Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Spektakuläre Filme über das Leben wilder Tiere haben den Tierfilmer Axel Gebauer bekannt gemacht. Reportagen über Tiere im Biosphärenreservat "Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft" zeigen unbekannte Einblicke.
In Bautzen sind im Dezember vergangenen Jahres fast doppelt so viele Babys geboren worden wie im Jahr zuvor. Eine mögliche Ursache könnte nach Angaben der Stadtverwaltung der Lockdown im Frühjahr 2020 gewesen sein.
In insgesamt vier Landratsämtern und der Stadt Dresden ist inzwischen eine Stallpflicht für Geflügel angeordnet - zuletzt in Teilen des Landkreises Bautzen. Überall dort gab es nachgewiesene Vogelgrippe-Fälle.
Am Oberlausitz-Klinikum in Bautzen ist die Zahl der Covid-19-Erkrankten zurückgegangen. 700 Covid-Patientinnen und -Patienten hat das Klinikum bisher behandelt. Gegenwärtig werden nur ein bis zwei Personen eingeliefert.
Ein Lkw-Fahrer hat auf der A4 auf dem Weg nach Dresden sein Bewusstsein verloren und ist führungslos über die Autobahn gerauscht. Ein weiterer Trucker setzte sich vor das Gespann und bremste es aus.
Im Jahr 1978 flog Sigmund Jähn als erster Deutscher ins Weltall. Medizinisch betreut wurde er damals von dem Flugmediziner Hans Haase. Mehr als 40 Jahre danach hat sich Monika Werner mit dem "Kosmonautenarzt" getroffen.
53 Verdachtsfälle auf die britische Coronavirus-Mutation gibt es im Kreis Bautzen. In Radeberg will man die Mutanten-Ausbreitung mit Massenschnelltests verhindern. Jetzt wird das Testzentrum zwei Tage länger geöffnet.
Ab März wird die B97 in Laußnitz wegen Bauarbeiten für mehrere Monate gesperrt. Autofahrer müssen sich auf eine weiträumige Umleitung einstellen.
Starker Frost, Wind und Schnee haben auf der A4 zwischen Dresden und Görlitz für mehr Straßenschäden als im vergangenen Winter gesorgt. Das hat schon für mehrere Unfälle gesorgt
Sachsen
Seitdem Fasching vorüber ist, hoppeln Olli Osterhase und seine Frau Lotti wieder mehrmals pro Woche aus ihrem Osterhasenbau zum Briefkasten. Die ersten Briefe an den Osterhasen sind auch schon angekommen.
Wer Pfannkuchen liebt, für den ist die Faschingszeit ein Fest: Viele Bäcker haben in diesen Tagen besonders viele Pfannkuchensorten im Angebot. Neben den Klassikern mit Marmelde gibt es auch Ausgefallenes zu entdecken.
In fast allen Karnevalshochburgen herrscht in diesen Tagen triste Stille. Umzüge, Feste oder Prunksitzungen fallen in diesem Jahr aus. Die Narren rund um Wittichenau zeigen, dass es aber auch anders geht.
Mehr als eine Million Heimatvertriebene und Aussiedler sind unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg nach Sachsen gekommen. In Knappenrode sollen vor allem Jugendliche demnächst für dieses Thema sensibilisiert werden.
Die Lausitz bekommt ein eigenes Monopoly-Spiel. Damit alle Highlights der Lausitz ihren Platz im Spiel finden, können die Lausitzerinnen und Lausitzer selbst abstimmen, was auf das Spielbrett kommen soll.
Mehr als 50 Berufsfeuerwehren in Deutschland haben am Donnerstag via Twitter über ihre Einsätze berichtet. Unter #Twittergewitter gewährten sie Einblick in ihren Alltag. Auch die Berufsfeuerwehr Bautzen war mit dabei.
Ein Triebfahrzeug der Länderbahn ist seit Montag als Botschafter der sorbischen Sprache im Ostsachsennetz unterwegs. Der Freistaat Sachsen hat dieses gemeinsame Projekt des ZVON und der Domowina unterstützt.
Für die Plattform "Ein Quadratkilometer Bildung" arbeiten in Bernsdorf in der Oberlausitz Kitas, Mehrgenerationenhaus und Stadtverwaltung eng zusammen. Ihr Ziel: Kein Kind darf während der Pandemie alleingelassen werden.
In einer Asyl-Unterkunft in Kamenz ist es zu einem Ausbruch von Corona-Infektionen gekommen. Insgesamt 23 Bewohnerinnen und Bewohner sind infiziert. Bündnisse und Geflüchteten-Paten kritisieren die Hygieneverhältnisse.
Einmal im Jahr zählen Zoos und Tierparks ihre Tiere. Auch im Zoo Hoyerswerda wurde in den vergangenen Wochen gezählt, gemessen und gewogen. Manche Tiere machen das den Mitarbeitern nicht immer einfach.
Das Kamenzer Museum besitzt einen modernen gläsernen Übergang. Allerdings ist der für manche Vögel unsichtbar, die dann dagegen knallen. Eine Kamenzerin erlebte so einen Vorfall mit ihren Kindern und ist entsetzt.
Bund und Freistaat fördern zwei Unternehmen in der Oberlausitz, die Batteriezellen herstellen bzw. recyceln, mit mehreren Millionen Euro. Hintergrund ist der Aufbau einer europäischen Batteriezellenfertigung.
Auf dem Flughafen in Dresden herrscht wenig Betrieb, da viele Linienflüge momentan ausfallen. Private Flieger dagegen sind trotzdem unterwegs, zum Beispiel auf dem kleinen Flugplatz in Kamenz.
Am 25. Januar feiern die Kinder in der sorbischen Lausitz traditionell Vogelhochzeit. Das ist vor allem in den Kindergärten ein großes Fest, doch in diesem Jahr muss es coronabedingt ausfallen. Süßes gab es trotzdem.
Im sorbischen Siedlungsgebiet des Landkreises Bautzen liegt jetzt schnelles Internet an. Wie das Wirtschaftsministerium mitteilte, hat die Telekom dort eines der größten Glasfaserprojekte Deutschlands abgeschlossen.
Die alpine Skisaison in Sachsen ist abgeblasen worden. Darauf hat sich am Dienstag Tourismusministerin Barbara Klepsch mit den Liftbetreibern verständigt. Skilangläufer allerdings dürfen ihrem Hobby weiter nachgehen.
Jens Würtenberger aus Kamenz stürzt sich im Winter jedes Wochenende ins eiskalte Wasser. Der 54-Jährige hat seit fast zwei Jahren das Eisbaden für sich entdeckt. Was fasziniert ihn daran?
Der Leuchtenspezialist Ludwig Leuchten ist insolvent. Noch produzieren die knapp 100 Mitarbeiter im Werk in Bergen bei Hoyerswerda. Ende Februar soll es aber geschlossen werden.
Nicht nur das Zittauer Gebirge kann Winter. Auch im Oberland nördlich von Bautzen liegt genug Schnee für Rodler und Langläufer. Besonders am Valtenberg lockte das viele Besucher.
Das sächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Bautzen hat die Regelungen für Ladenschließungen im Lockdown bestätigt. Geschäfte, die nicht der Grundversorgung dienen, dürfen demnach weiter nicht öffnen.
Der Transport von Covid-19-Patienten ist besonders im Rettungshubschrauber wegen der Ansteckungsgefahr aufwändig. In Bautzen können die Luftretter jetzt eine transportable Isolierstation für diese Patienten nutzen.
Zu zahlreichen Einsätzen wurden die Kameraden der Berufsfeuerwehr Bautzen in der Nacht zu Dienstag gerufen. Nach MDR-Reporterinformationen standen in der Bautzner Innenstadt etliche Mülltonnen in Flammen.
Die Waldeisenbahn Muskau hat im auslaufenden Jahr etwa 10.000 Fahrgäste weniger befördert als geplant. Wie Waldeisenbahn-Geschäftsführer Heiko Lichnok MDR SACHSEN sagte, habe man rund 40.000 Passagiere gehabt.
Das Lausitzer Seenland Klinikum in Hoyerswerda hat einen Fördermittelbescheid vom Staatsministerium für Regionalentwicklung in Höhe von insgesamt 100.000 Euro erhalten.
Die Rückkehrerbörsen zwischen Weihnachten und Neujahr finden in der Oberlausitz dieses Jahr teilweise online statt. Der Landkreis Bautzen hat die siebente Ausgabe seiner Rückkehrerbörse "Wiederda" ins Internet verlegt.
In der Nacht zum zweiten Weihnachtsfeiertag hat in der Innenstadt von Bischofswerda ein Auto gebrannt. Ein Anwohner in der Pfarrgasse wurde durch einen lauten Knall auf das Feuer aufmerksam und rief die Feuerwehr.
Radio
Für viele Kultureinrichtungen in der Oberlausitz neigt sich ein besonderes Jahr zu Ende. Bereits während des ersten Lockdowns im Frühjahr blieben Theater, Museen oder Konzertsäle geschlossen.
Die DRF Luftrettung am Standort Bautzen hat einen neuen Hubschrauber. Die neue Maschine mit dem Namen "Christoph 114" soll zur Entlastung bei Notfalleinsätzen beitragen, wie die DRF mitteilte.
Fußballnationalspieler Antonio Rüdiger gibt Pizza für die 40 Beschäftigten der Oberlausitzkliniken in Bautzen und Bischofswerda aus. Damit möchte er dem Personal Danke sagen für die harte Arbeit in dem schwierigen Jahr.
Ende Dezember sollen in ganz Sachsen die Impfungen gegen das Coronavirus beginnen. Um eines der 13 Impfzentren in Sachsen, das am Kamenzer Flugplatz, gibt es jetzt Streit.
Nach den Ufern des Knappensees sollten auch die Inseln gesichert werden. Hetzt haben Experten entschieden, das fällt weg, die Inseln bleiben für immer gesperrt. Ab Sommer 2022 könnte der See wieder öffnen.
Nach Senioren- und Pflegeheimen entwickeln sich zunehmend auch Gesundheitseinrichtungen zu Corona-Hotspots. Ein Beispiel ist die Rehaklinik Schloss Pulsnitz. Wie wird dort damit umgegangen?
Kamenz in der Westlausitz ist berühmt für sein "Advents-Spektakulum". Dieses Jahr musste die Stadt coronabedingt umdisponieren. Ein Tannenbaumparcours in der Innenstadt soll nun die erhoffte Weihnachtsstimmung bringen.
Die Stadt Bautzen hat Stollen an Altenheime und soziale Einrichtungen verteilt. Die Alltagsbegleiterinnen des Mehrgenerationenhauses im Stadtteil Gesundbrunnen bereiten damit gerade alleinstehenden Senioren eine Freude.
Sachsen gehört bundesweit zu den Regionen mit den höchsten Infektionszahlen. Der Landkreis Bautzen hat nun ebenfalls einen Sieben-Tage-Inzidenzwert von mehr als 500 Neuinfektionen auf 100.000 Menschen überschritten.
Eine Seniorin aus Bautzen ist von Betrügern um mehrere Zehntausend Euro gebracht worden. Wie die Polizei mitteilte, habe sich am Freitag am Telefon eine Frau als Mitarbeiterin des Bundeskriminalamtes ausgegeben.
Die Stadtverwaltung Hoyerswerda plant, über Jahre brachliegende Flächen im Industriegebiet Zeißig zurückzukaufen. Wie der Wirtschaftsförderer der Stadt Alexander Kühne sagte, möchte man sie neu vermarkten.
Ein Corona-Ausbruch im Seniorenheim bringt die Einrichtung in einen Ausnahmezustand. Bewohner und Personal müssen in der Zeit viel erdulden und leisten - so auch im Pflegeheim in Crostwitz bei Bautzen.
Das Liederfest Hoyschrecke der Kulturfabrik Hoyerswerda findet in einer Online-Version statt. An diesem Sonnabend kann das Wettbewerbskonzert im Netz verfolgt werden. Auch die Gewinner sollen dann bekannt gegeben werden.
Das Sorbische Nationalensemble hat wegen der Corona-Pandemie seine Vogelhochzeitsprogramme abgesagt. Damit ist das Ensemble gezwungen, erstmals seit Beginn der Programme im Jahr 1957 die Vorstellungen abzusagen.
Am Scheibesee bei Hoyerswerda wird auf absehbare Zeit kein Zuse-Campus gebaut. Das ergaben Gespräche von Hoyerswerdas Oberbürgermeister Torsten Ruban-Zeh mit Vertretern der TU Dresden und Sachsens Landesregierung.
An den Oberlausitz-Kliniken in Bautzen liegen auf drei streng isolierten Stationen mehr als 60 Patienten mit Covid-19. Am Krankenhaus unterstützt jetzt die Bundeswehr das medizinische Personal.
Ein Teenager erkrankt an Covid-19. In der Folge muss die gesamte sechsköpfige Familie für zwei Wochen in Quarantäne. Aus dem Alltag in Corona-Isolation berichtet eine Mutter aus Haselbachtal in der Oberlausitz.
Zwei Kinder im Alter von zwölf und 13 Jahren haben sich am Sonntag mehr als erlaubt für eine Diesellok interessiert. Sie waren in den Füherstand geklettert.
Matthias Greth aus Bischofwerda ist seit mehr als 20 Jahren Weihnachtsmann aus Leidenschaft. Jetzt sucht er Kollegen aus der Region, damit man sich gegenseitig aushelfen kann.
Das neue Depot des Stadtmuseums Hoyerswerda ist ab sofort bezugsfertig. Damit kann der Umzug der umfangreichen Sammlungen von Schloss und Stadtmuseum beginnen.
Der Bautzener Landrat Michael Harig von der CDU hat das Verhalten des AfD-Abgeordneten Karsten Hilse auf der "Querdenker"-Demo am Mittwoch in Berlin scharf kritisiert. Hilse war mit der Polizei aneinandergeraten.
Die Schweinepest bereitet Sachsen immer mehr Probleme, Schweinezüchter fürchten um ihre Tiere. Die Jäger im Freistaat sind gefragt, doch sie haben mit einigen Unwegbarkeiten zu kämpfen.
Bei einem Verkehrsunfall auf der A4 zwischen Pulsnitz und Ottendorf-Okrilla ist eine Person schwer verletzt worden. Ein Lkw hatte den Mann erfasst, der nach einer Autopanne auf der Autobahn zu Fuß unterwegs war.
Nicht alle Bürger und Geschäftsinhaber in Sachsen nehmen den Teil-Lockdown in Sachsen klaglos hin. Die Eilanträge beim Sächsischen Oberverwaltungsgericht häufen sich. Mehrere wurd aber schon abgewiesen.
Ein Wolf ist im Landkreis Bautzen von zwei Autos erfasst und getötet worden. Das Tier war auf der Staatsstraße 94 nahe Nebelschütz unterwegs, wie die Polizei am Sonnabend mitteilte.