BildergalerieDiese Kostbarkeiten verschwanden aus der Vitrine im Grünen Gewölbe
BrillantgarniturHutschmuck, sogenannter ReiherstutzBildrechte: Jürgen Karpinski
Das Juwelenzimmer in der Schatzkammer des sächsischen Kurfürsten mit der Schmuckvitrine, als sie noch vollständig war.Bildrechte: Staatliche Kunstsammlungen Dresden (SKD)
Die DiamantrosengarniturÜberblick über alle Teile der DiamantrosengarniturBildrechte: SKD, Jürgen Karpinski
DiamantrosengarniturDegen aus der DiamantrosengarniturBildrechte: Grünes Gewölbe, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Jürgen Karpinski
DiamantrosengarniturZwei gewölbte Schuhschnallen aus der DiamantrosengarniturBildrechte: Grünes Gewölbe, Staatliche Kunstsammlungen Dresden; Jürgen Karpinski
DiamantrosengarniturKleinod des Polnischen Weißen Adler-Ordens: Er trägt 225 größere und kleinere Diamanten.Bildrechte: Staatliche Kunstsammlungen Dresden (SKD)
DiamantrosengarniturHutagraffe: Der Diamant in der Schleife oben hat 24,98 Karat. Der Mittelstein unten in der Rosette zeichnet sich durch 16,5 Karat aus. Die Hutkrempe besteht aus 13 großen und 103 kleineren Diamanten, aus Silber und Gold.Bildrechte: Staatliche Kunstsammlungen Dresden (SKD)
DiamantrosengarniturGroße DiamantroseBildrechte: Jürgen Karpinski
DiamantrosengarniturAchselschleife (Epaulette) - Teilstück vorhanden: Das Schmuckstück trägt 20 große und 216 kleine Diamanten, besteht aus Gold und Silber. Die größte Diamantrose in der Mitte der Doppelschleife hat 31,5 Karat. Bildrechte: Staatliche Kunstsammlungen Dresden (SKD)
Diamantrosengarnitur10 Rockknöpfe aus der Diamantrosengarnitur (einzelne erhalten)Bildrechte: Jörg Schöner
BrillantgarniturÜberblick über die BrillantgarniturBildrechte: SKD, Jürgen Karpinski
BrillantgarniturHutschmuck, sogenannter ReiherstutzBildrechte: Jürgen Karpinski
BrillantgarniturEpaulette mit dem sog. "Sächsischen Weißen"Bildrechte: Jürgen Karpinski
BrillantgarniturBruststern des polnischen Weißen Adler-Ordens Bildrechte: Staatliche Kunstsammlungen Dresden (SKD)
Diamantschmuck und die Perlen der KöniginnenBildrechte: SKD, Jürgen Karpinksi
Diamantschmuck und die Perlen der KöniginnenDiese große Brustschleife gehörte Königin Amalie Auguste. Der Schmuck stammt aus dem Jahr 1782 und trägt 51 große und 611 kleine Brillanten. Die Steine werden von Gold- und Silbereinfassungen gehalten. Bildrechte: Staatliche Kunstsammlungen Dresden (SKD)
Diamantschmuck und die Perlen der KöniginnenAigrette für das Haar in Form einer SonneBildrechte: Staatliche Kunstsammlungen Dresden (SKD)