22.04.2020 | 19:30 Uhr Sachsen helfen sich mit bunten Steinschlangen gegen die Corona-Einsamkeit
Hauptinhalt
Über 600 Kiesel reihen sich auf dem Geländer der Pöppelmannbrücke in Grimma aneinander. Die Steinschlange im Brettschneider Park in Leipzig ist dabei, den See zu umrunden und auch der "Wartewurm" an der Karl-Liebknecht-Schule zieht viele neugierige Blicke auf sich. Ob am Elberadweg in Dresden, am Burgteich in Zittau, in Chemnitz oder Limbach – an vielen Orten in Sachsen tauchen in diesen Tagen leuchtende Steinschlangen auf. Bunt bemalt und reich verziert, sollen sie die Wartezeit verschönern, bis die Corona-Krise ausgestanden ist.

Wer in Deutschland den ersten Stein gelegt hat, also die Idee für die kreative Aktion hatte, ist nicht bekannt. Aber die bunten Steine werden seit Wochen überall im Internet gepostet – als Zeichen der Hoffnung, als Mutmacher in schwierigen Zeiten. Viele Vereine und Kirchgemeinden haben dazu aufgerufen, beim Steinebemalen mitzumachen.
Göran Nitsche dokumentiert die Schlange der "Schmunzelsteine" im Arthur-Brettschneider-Park auf seiner Facebook-Seite "Leipzig-Eutritzsch". Innerhalb einer Woche ist sie auf rund 50 Meter angewachsen, jeder einzelne Stein ein kleines Kunstwerk. Schmetterlinge, Sonnenblumen, Käfer – viele Steine sind fein verziert. Die Parkbesucher sind begeistert. "Die Eutritzscher und Gohliser halten zusammen und sind total kreativ. Es verschwinden zwar hier und da Steine, bisher hat aber noch keiner versucht, die schöne Schlange kaputt zu machen."
Super schöne Aktion. Wir waren eben auch im Park und haben die Meisterwerke begutachtet und natürlich auch gleich paar neue dazu gelegt. Und auf dem Heimweg haben wir noch den ein oder anderen neuen Stein mitgenommen, auf das die auch noch schön bunt werden.
Janine Otto, die die Gohliser "Schmunzelsteinschlange" gemeinsam mit Sylvie Goettsching ins Leben gerufen hat, ist begeistert von den vielen kleinen Kieseln, die seitdem hinzugekommen sind: "Unsere Kinder, und natürlich auch wir Mamas, freuen uns sehr, dass unsere Aktion bei allen so gut ankommt. Mit so einer großen Resonanz hätten wir nie gerechnet." Sylvie Goettsching ergänzt: "Jeder einzelne Stein ist wunderschön und steht für das Miteinander in dieser schwierigen Zeit. Unsere Kinder und auch alle anderen erfreuen sich jeden Tag mehr. Wir sind sehr stolz. Macht weiter so."
Quelle: MDR/lt
Dieses Thema im Programm bei MDR SACHSEN MDR SACHSENSPIEGEL | 22.04.2020 | 19:00 Uhr