Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
In Sachsen haben am Montag die 13 Corona-Impfzentren offiziell ihren Betrieb aufgenommen. Auch das Buchungsportal ging an den Start und war aufgrund der hohen Nachfrage sofort überlastet.
Der Elektronikdienstleister Neways streicht 200 Arbeitsplätze in Riesa. Als Grund nannte das Unternehmen die gesunkene Nachfrage im Automotiv-Sektor aufgrund der Corona-Pandemie.
Die Mitarbeitenden der Frauenthal Powertrain GmbH in Roßwein haben am Sonnabend gegen die geplante Schließung demonstriert. Das Schmiedewerk ist einer der größten Arbeitgeber in der Region, soll aber Ende 2020 schließen.
Im Rahmen eines vierwöchigen Kultur- und Jugendevents soll der Fußgängertunnel in Großenhain neue Graffiti erhalten. Dabei leitet ein einheimischer Künstler die Jungen und Mädchen an.
Nach dem Leichenfund bei Großenhain ermittelt die Polizei wegen Totschlags gegen zwei Frauen und zwei Männer. Die Leiche war am Freitag entdeckt worden. Gegen die Tatverdächtigen wurde Haftbefehl erlassen.
Nach dem Feuer auf dem Gelände einer Müllsortieranlage in Quersa bei Großenhain ermittelt die Polizei wegen fahrlässiger Brandstiftung. Möglicherweise haben Mitarbeiter den Müll unsachgemäß behandelt oder gelagert.
In Quersa bei Großenhain gibt es einen Großbrand auf dem Gelände einer Müllsortieranlage. Die Feuerwehr ist mit 144 Mann vor Ort und hat den Brand mittlerweile unter Kontrolle.
Im Tiefkühlwerk von Frosta in Lommatzsch hat ein 24-stündiger Warnstreik der Beschäftigten begonnen. Auch im Cargill-Ölwerk in Riesa beteiligen sich rund 50 Beschäftigte an einem Streik.
Am 24.5.2010 verwüstete ein Tornado das Großenhainer Land. Ein 6-jähriges Mädchen kam dabei ums Leben. Zehn Jahre danach erinnert die Stadt mit einer Ausstellung an das Ereignis.
Die Mitarbeiter im Stahlwerk Feralpi in Riesa bekommen mehr Geld. Wie das Unternehmen mitteilte, steigen die Löhne rückwirkend zum 1. März um durchschnittlich 3,5 Prozent und im März 2021 um weitere zwei Prozent.
Abstand halten ist nach wie vor die Strategie im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus. Psychologen, Sozialarbeiter und sogar Nonnen geben Quarantänetipps. Und auch aus Sachsen gibt es ungewöhnliche Expertentipps.
Nach einem tödlichen Arbeitsunfall im Riesaer Stahlwerk Feralpi ermitteln jetzt die Kriminalpolizei und die Landesdirektion. Laut Behörden hatte am Mittwoch ein Gabelstapler einen Mitarbeiter erfasst.
Mehr als eineinhalb Jahre lang haben die Mitarbeiter des Seifenherstellers Kappus in Riesa um ihre Arbeitsplätze gebangt. Nun konnte der Insolvenzveralter für den sächsischen Standort gute Nachrichten mitteilen.
Ein Kind am Christlichen Gymnasium "Rudolf Stempel" in Riesa ist mit dem neuen Coronavirus infiziert. Die Schule wurde geschlossen.
Die Deutsche Bahn bereitet den Ausbau eines weiteren Streckenabschnittes der Verbindung Dresden - Leipzig vor. Im Herbst sollen die Arbeiten zwischen Zeithain und Leckwitz beginnen.
Er klaute EC-Karten, fälschte Überweisungen und ergaunerte damit 12.000 Euro – jetzt hat die Staatsanwaltschaft den Mann aus Riesa unter anderem wegen Betrugs angeklagt.
Der Lehrermangel hat zum Besuch von Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer an der Oberschule in Strehla bei Riesa geführt. Der Elternrat der Schule hatte den Unterrichtsausfall kritisiert und um Hilfe gebeten.
Das Krankenhaus in Riesa wird im großen Maßstab umgebaut. Die Modernisierung, die planmäßig bis 2022 dauern soll, geschieht im laufenden Betrieb. Installiert wurde auch ein Rohrpostsystem für Laborproben.
Wegen eines Unfalls mit einem Gefahrgutlaster musste die A13 bei Ortrand am Sonnabend teilweise gesperrt werden. Der Lkw-Fahrer war auf dem Weg Richtung Dresden von der Straße abgekommen und in eine Böschung gerutscht.
Bei Frosta in Lommatzsch streiken rund 60 Beschäftigte. Seit dem späten Vormittag ruht die Porduktion. In den momentan laufenden Tarifverhandlungen wird gefordert, die untere Lohngruppe auf 12 Euro anzuheben.
Im Insolvenzverfahren des Seifenherstellers Kappus zeichnet sich eine Lösung ab. Laut Insolvenzverwalter will ein Investor den Standort Riesa mit 70 Mitarbeitern übernehmen. Die Produktion solle wie bisher weiterlaufen.
Die Staatsanwaltschaft Dresden hat Anklage gegen einen 46 Jahre alten tschechischen Staatsangehörigen wegen versuchter räuberischer Erpressung erhoben. Der Mann sitzt in Untersuchungshaft.