Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Im Fall Gabriele Frehse hat sich Sophie Scheder erneut für ihre langjährige Trainerin stark gemacht hat. In einem offenen Brief bittet die Olympiadritte "eindringlichst", die Freistellung Frehses aufzuheben.
Sechs Männer und eine Frau müssen sich seit Freitag am Landgericht Chemnitz wegen Betrugs verantworten. Sie sollen bei Rechnungen die Kontonummern geändert und so 190.000 Euro erbeutet haben.
Gegen fünf Beamte der Polizei Chemnitz wurden Strafbefehle wegen fahrlässiger Körperverletzung im Amt erlassen. Das teilte die Staatsanwaltschaft mit. Damit verbunden sind Geldstrafen von jeweils mehreren Tausend Euro.
Die Missbrauchsvorwürfe gegen die Chemnitzer Turntrainerin Gabriele Frehse haben auch die Justiz auf den Plan gerufen. Die Staatsanwaltschaft Chemnitz teilte mit, dass ein Ermittlungsverfahren gegen Frehse laufe.
Der Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) bereitet derzeit eine europaweite Ausschreibung für eine "fernverkehrstaugliche" und umsteigefreie Direktverbindung zwischen Chemnitz und Berlin vor.
Fünf Menschen sind bei einem Verkehrsunfall auf der A72 nahe Stollberg verletzt worden - darunter drei Kinder. Eine Autofahrerin hatte die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren.
Nach der Verurteilung einer 67-Jährigen wegen Mordes an ihrem Ehemann in Chemnitz hat die Verteidigung Revision eingelegt. Das Landgericht hatte die Frau vergangene Woche zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt.
Sollte das Chemnitzer Majorel-Callcenter wie angekündigt am Jahresende schließen, droht 400 Beschäftigten die Entlassung. Verdi hat die Beschäftigten für Montagnachmittag zu einer Protestkundgebung aufgerufen.
Nach Bekanntwerden von schweren Vorwürfen gegen Polizisten bei einem Einsatz in Chemnitz hat sich die Stadtratsfraktion Die Linke/Die Partei für eine unabhängige Aufklärungsstelle ausgesprochen.
Die Chemnitzer Turntrainerin Gabriele Frehse hat in einem Offenen Brief an den Sportausschuss des Deutschen Bundestages mögliche verbale Fehltritte gegen Sportlerinnen eingeräumt.
Schon 1980 gewann die Frauenmannschaft der damaligen BSG Wismut Karl-Marx-Stadt die inoffizielle DDR-Meisterschaft. Mit einer eigenen Abteilung für Frauen- und Mädchenfußball will der CFC an alte Erfolge anknüpfen.
Ex-Turnweltmeisterin Pauline Schäfer hat im November schwere Vorwürfe gegen ihre ehemalige Trainerin Gabi Frehse geäußert. Ein Gutachten wurde erstellt. Frehse hat bisher verbebens versucht, Akteneinsicht zu erhalten.
Ein Einsatz wegen Lärmbelästigung in Chemnitz zieht ein Ermittlungsverfahren innerhalb der Polizei nach sich. Eine kenianische Familie erhebt Vorwürfe gegen die Beamten. Sie seien Opfer von Polizeigewalt geworden.
Ein in Sachsen entwickelter Code soll dabei helfen, Malaria-Medikamente fälschungssicher zu machen. Ein Start-up aus Chemnitz hat das digitale Siegel entwickelt und testet den Einsatz zusammen mit der Elfenbeinküste.
Zivilfahnder haben am Donnerstag im Chemnitzer Stadtteil Sonneberg einen 21 Jahre alten Mann festgenommen. Ihm wird vorgeworfen, Ende Januar einen 56-jährigen Bekannten getötet zu haben.
Die künftige Ausstellung im ehemaligen Frauengefängnis Hoheneck soll vor allem junge Menschen anziehen. In die Planung sollen deshalb Ideen von Schülern einfließen, sagte Stollbergs Oberbürgermeister Marcel Schmidt.
Bei einer Wohnungsdurchsuchung in der Chemnitzer Tschaikowskistraße haben Polizisten am Donnerstag Marihuana und mehrere Handys sichergestellt. Drogenspürhund "Pepe" hatte sie auf die Spur gebracht.
Die Bundespolizei hat in Chemnitz einen Radweg gesperrt. Gesteinbrocken hatten sich von einer Bahnbrücke gelöst und waren herabgestürzt.
Der Bund unterstützt 2021 die Krankenhäuser mit 3 Milliarden Euro. Gefördert werden soll damit auch die Digitalisierung. Am Klinikum Chemnitz ist man schon weiter. Hier sollen zukünftig Roboter operieren.
Vor rund 60 Jahren haben amerikanische Surfer das erste Snowboard erfunden. Seitdem sind die Bretter immer besser geworden. Wissenschaftler der TU Chemnitz haben jetzt das Snowboard der neuesten Generation entwickelt.
Am Sonntagmittag ist die Feuerwehr zu einer Tierrettung in Chemnitz ausgerückt. Ein Pferd hatte sich auf einer Koppel in einer Futter-Gitterbox beide Vorderläufe eingeklemmt.
Rund drei Wochen nach Veröffentlichung des Gutachtens zu Missbrauchsvorwürfen gegen die Turntrainerin Gabriele Frehse hat sie das Vorgehen des Deutschen Turner-Bunds kritisiert. Sie fordert Einsicht in das Gutachten.
Die Mitarbeiter des von Schließung bedrohten Chemnitzer Callcenters hoffen auf Hilfe aus der Politik. Von einem Aus wären rund 400 Beschäftigte zum Jahresende betroffen, darunter auch zahlreiche Menschen mit Behinderung.
Der Chemnitzer Oberbürgermeister Sven Schulze hat am Freitag die konkreten Pläne der Stadt für die Gründung der GmbH für die Europäische Kulturhauptstadt Europas 2025 und das weitere Vorgehen vorgestellt.
Obdachlose leiden besonders unter der winterlichen Kälte. Viele Einrichtugen, bei denen sie sich aufwärmen könnten, sind aktuell durch die Corona-Schutzmaßnahmen nur eingeschränkt in der Lage zu helfen.
Die Turn-Affäre um die Chemnitzer Trainerin Gabriele Frehse hat den Sportausschuss des Deutschen Bundestages auf den Plan gerufen. Er will sich im Mai in einer Öffentlichen Anhörung mit dem Thema "Gewalt" befassen.
Chemnitz könnte zum Zugpferd für kohlenstoffdioxidfreie Mobilität werden: Wie das Wirtschaftsministerium mitteilte, wird dort die Universität als Standort für das Wasserstofftechnologie-Zentrum des Bundes vorgeschlagen.
Die Stadtverwaltung Chemnitz will das Alkohol- und Rauchverbot auf Spielplätzen und Freizeitanlagen auf einen 30-Meter-Umkreis ausweiten. Das geht aus einer Beschlussvorlage für die Stadtratssitzung am Mittwoch hervor.
Ein Tötungsverbrechen beschäftigt die Kriminalpolizei in Chemnitz seit Sonntagabend. Anwohner hatten im Stadtteil Furth einen leblosen Mann gefunden. Die Spuren deuten auf ein Gewaltverbrechen hin.
Bereits 2019 sollte das Steigerlied zum Weltkulturerbe werden. Dabei gab es Streit zwischen der Essener RAG-Stiftung und den Erzgebirgern um den Ursprung des Liedes. Jetzt gibt es einen neuen Anlauf, diesmal gemeinsam.
Der Lockdown hält Sachsen weiter fest im Griff. Nachdem am Donnerstag bereits 250 Friseure in Chemnitz auf die Bedrohungg ihrer Existenz aufmerksam gemacht hatten, haben am Sonnabend mehr als 1.500 Menschen demonstriert
Am Donnerstagnachmittag haben Friseure und Kosmetiker in Chemnitz für die baldige Öffnung ihrer Geschäfte demonstriert. Mit Schere und unter Einhaltung der Hygieneregeln versammelten sich rund 250 Menschen auf dem Markt.
Die Stadt Chemnitz plant, das bisher kostenfreie letzte Kitajahr wieder zu streichen. Das geht aus dem Haushaltsentwurf hervor, der am Mittwoch im Stadtrat erstmals vorgestellt wurde.
Die Stadt Chemnitz will die Auswirkungen der rechtsextremen Terrorgruppe NSU auf die Gesellschaft und die Stadt beleuchten und hat dafür ein Ausstellungsprojekt ausgeschrieben. Vom Bund gibt es bis zu 100.000 Euro.
Nach dem wochenlangen Streß mit dem Homeschooling haben Eltern und Kinder die Ferien verdient. Auch da müssen viele Aktivitäten ins Internet verlegt werden, zum Beispiel die Museumstour durchs Industriemuseum Chemnitz.
Das wechselhafte Winterwetter hat für teilweise schwierige Straßenverhältnisse gesorgt. In Chemnitz ist einem Transporterfahrer das kurzzeitige Tauwetter in die Parade gefahren. Sein Auto rutschte ins Wasser
Die Oberbürgermeisterwahl in Chemnitz war rechtens. Das hat jetzt das Verwaltungsgericht der Stadt entschieden. Eine Familie war wegen der Altersgrenze für Wahlberechtigte ab 18 Jahren gegen die Wahl vorgegangen.
Zum ersten Mal hat die Bundesagentur für Arbeit Arbeitslosenzahlen veröffentlicht, die die Folgen des zweiten Lockdons berücksichtigen. Die Zahl der Arbeitslosen und der Empfänger von Kurzarbeitergeld ist gestiegen.
Der Chemnitzer FC trennt sich von seinem Sportdirektor Armin Causevic. Wie der Club am Mittwoch mitteilte, wird der Vertrag mit dem 35-Jährigen zum 28. Februar beendet.
Die Corona-Schutzimpfungen kommen langsam in Gang. In der Chemnitzer Alexa-Seniorenresidenz sind die Impfteams zum zweiten Mal da. Etwa die Hälfte des Personals lässt sich impfen.
Der Vereinspräsident der TuS Chemnitz-Altendorf, Franz Munzer, hat den Deutschen Turner-Bund (DTB) für seine Aufarbeitung der Vorkommnisse am Olympiastützpunkt Sachsen kritisiert.
Ein Forscherteam der TU Chemnitz hat die letzte technologische Hürde für ein Indoor-Navigationssystem überwunden. Im Frühjahr soll ein Startup gegründet werden, um die Technik auf den Markt zu bringen.
Die Niners Chemnitz haben in der Basketballbundesliga ihre neunte Saisonniederlage kassiert. Nach zuletzt starken Leistungen gingen sie am Sonntag in Ulm mit einem deutlichen 63 zu 102 unter.
Die A4 bei Chemnitz ist wieder frei. Am Sonntag war auf der Autobahn zwischen dem Rasthof Auerswalder Blick und der Abfahrt Chemnitz-Glösa ein Tanklaster umgekippt. Wegen der Bergungsarbeiten staute es sich.
Mit einer Kranzniederlegung im erzgebirgischen Oelsnitz ist am Sonntag an eines der schwersten Grubenunglücke in Sachsen erinnert worden. Bei der Schlagwetterexplosion kamen vor 100 Jahren 57 Bergleute ums Leben.
Die TU Chemnitz forscht in dem Verbundprojekt Shuttle-Modellregion Oberfranken daran, in Zukunft selbstfahrende Shuttles auf die Straße zu bringen. Dafür sollen sie zukünftig mit anderen Fahrzeugen kommunizieren können.
In der Debatte um Turntrainerin Gabriele Frehse hält der Deutsche Turner-Bund "schwerwiegende Pflichtverletzungen" für erwiesen. Er forderte den Olympiastützpunkt auf, das Arbeitsverhältnis mit Frehse zu beenden.
Die Modemacherin Sara Linke hat ihre sächsische Heimat einst verlassen, um anderswo ihr Fortkommen zu suchen. Doch dann kam ein Angebot aus der Heimat, das sie nicht ablehnen konnte.
Ende vergangenen Jahres machte das Helmnot-Theater aus der Not eine Tugend und verwandelte Lichtenstein in eine Funkelstadt. Diese soll nun über den Februar hinaus erstrahlen.
Bei einer Hausdurchsuchung bei einem mutmaßlichen Drogendealer hat die Polizei am Mittwochmorgen neben Drogen auch Waffen, Bargeld und Chemikalien zur Spengstoffherstellung gefunden. Der Verdächtige wurde verhaftet.
Im Nachgang der rechten Ausschreitungen in Chemnitz im August 2018 ist eine weitere Anklage erhoben worden. Dabei geht es um einen Angriff auf den Besitzer des jüdischen Restaurants Schalom.
Die 41-jährige Suanne K. aus Chemnitz hat eine Erkrankung mi Covid-19 überstanden. Sie musste zwr nicht im Krankenhaus behandelt werden, war aber mehrere Wochen schwer krank.
Die Modernisierung des sogenannten Chemnitzer Bahnbogens kommt voran. Am späten Freitagabend wurden Brückenteile im Bereich der Zschopauer Straße eingebaut.
Im Berufungsprozess gegen Unterstützer der Terrorgruppe "Revolution Chemnitz" ist ein weiterer Mann zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden. Das Gericht verurteilte ihn zu elf Monaten Haft ohne Bewährung.
In den vergangenen beiden Tagen sind rund 5.900 Menschen in Sachsen geimpft worden. Doch auch dabei lief nicht alles reibungslos. Ein besonderes Problem gab es am Montag in der Seniorenresidenz Alexa in Chemnitz.
Sport
Das Insolvenzverfahren beim Chemnitzer FC kann abgeschlossen werden. Der von den Gläubigern abgesegnete Insolvenzplan ist rechtskräftig. Damit ist der Verein schuldenfrei.
Vor 30 Jahren hat sich die Stadtmission Chemnitz als Verein gegründet. Waren es zur Vereinsgründung vor drei Jahrzehnten 38 Mitarbeiter, so sind es heute 1500. Sie kümmern sich um rund 14.000 Menschen im Stadtgebiet.
Eine 31 Jahre alte Frau ist in Chemnitz von einem Auto erfasst und schwer verletzt worden. Sie war auf die Straße gelaufen, um ihr zweijähriges Kind, das sich losgerissen hatte, vor dem herankommenden Wagen zu retten.
Es gibt medizinische Notfälle, da zählt jede Sekunde. Wenn der Betroffene nicht mehr ansprechbar ist, wird es für Rettungskräfte schwierig, an die nötigen Informationen heranzukommen. Doch dafür gibt es Notfalldosen.
Der Jubel war groß, aber nun heißt es Ärmel hochkrempeln und ranklotzen. Denn es sind nur noch vier Jahre Zeit, bis Chemnitz hunderttausende Gäste als Europäische Kulturhauptstadt 2025 empfangen will.