21.06.2020 | 17:50 Uhr Radebeul lässt wieder die Puppen tanzen
Hauptinhalt
Nachdem Radebeul mit der Neubesetzung im Kulturamt und dem Zerwürfnis mit dem Direktor des Karl-May-Museums zuletzt für negative Schlagzeilen sorgte, will es nun zeigen, wofür es eigentlich lieber steht: ein breitgefächertes Kulturangebot.
Unter dem Titel "Radebeuler Lebensart" sind an jedem Wochenende bis Ende Juli verschiedenste Veranstaltungen geplant, "um das wirtschaftliche und kulturelle Leben wieder anzukurbeln", so Oberbürgermeister Bert Wendsche.
Und so werden die Bühnen an ganz verschiedenen Orten in der Stadt aufgebaut. An diesem Wochenende beispielsweise war Radebeul-Ost an der Reihe, wo Puppenspieler aus ganz Deutschland zur traditionellen Kasperiade einluden. Anders als sonst wurde ausschließlich unter freiem Himmel und ohne Eintritt gespielt. In zwei Wochen folgt der zweite Teil.
Weingüter, Ateliers und Sternwarte ebenfalls dabei
Am Sonnabendabend unterhielten Sängerinnen der Landesbühnen Sachsen das Publikum mit einem Chansonprogramm, im Karl-May-Hain gab es an beiden Tagen Geschichten von und über Karl May.
An den kommenden Wochenenden werden sich für die "Radebeuler Lebensart" die Türen der Weingüter öffnen, wo Besucher bei Musik und Wein den Sommer genießen können. Die Sternwarte wird zum Sommerkino und am Wochenende 11./12. Juli laden Radebeuler Künstler zu den Tagen der offenen Ateliergärten ein. Der vor allem vielen Besuchern vom Weinfest bekannte Stadtteil Altkötzschenbroda verwandelt sich in einen Weinboulevard mit Fenstertheater und Straßenmusik.
Quelle: MDR/dk
Dieses Thema im Programm bei MDR SACHSEN MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | 18.06.2020 | 06:30 Uhr in den Regionalnachrichten aus dem Studio Dresden