BildergalerieImpressionen vom Schlösserland Sachsen
Die Burgen Stolpen wurde erstmals 1222 urkundlich erwähnt.Bildrechte: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen
Die Burgen Stolpen wurde erstmals 1222 urkundlich erwähnt.Bildrechte: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen
Das Schloss Moritzburg bei Dresden gleicht einem Märchenschloss. Es zieht viele Fans des Märchenklassikers "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" an.Bildrechte: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen
Schloss Colditz beherbergt unter anderem die Landesmusikakademie Sachsen und die "Europa-Jugendherberge Schloss Colditz". Bildrechte: Zuschauer Peter Reichelt
Im Schloss Lauenstein ist das Osterzgebirgsmuseum untergebracht. Bildrechte: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen
Schloss Hartenfels bei Torgau wurde im 16. Jahrhundert fertiggestellt.Bildrechte: dpa
Schloss Rammenau in der Lausitz vereint Barock und Klassizismus.Bildrechte: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen
Mit seinen zwei markanten Türmen thront das Schloss über der Mulde in Rochlitz.Bildrechte: dpa
Schloss Weesenstein ist mehr als 700 Jahre alt.Bildrechte: Schlösserland Sachsen
Im Schloss Freudenstein in Freiberg ist die Mineralienausstellung "Terra Mineralia" untergebracht.Bildrechte: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen
Burg Gnandstein gilt als am besten erhaltene romanische Wehranlage in Sachsen.Bildrechte: Stephan Kretzschmar
Die spätgotische Burg Kriebstein wurde auf der äußersten Spitze eines Granulitfelsen erbaut. Bildrechte: Andreas Wetzel/MDR
Schloss Klippenstein gehört zur Gemeinde Radeberg. Hinter ihm schließt sich ein landschaftlich reizvolles Wandergebiet an.Bildrechte: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen