BildergalerieTHW zieht 80 Kilometer Wildschweinzaun
Um den Schutzzaun gegen das Einwandern möglicher infizierter Wildschweine entlang der Neiße schneller zu bauen, ist seit Freitag das Technische Hilfswerk im Einsatz.
"Gerade mit unseren Kernkompetenzen können wir auch im Bereich der Tierseuchenbekämpfung mithelfen", so das THW.Bildrechte: André Schulze
Das Sozialministerium hat ein Amtshilfeersuchen an das THW gestellt.Bildrechte: Danilo Dittrich
Am Freitag rückten die Mitglieder aus, um den Bau des Schutzzauns voranzutreiben.Bildrechte: Danilo Dittrich
Stück für Stück arbeitet sich das THW voran.Bildrechte: André Schulze
"Gerade mit unseren Kernkompetenzen können wir auch im Bereich der Tierseuchenbekämpfung mithelfen", so das THW.Bildrechte: André Schulze
Insgesamt sollen 128 Kilometer Zaun verbaut werden.Bildrechte: Danilo Dittrich
Bei Transport und Aufbau des elektrifizierten und mit einer Duftkomponente versehenen Zaunmaterials sind Teams der THW-Ortsverbände Bautzen, Görlitz, Zittau und Riesa beteiligt. Bildrechte: André Schulze
Die Abschnittsleitung und die logistische Versorgung liegt beim THW-Ortsverband Görlitz. Die Arbeitgeber der ehrenamtlichen Helfer erhalten für den Einsatz ihrer Mitarbeiter den Arbeitsausfall erstattet.Bildrechte: André Schulze
Sozialministerin Petra Köpping erklärte am Freitag: "Es ist für den Freistaat Sachsen und besonders für die Landwirte enorm wichtig, dass wir jede Maßnahme ergreifen, um den Schutz vor der Afrikanischen Schweinepest zu erhöhen."Bildrechte: André Schulze