassen, obwohl sie laut Plan nicht an der Reihe war. Die Klinikleitung behauptet, gesetzliche Vorgaben erfüllt zu haben.
In Stendal sind zwei Schrankenwärter rund um die Uhr im Einsatz, um einen Bahnübergang zu sichern. Das Problem sind die Schließzeiten der Schranken. Eine schnelle Lösung scheint nicht in Sicht.
Der Landkreis Stendal hat gegen die Corona-Verordnung des Landes verstoßen und Polizisten geimpft. Das Thema sorgte für Debatten im Landtag. Gesundheitsministerin Grimm-Benne zeigte sich verärgert.
Mehrere Varianten des Coronavirus sind bereits in Deutschland im Umlauf. Die britische Mutation wurde jetzt auch in Sachsen-Anhalt nachgewiesen – mit gleich mehreren Fällen.
Seit einigen Tagen müssen junge Schweine vor der Kastration betäubt werden. Acht Jahre lang konnten die Betriebe sich und ihre Mitarbeitenden darauf vorbereiten. Doch nicht überall wurde die Zeit genutzt.
Gut zwei Jahre nach der Wiedereröffnung des Winckelmann-Museums in Stendal gibt es immer noch Querelen rund ums Geld. Wegen Fehlern bei der Planung, muss rund eine Million Euro zusätzlich aufgebracht werden.
Direkt an der Elbe liegt der kleine Ort Bittkau in der Altmark. Wie viele Dörfer in Sachsen-Anhalt hat auch Bittkau zuletzt Einwohner verloren – doch im vergangenen Jahr drehte sich dieser Trend um. Ein Gastbeitrag.
Das Verwaltungsgericht Magdeburg hat den Betrieb eines Hundesalons im Landkreis Stendal unter Corona-Bedingungen für zulässig erklärt. Die Eindämmungsverordnung des Landes gilt nach Ansicht des Gerichts nur für Menschen.
Der Betreiber eines Supermarkts in Tangermünde schließt sein Geschäft auf eigene Initiative, weil Corona-Fälle bei seinen Mitarbeitern aufgetreten sind. Mittlerweile gibt es 15 bestätigte Fälle.
Die Verteilung der Impfdosen orientiert sich an der Bevölkerung der jeweiligen Landkreise. Trotzdem sind etwa 20 Prozent der Geimpften in Sachsen-Anhalt aus anderen Landkreisen oder sogar anderen Bundesländern.
Der Distanzunterricht klappt in vielen Schulen noch nicht besonders gut. Von richtigem Unterricht kann oftmals kaum die Rede sein. Dass das jedoch funktionieren kann, zeigt das Beispiel einer Stendaler Grundschule.
Jahrelang haben mehrere Kreisverbände der CDU in Sachsen-Anhalt nicht die vollständigen Mandatsbeiträge kassiert. Es gab Strafanzeigen gegen frühere Mitglieder. Im Landkreis Stendal nimmt der Streit nun absurde Züge an.
In den vergangenen Wochen wurden in Sachsen-Anhalt die 14 -Corona-Impfzentren vorbereitet. Diese wurden in einer Impfstrategie Ende November festgelegt. Zwei Einrichtungen liegen in der Altmark und sind einsatzbereit.
Dämpfer beim Weiterbau der A14-Nordverlängerung: Eine Privatperson klagt gegen einen Teilabschnitt in der Börde. Ob es allerdings zu einem Verfahren kommt, das den Bau merklich verzögert, ist noch offen.
Seit Jahren kämpft die Freiwillige Feuerwehr Bittkau für ein neues Gerätehaus. Endlich ist es Betrieb gegangen. Wie wichtig eine einsatzfähige Feuerwehr ist, hatten die Bittkauer zuletzt bei einem Großbrand erlebt.
Vor acht Jahren machte der sogenannte OP-Skandal von Gardelegen Schlagzeilen. Ein Fall wird nun am Stendaler Landgericht verhandelt. Ein ehemaliger Assistenzarzt ist wegen fahrlässiger Körperverletzung angeklagt.
Nur noch 41 Prozent der Grundschulabgänger können sicher schwimmen. Grund sind Bäderschließungen und fehlende Schwimmlehrer. Durch Corona drohen nun noch mehr Kinder durchzurutschen. In Stendal wird dem entgegengewirkt.
Im Landkreis Stendal werden die Einwohner künftig viel tiefer in die Taschen greifen müssen, um ihren Müll loszuwerden. Bisher war die Biotonne kostenlos. Das soll sich nun ändern.
Mit Tabletten und Insulinspritzen hat eine Renterin in Biederitz ihrem Ehemann im Jerichower Land beim Sterben geholfen. Vom Landgericht Stendal wurde sie dafür zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.
In Stendal sind Bauplätze rar. Ein großes Areal sorgt zudem für Ärger: Die Stadt soll es einem Investor viel zu günstig überlassen haben. Ein Konkurrent klagte. Nun muss das Landgericht entscheiden.
Als vor 20 Jahren die Vorbereitungen zum Hauptstadtflughafen BER nur langsam vorankamen, gab es zeitgleich in der Altmark hochfliegende Pläne für ein Konkurrenzprojekt: ein Großflughafen südlich von Stendal.
Der Bürgermeister von Osterburg, Nico Schulz, will für die Freien Wähler in den Landtag – und ärgert damit seine ehemalige Partei. Denn Schulz wirkte ab 2002 bereits neun Jahre im Landtag – damals als CDU-Politiker.
Am Freitag finden Truppenübungen mit hunderten Soldaten und zahlreichen Panzern auf öffentlichen Straßen im Landkreis Stendal statt. Es kann zu Verkehrsbehinderungen kommen.
Seit Jahren fehlt es im Landkreis Stendal an Kinderarztpraxen. Der Chefarzt der dortigen Kinderklinik eröffnet nun neben seiner Arbeit im Krankenhaus eine eigene Praxis. Wie das funktioniert, zeigt ein neues Modell.
Das Stendaler Krankenhaus wird mit einem Neubau erweitert. Das Gebäude soll zum Jahresende fertiggestellt sein. Wegen Problemen bei der Planung hatte sich der Bau verzögert.
Tangerhüttes Plattenbau-Wohnungen am Stadtrand sollen "sexy" werden. Zumindest die 300, die der örtlichen Wohnungsgenossenschaft gehören. Deren neuer Geschäftsführer will das Viertel zu einem wirklichen Zuhause machen.
In Stendal findet im Juli 2022 der 23. Sachsen-Anhalt-Tag statt. Am Freitag wurde das offizielle Plakat zu den Festlichkeiten vorgestellt. Es wurde aus mehr als 70 Einreichungen eines Wettbewerbs ausgewählt.
Das Krankenhaus in Havelberg ist seit Anfang September geschlossen. Der Betreiber KMG baut es bereits in ein Seniorenheim um. Um die medizinische Versorgung zu erhalten, wollen die Johanniter eine Portalklinik aufbauen.
Für die Betreiber des Krankenhauses in Havelberg ist klar: Es soll geschlossen werden, ein Seniorenheim wird bereits eingerichtet. Doch parallel läuft noch immer die Arbeit an einer Alternative. Die letze Hoffnung.
Monatelang hatten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Erhalt des Krankenhauses in Havelberg gekämpft – ohne Erfolg. Am Dienstag schließt Krankenhaus endgültig.
Vier Mal täglich soll künftig auf dem Stendaler Markt ein Glockenspiel zu hören sein. Bevor die Glocken im Turm der Marienkirche eingebaut wurden, konnten die Menschen der Stadt sie einmalig anschauen.
Um sich im Morast von Stendal fortbewegen zu können, haben die Menschen im Mittelalter Holzschuhe über ihren Schuhen getragen. Bei der Sanierung einer Straße wurde nun solch ein historischer Schuh entdeckt.
In Stendal ist ein Kleinkind von einem Balkon im 5. Stock gestürzt und lebensgefährlich verletzt worden. Das Unglück ereignete sich im Plattenbauviertel Stadtsee. Der Junge wurde in eine Spezialklinik geflogen.
Das sommerliche Wetter lockt viele Menschen an die Seen im Land. Doch vielerorts sind die Badestellen derzeit geschlossen – weil die Kommunen sie nicht absichern können. Nun suchen sie mit dem Land nach einer Lösung.
Er ist 55 km lang und neben dem Mittellandkanal die wichtigste Binnenschifffahrtsstraße Deutschlands: der Elbe-Havel-Kanal. Er ist Heimat und Arbeitsort zugleich für Tausende Menschen. Über die Begegnungen am Kanal.
Die Kinder der Kita "Sonnenkäfer" in Cobbel bei Tangerhütte produzieren ihren eigenen Honig. Der Kita-Honig ist so gut, dass er einen "Kulinarischen Stern" von der Agrarmarketinggesellschaft des Landes bekommen hat.
Sport
In Stendal ist mit dem Bau einer neuen Grundschule begonnen worden. In anderthalb Jahren sollen dort die ersten Schüler unterrichtet werden – so der Wunsch der Stadt. Eine Grundschule im Stadtkern wird dann geschlossen.
Im Landkreis Stendal wurde im Mai 2019 ein neuer Kreistag gewählt. Doch ein Bürger legte Einspruch ein, weil er sich an den Namen zweier Wählerbündnisse stört. Am Verwaltungsgericht gab man seiner Klage statt.
Ab Anfang 2023 sollen bis zu 1.000 Asylbewerber am Stadtrand von Stendal untergebracht werden. Eine alte Kaserne der DDR-Grenztruppen wird umgebaut. Das bisher eingeplante Geld für den Umbau reicht jedoch nicht aus.
Bis 2025 soll die Nordverlängerung der A14 fertig sein. Ein Teilstück wird in diesem Jahr sogar eher eröffnet als ursprünglich geplant. Für den Betrieb der Autobahn ist künftig jedoch nicht mehr das Land zuständig.
In Havelberg sind die Menschen für den Erhalt des Krankenhauses auf die Straße gegangen. Landrat Puhlmann sieht bis Ende September keine Lösung für die Situation. Wichtig sei auch die Versorgung nach der Schließung.
Assion Lawson engagiert sich in Stendal seit 20 Jahren gegen Rassismus und Diskriminierung. Er selbst hat im Alltag häufig Erfahrungen mit Rassismus gemacht – und fordert unter anderem eine konsequentere Strafverfolgung.
Weil der laufende Betrieb zu teuer für die Gemeinde Elbe-Parey ist, soll die Elbfähre Ferchland-Grieben ab Juli an Land bleiben. Hunderte Anwohner und Pendler haben am Sonntag gegen die Pläne demonstriert.
Der Stendaler Bürgerpark blickt auf eine lange Geschichte zurück. Doch in den vergangenen Jahren lag die Anlage im Dornröschenschlaf und verkam zur illegalen Müllkippe. Nun haben Mountainbiker den Park wieder erweckt.
Zwischen dem Verschwinden der Mädchen Inga aus Schönebeck und der englischen Maddie besteht offenbar kein Zusammenhang. Das ergeben Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Stendal.
Das historische Waldbad Seehausen ist wieder in Schuss. Nach einer verlängerten Zwangspause können Wasserratten hier wieder ins kühle Nass springen. In die Modernisierung flossen rund 60.000 Euro.
In den 1980ern war es im Waldbad Wischer so voll wie an spanischen Stränden. Das ist lange her. Doch Tino Braune will dem See und Campingplatz sein altes Flair wiedergeben – für sein 14-jähriges Ich und die ganze Region.
Im Fall der 2015 verschwundenen Inga aus Schönebeck wird die Staatsanwaltschaft wieder aktiv. Es wird geprüft, ob es eine Verbindung zum Vermisstenfall von Maddie aus England gibt. Ein Tatverdächtiger sitzt in Haft.
Weil der Wasserstand zu niedrig ist, bleibt die Fähre Ferchland-Grieben vorerst an Land. Für die Menschen in der Gegend eine Hiobsbotschaft. Ab Juli wird der Fährbetrieb komplett eingestellt. Die Folge sind weite Umwege.
Sachsen-Anhalt
Im Norden des Landes geht es dem Eichenprozessionsspinner wieder an den Kragen. Aus der Luft und vom Boden aus werden Tausende Hektar befallene Waldflächen mit Gift besprüht. Ein Kampf gegen Windmühlen.
Die Aufträge für Zahntechniker haben sich in der Coronakrise mitunter halbiert. Deshalb hat der Stendaler Steffen Kurbjuweit seine Produktion auf Schutzvisiere umgestellt. Die Materialien dafür kommen aus dem Baumarkt.
Durch die neue Corona-Verordnung dürfen mehr Eltern ihre Kinder zur Notbetreuung geben. Ein Erfahrungsbericht darüber, wie unsere Redakteurin die letzten Wochen erlebt hat, und was es heißt, Notbetreuung zu beantragen.
Das Krankenhaus in Havelberg soll geschlossen werden, 53 Mitarbeitern wurde gekündigt. Hinnehmen will das in der Hansestadt niemand, erst recht nicht in der Corona-Krise. Die Verhandlungen für den Standort laufen schon.
Thomas Krössin ist Direktor des Johanniterkrankenhauses in Stendal – und außerdem erster Krisenmanager. Er überblickt die Corona-Maßnahmen. MDR SACHSEN-ANHALT hat ihn einen Tag lang bei seiner Arbeit begleitet.
Im Homeoffice arbeiten – das ist in Corona-Zeiten nicht für alle Menschen möglich. Uwe Raasch ist Postzusteller in Tangerhütte und muss trotz der Pandemie raus. Doch auch sein Job hat sich durch das Virus verändert.
Wer sich in Stendal selbstständig machen will, kann ihre Hilfe in Anspruch nehmen. Sabine Falk unterstützt Gründer beim Start des eigenen Unternehmens. Und ihre Erfolgsquote ist sehr hoch.