Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Sachsen
Zuerst wollte eine Pädagogin Kontakt mit den Kindern der Kinderkirche im ersten Lockdown halten und erstellte Hörgeschichten. Dann brachte sie eine Freundin auf eine Idee. Und die verlangt sehr viel Zeit und Teamarbeit.
Rund 8.600 Unterstützer haben seit Sonntag eine Online-Petition zweier Gymnasiastinnen aus Mittelsachsen unterzeichnet. Darin fordern die Zwölftklässlerinnen angesichts wochenlangen Homeschoolings ein faires Abitur.
Unser Haar wächst einen bis eineinhalb Zentimeter im Monat. Für Leute mit Kurzhaarfrisuren ist die Zwangspause der Friseure im Lockdown eine Herausforderung. Was können Sachsen noch tun - außer sich die Haare raufen?
Die Kinderunis an der Hochschule Mittweida und der Bergakademie Freiberg finden an diesem Sonnabend digital statt. Mit diesem Angebot wollen sie auch ihren Nachwuchsstudenten die Teilnahme an den Vorlesungen ermöglichen.
Gut ein halbes Jahr nach dem gewaltsamen Tod einer Frau in Freiberg hat der angeklagte Ehemann vor Gericht seineUnschuld beteuert. Er sagte, seine Frau habe sich selbst verletzt. Der Staatsanwalt hat Zweifel.
Technomusik war in den 1990ern die Musik, die auch heute noch ihre Fans hat. Ein Geologe aus Freiberg hatte während des Lockdowns erst Langeweile und dann eine Idee. Die hat das Zeug dazu, Techno zu revolutionieren.
Auf der A4 zwischen Berbersdorf und Siebenlehn ist am Freitag ein Lastwagen von der Fahrbahn abgekommen. Der Autotransporter durchbrach nach Angaben eines Reporter die Leitplanke und raste in den Graben.
Unbekannte haben mehrere Steine auf die Gleise der Bahnstrecke Dresden-Werdau gelegt. Wie die Bundespolizei mitteilte, überfuhr ein Personenzug zwischen Kleinschirma und Freiberg die Hindernisse.
Seit 2016 ermittelt die Romankomissarin Burmeister auf der Insel Rügen. Ihre Schöpferin, Autorin Sylvia Voigt, wohnt in Freiberg. Eigentlich hatte sie ihre Kommissarin erst in Sachsen auf Ermittlung geschickt.
Unabhängig von der Zeitumstellung am Sonntag dreht man auch in Freiberg an der Uhr: 2022 soll bei einer Dauerausstellung zur Stadtgeschichte die älteste Turmuhr zentrales Exponat sein. Noch sieht man nur Einzelteile.
Der Landkreis Mittelsachsen und der Vogtlandkreis verschärfen mit neuen Allgemeinverfügungen die Corona-Regeln. Hintergrund sind die steigenden Infektionszahlen.
Ein Kleinlaster fährt nachts auf einen Pkw auf und schiebt den auf einen weiteren Kleinlaster auf. Die beiden Insassn des Pkws werden dabei eingeklemmt und müssen aus dem Wrack befreit werden.
Dem Standort Freiberg des Autozulieferers Mahle droht die Schließung. Der Betriebsrat des Werkes hat deshalb am Donnerstag eine Betriebsversammlung einberufen.
Der Autozulieferer Mahle schließt sein Werk in Freiberg. Wie das Unternehmen mitteilte, soll die Produktion Mitte 2022 eingestellt werden.
Fast zehn Jahre lag das Firmengelände des Pleite-Unternehmens Choren Industries in Freiberg im Dornröschenschlaf. Jetzt will ein Investor dort eine Recyclinganlage für Aluminiumschrott errichten.
In Freiberg haben am Dienstagnachmittag gut 100 Menschen gegen eine Mahnwache der NPD protestiert. Den etwa 15 Teilnehmern stellte sich ein Gegenprotest in Hör- und Sichtweite auf dem Obermarkt entgegen.
Das sächsische Innenministerium unterstützt die Weiterentwicklung der sogenannten "Feuerwehr-App" der TU Freiberg. Dazu haben beide Seiten eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Software-Updates folgen.
Auf Freibergs Innenstadt-Großbaustelle, dem Herderhaus, ist ein weiteres Etappenziel geschafft. Am Montagnachmittag wurde Richtfest gefeiert. Das 400 Jahre alte Herderhaus wird derzeit saniert und erweitert.
Ein Unfall auf der A4 hat in der Nacht zum Montag für einen langen Stau ab Siebenlehn gesorgt. In Fahrtrichtung Chemnitz war ein Sportwagen mit einem Sattelzug zusammengestoßen.
Als die Rettungskräfte und Feuerwehrleute zum Unfall in Siebenlehn kamen, mussten sie schnell handeln. Der Beifahrer eines Kleinwagens war schwerverletzt aus den Trümmern eines Kleinwagens herauszuschneiden.
Wir stellen Ihnen jeden Tag ein Freibad oder einen Badesee vor. Heute ist das Freizeit- und Erlebnisbad Sumpfmühle bei Freiberg an der Reihe. Welche Angebote gibt es dort beispielsweise für Kinder?
Der Tierschutzverein Freiberg will mit einer außergewöhnen Fitness-Challenge auf sein 30-jähriges Bestehen aufmerksam machen. Katzenbesitzer sollen mit ihren Tieren auf dem Arm 1.000 Kniebeugen stemmen.
Angesichts der Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest appelliert das Landratsamt Mittelsachsen an Urlaubsreisende. Vor allem wer in Osteuropa unterwegs ist, sollte keine Rohwürste wie Salami und Schinken mitbringen.
Am Wochenende ist es im Freiberger Johannisbad zu einem Badeunfall gekommen, bei dem ein 5-jähriges Mädchen ums Leben gekommen ist. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Mehr als zwei Jahre nach der Insolvenz des Solarworld-Konzerns bekommt dessen Werk in Freiberg eine neue Chance. Die Gläubiger haben am Donnerstag einem Verkauf der Anlagen in Freiberg zugestimmt.
Ein Messemännchen ist die neue Attraktion im Nussknackermuseum im Erzgebirge. Geschnitzt wurde es von einem Freund der Familie Löschner, die das Museum betreibt. In der DDR war es ein Maskottchen für die Leipziger Messe.
In Freiberg stehen diesen Sommer Camping-Liebhaber im Mittelpunkt. Doch nicht auf Standard-Campingplätzen. In diesem Jahr werden direkt in der historischen Altstadt Caravanstellplätze eingerichtet.
Drei Menschen sind in Freiberg beim Zusammenstoß von einem Notarztwagen mit einem Auto verletzt worden. Eine Seniorin war mit ihrem Auto auf einer Kreuzung mit dem Notarztwagen zusammengestoßen.
Freiberg hat eine lange Tradition der Produktion von Solarmodulen. Allerdings gibt es dabei auch eine Tradition des Scheiterns. Gleich mehrfach ging "Solarworld" pleite. Nun soll ein neuer Versuch gestartet werden.
Ein Neubau beginnt üblicherweise mit einem ersten Spatenstich. Für den Neubau eines Kindergartens an der Berthelsdorfer Straße in Freiberg haben das die Kinder am Montag selbst übernommen.
Forscher der TU Freiberg untersuchen mit der Universitätsmedizin Leipzig und dem Klinikum St. Georg die Ausbreitung von Viren über Tröpfchen. Die Forscher wollen Empfehlungen zur Bekämpfung des Coronavirus erarbeiten.
Wissenschaftler der Bergakademie Freiberg haben am Freitag erstmals einen intelligenten Schwimm-Roboter zu Wasser gelassen. Das mit Sensoren ausgestattete System soll autonom auf dem Wasser fahren.
Der Maschinenbauer Meyer Burger will in die Solaranlagen-Herstellung einsteigen. Der Schweizer Konzern kündigte an, unter anderem die Produktionshallen der pleite gegangenen Firmen Solarworld in Freiberg zu übernehmen.
Am 6. Juli 2019 wurde die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Nach dem Feiern wartete jede Menge Arbeit auf die Verantwortlichen. Erste Projekte nehmen Gestalt an.
Eine fast 500 Jahre alte Sammelbüchse steht im Mittelpunkt einer Sonderausstellung in Freiberg. Dort warfen Bergleute "Gnadengroschen" ein, um alte und kranke Kollegen zu unterstützen - ein Vorläufer der heutigen Rente.
Noch gibt es synthetische Kraftstoffe nicht an der Tankstelle. Ein Forschungsprojekt aus Mitteldeutschland will das ändern. Daran beteiligt sind Wissenschaftler der TU Bergakademie Freiberg.
Corona hat viele Händler und Gastronomen schwer getroffen. Jetzt können sie wieder Gäste empfangen, wenn auch unter auflagen. Freiberg will mit einer Veranstaltungsreihe wieder Gäste in die Innenstadt locken.
Im Landkreis Mittelsachsen hat es in der vergangenen Woche mehrere Corona-Fälle an verschiedenen Schulen gegeben. Am Montag sind die Kontaktpersonen der Betroffenen getestet worden. Jetzt sind die Ergebnisse bekannt.
Nach den Corona-Fällen an Schulen in Augustusburg, Penig und Flöha sowie einem Hort und der Grundschule in Roßwein hat am Montag der Krisenstab des Landkreises Mittelsachsen getagt. Schüler und Lehrer werden getestet.
Tausende Rehkitze sterben jedes Jahr im Gras, weil sie von einem Mähwerk erfasst werden. Zur Heuernte hat der Landwirtschaftsminister in Sachsen wieder aufgerufen, Kitz und Co zu retten. Wie sich Landwirte helfen?
In Freiberg ist am Dienstagabend eine Frau in einem Mehrfamilienhaus gewaltsam zu Tode gekommen. Als tatverdächtig gilt ihr Ehemann. Der 39-Jährige wurde festgenommen, gegen ihn wurde Haftbefehl erlassen.
Für Studenten hat sich das Leben in der Corona-Krise verändert. Die Unis sind geschlossen und Nebenjobs für den Lebensunterhalt fehlen auch. Der Förderverein der TU Bergakademie hilft den Freiberger Studierenden weiter.
Der marode Freiberger Bahnhof soll umgestaltet werden. Dafür hat die Kommune eine Online-Bürgerumfrage gestartet. Gesucht werden Ideen, wie Bahnhofsgebäude und Umfeld künftig genutzt und gestaltet werden können.
Bei einem Arbeitsunfall sind acht Männer verletzt worden und mussten im Krankenhaus behandelt werden. Zu dem Unfall soll es beim Einschmelzen von Metall gekommen sein.
Die Stadt Freiberg plant zwei neue touristische Anziehungspunkte. Noch in diesem Jahr sollen die Arbeiten für einen Bergbau-Erlebnispfad und für einen sogenannten Silberstadtweg beginnen.
Freiberg ist in Sachsen Vorreiter in puncto digitale Schulbildung: Mit der Georgius-Agricola-Grundschule verfügt die Bergstadt über eine sogenannte kreidefreie Schule.
Ein Feuer hat in der Nacht zu Montag in Freiberg ein Einfamilienhaus vernichtet. Laut Polizei konnten die sechs Anwohner in Sicherheit gebracht werden, vier mussten mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus.
Die Bergakademie Freiberg realisiert im Rahmen eines Forschungsprojekts einen Leihservice für E-Lastenräder, E-Roller und Pedelecs. Das Projekt soll Erkenntnisse liefern, wie der Autoverkehr reduziert werden kann.
"Grüne Damen und Herren“ feiern in Freiberg Jubiläum: Seit 25 Jahren unterstützen die Ehrenamtlichen das Kreiskrankenhaus. Jede Woche kümmern sich um Patienten und entlasten so das Krankenhauspersonal.
Die 4. Sächsische Landesausstellung Ende April zeigt Sachsen als Land reicher Industriekultur. Ein Standort der Schau wird Freiberg sein. Dort können Besucher ein Schau-Bergwerk mit neuen Laboren besuchen.
In Freiberg wird ein Leih-Service für Lastenfahrräder und E-Roller aufgebaut. Wie die TU Bergakademie Freiberg mitteilte, sollen die umweltfreundlichen Räder Studenten und Bürgern gleichermaßen zur Verfügung stehen.